Wenn der #Wärmetauscher durch #Kühlerdicht blockiert wird 😳❌ – So sieht’s aus, wenn’s schief geht!

preview_player
Показать описание
Schaut gerne auch auf unseren anderen Social-Media Profilen vorbei:

Fragen könnt ihr uns gerne über unser Kontaktformular schicken:

Oder besucht unseren OnlineShop:

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Denke es war das g13 Kühlmittel. Bekanntes Problem bei VW. 😢

manuelalmstedt
Автор

Tpi mal befolgen .. Alu Leitungen sind beschichtet.beschichtung löst sich . Leitungen erneuern sowie spülen . Den Kühler wechseln wir in unter einer Stunde ..

zyankali
Автор

Hat funktioniert. Der Kühler ist dicht.

petesahad
Автор

Innenbeschichtung der Kühler, von daher gibt es auch die Vorschriften welches Kühlmittel wo benutzt werden darf, grün, gelb, blaues Kühlmittel gibt es da wohl.

cosmaninashiva
Автор

Das Problem entsteht durch die vom Werk aus eingefüllte Kühlerflüssigkeit G13, hat VW selbst zugegeben und auf G12 wieder umgestellt aber auf Kulanz darfst du nicht hoffen und so durfte ich die über 1000€ Austauschkosten bei meinem Oktavia selber tragen. Das und einige andere Sachen haben dafür gesorgt, dass mein Nächster keiner mehr aus dem VW Konzern sein wird.

camaro
Автор

Bin kein Profi, aber Heizungskühler?? Ist das nicht ein Wärmetauscher?

Paul.Praktiker
Автор

das ist kein "Kühlerdicht"
das ist das Silikat aus dem Beutel der sich im Kühlwasserbehälter befindet (steht sogar drauf), dieser löst sich auf und verstopft den Wärmetauscher.
Es gibt Behälter ohne Silikatbeutel...auch Original

GotNoRapidFire
Автор

Golf 7 2012-21, was geht denn da ein Wärmetauscher/Heizungskühler kaputt? Wasn da bei VW los?

carbonidsolo
Автор

Wie die VW Freaks sich den Schrott noch schön reden 😂😂

gpsmodul
Автор

@zyankali2357 hat es schon geschrieben. Es ist wohl die Innenbeschichtung von manchen Metallleitungen die sich auflöst und sich dann eben im Wärmetauscher das Zeug sammelt. Dort ist der Querschnitt sehr gering und die Fließgeschwindigkeit sehr niedrig. Es betrifft vor allem die EA 288 Diesel wobei wohl auch schon Beniner betroffen sind.

Man hört auch öfter dass es am Kühlmittel liegen soll. Wir haben auch schon ein paar Autos mit dem Problem gehabt. Aber auch ältere mit mehr km wo das G13 und der Beutel drin sind und kein Problem gemacht haben. Ebenso dass Leitungswasser aufgefüllt wurde und es deshalb dazu kommt. Bei einem von den Fahrzeugen mit dem Problem kann ich sicher sagen dass nichts falsches eingefült wurde da nur ich da dran war. Es wurde nur G13 und Destiliertes Wasser mal nachgeüllt.

Ich habe die Reparatur bei ein paar Autos schon durch. Anfangs habe ich auch noch den Wärmetauscher ausgebaut. Die Leitungen ab zu bekommen und dann auch wieder rein ist echt schwierig. Deshalb mach ich das nicht mehr. Einfacher ist die Leitungen an der Spritzwand abzumachen und mit einem Ersatz Kühlmittelflansch einen Schlauch anzuschließen und mit Ordentlich Wasserdruck aus dem Hahn durchzuspülen. Am besten halt langsam das Wasser aufdrehen dass nicht mit einem Schlag das Wasser da reinschießt. Nicht dass er evtl. daei platzt. Dann sowohl vorwärts wie auch rückwärts gut spülen. Anschließend mit Druckluft vorsichtig das Wasser wieder raus pusten. Hat bisher super funktioniert und erspart einges an Zeit. Es kann sein dass nach ner gewissen Zeit wieder der Wärmetauscher sich zusetzt. Dann einfach wiederholen. Ist in 30 min locker erledigt. Das Problem ist aber auch wenn ein neuer eingebaut würde. Man müsste wenn man es auf das erste mal erledigen will alle Leitungen tauschen und das System intensiv spülen. Viel Spaß bei dem sehr aufwendigen Kühlsystem von den Motoren.

Modellfreek
Автор

Das ist ein bekanntes Problem mit dem G13 Kühlwasser bei VW. Man sollte seinen G13 VW schnellstmöglich auf G12evo umstellen und das Silikatbeutelchen aus dem Ausgleichsbehälter entfernen. Dann hat man nie Probleme mit sowas.

TheIFIS
Автор

Das Problem hatte ich bei meinem Kia Sorento JC Bj. 2008 auch! Das komplette Amaturenbrett mußte dafür raus, was für ein sche...!

jorgfeige
Автор

Sorry aber der Hauptgrund liegt an den lavk was die Motoren an der Innenseite haben. Dieser lack sollte die Motoren vor Rost schützen aber leider löst sich dieser Lack mit dem Frostschutz mittel . Vorsprung durch Technik 😢

alexruiz
Автор

Bekanntes Problem. Leitungswasser nachgefüllt.

geronimo
Автор

Zum Glück ist der Wechsel so einfach, ohne größere Demontagearbeiten, danke VW

wim
Автор

Achtung es gibt Varianten die haben im Ausgleichs Behälter ein Granulat ( Beutel ) der soll das Kühlerwasser enthärten. Dieser löst sich auf und macht den Wärmetauscher zu ... sieht aus wie Dichtungsmittel.

RolandBogner
Автор

Beim Golf 7 ist kühlerdicht drin? Ja ne ist klar, der hobel hat doch noch nie die Welt gesehen bei sein BJ. Das ist G13 und wenn das Mischungsverhältnis über -40 Grad ist kann es zum zusetzen der Kühllaufbahnen führen, ist bekannt!!!

Gibt aber zum reinigen aber ein Mittel umd die Kühllaufbahnen wieder frei zu bekommen😉

mjvonovi
Автор

Noch ein Grund mehr, keine Scheiße aus Golfsburg zu kaufen :D

Pulvrtoastman
Автор

Nee da muss man ja auch irgendwie was machen dass da die Reparatur teurer ist als sie sonst hör mal alles ausbauen zu und wieder einbauen zu uns und neue reinzuholen

dietmarpusch
Автор

Hätte man den nicht auch spülen können, hab ich bei meinem T4 gemacht. Ich weiß aber nicht wie verbaut, der im Golf ist

BenJunge-okky
welcome to shbcf.ru