Mini John Cooper Works (F56): Ist das wirklich noch GoKart-Feeling? - Fast Lap | auto motor & sport

preview_player
Показать описание
Zu Gast bei Fast Lap: der Mini John Cooper Works der Baureihe F56. Britisches Understatement für 30.700 Euro Grundpreis. Der Engländer mit bayrischen Zutaten muss auf der einen schnellen Runde beweisen, dass er auch in der aktuellen Generation für Fahrspaß steht.

Fahrzeugdaten – Mini John Cooper Works
Motor: 2-Liter Vierzylinder
Leistung: 231 PS
Drehmoment: 320 Nm
Fahrzeuggewicht: 1.280 Kg
Beschleunigung (0-100 km/h): 6,3 Sekunden

Rundenzeiten:
1. Komo-Tec Ariel Atom – 01:42:76 min
2. Lamborghini Aventador SV – 01:44:81 min
3. McLaren 570S – 01:45:04 min
4. Mercedes-AMG GT R – 01:45:16 min
5. Radical RXC – 01:45:42 min
6. Donkervoort GTO – 01:46:28 min
7. McLaren 650S – 01:46:35 min
8. Audi R8 V10 Plus – 01.46.48 min
9. Porsche 911 GT3 RS – 01:47:30 min
10. Lamborghini Huracán – 01:47:31 min
11. Porsche 911 GT3 – 01:48:28 min
12. Porsche 911 R – 01:48:60 min
13. Komo-Tec Lotus Exige EX460 – 01:48:79 min
14. Mercedes SLS AMG Black Series – 01:48:89 min
15. AC Schnitzer ACS4 – 01:49:06 min
16. Nissan GT-R – 01:49:10 min
17. Mercedes-AMG GT S – 01:49:22 min
18. AC Schnitzer ACL2 – 01:49:81 min
19. Honda NSX – 01:49:97 min
19.1 Nissan GT-R Track Edition – 01:49:97 min
20. Porsche 911 Carrera S (991 II) – 01:50:18 min
21. Ferrari F430 Scuderia – 01:50:78 min
22. Brabus SL 850 – 01:50:90 min
23. RUF CTR2 Sport – 01:51:29 min
24. Gemballa Panamera GTP750 – 01:51:44 min
25. Porsche Cayman GT4 (981) MR – 01:51:65 min
26. Porsche Cayman GT4 (981) – 01:51:71 min
27. MTM Audi TT RS – 01:51:80 min
28. Mercedes-AMG SL 63 – 01:51:85 min
29. KTM X-Bow RR – 01:51:96 min
30. Jaguar F-Type SVR – 01:52:11 min
31. Mercedes AMG C63 S Coupé – 01:52:28 min
32. Porsche Panamera Turbo – 01:52:32 min
33. Radical SR3 SL – 01:52:41 min
34. Wimmer KTM X-Bow GT – 01:52:51 min
34.1 Mercedes-AMG C63 S – 01:52:51 min
35. Audi TT RS – 01:52:68 min
36. BMW M4 – 01:52:76 min
37. Alpina B5 – 01:52:85 min
38. Corvette C7 – 01:52:93 min
39. BMW M5 – 01:53:39 min
40. Porsche 718 Boxster S – 01:53:62 min
41. Aston Martin V12 Vantage S – 01:53:70 min
42. Audi RS6 – 01:53:85 min
43. BMW M6 – 01:54:02 min
44. Audi RS 5 – 01:54:14 min
45. Mercedes SLS Electric Drive – 01:54:22 min
46. Porsche Boxster Spyder (981) – 01:54:24 min
47. Jaguar F-Type R – 01:54:35 min
48. Mathilda Racing VW Scirocco GT-R cs – 01:54:44 min
49. Aston Martin DB11 – 01:54:53 min
50. Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio – 01:55:72 min
51. Porsche Panamera GTS – 01:55:85 min
52. Lotus Exige S – 01:55:89 min
53. Mercedes E63 AMG S – 01:56:35 min
54. Manhardt MH2 – 01:56:58 min
55. Lexus RC F – 01:56:81 min
56. Audi RS7 – 01:56:84 min
57. Alpina B4 xDrive – 01:57:14 min
58. BMW M2 – 01:57:20 min
59. Bentley Continental Supersports – 01:57:40 min
60. Renault Alpine A110 – 01:57:51 min
61. Bentley Continental GT3-R – 01:57:92 min
62. Audi RS3 – 01:57:94 min
63. Ford Mustang GT – 01:58:42 min
64. Alfa Romeo 4C – 01:58:76 min
65. Audi TTS – 01:58:89 min
66. Renault Mégane R.S. Trophy-R – 01:58:90 min
67. BMW i8 – 01:59:10 min
68. Seat Leon ST Cupra 300 – 01:59:36 min
69. Lexus GS F – 01:59:54 min
70. Mercedes-AMG A45 – 01:59:59 min
71. Bentley Continental GT Speed – 01:59:79 min
72. Ford Focus RS – 01:59:83 min
73. BMW M135i – 01:59:87 min
74. Audi S4 – 02:00:69 min
75. Honda Civic Type R – 02:00:88 min
76. Seat Leon Cupra 280 – 02:01:31 min
77. Jaguar F-Type Roadster V6 S – 02:01:49 min
78. VW Golf R – 02:02:50 min
79. Peugeot 308 GTI – 02:03:34 min
80. Audi S3 – 02:03:35 min
81. Subaru WRX STI – 02:03:72 min
82. Morgan Plus 8 – 02:03:82 min
83. Nissan 370Z Nismo – 02:04:33 min
84. Opel Adam R2 – 02:06:01 min
85. Volvo S60 Polestar – 02:06:02 min
86. Opel Insignia OPC – 02:06:13 min
87. Mini JCW (F56) – 02:06:14 min +++++++++
88. VW Golf GTI – 02:06:20 min
89. Ford RS200 – 02:07:17 min
90. Mazda MX-5 SPS Motorsport – 02:07:19 min
91. Fiat Abarth 695 Biposto – 02:07:31 min
92. VW Scirocco R – 02:07:39 min
93. Mini JCW Coupé – 02:07:53 min
94. BMW E30 M3 – 02:07:76 min
95. Ford Focus ST – 02:07:84 min
96. Audi S1 – 02:07:87 min
97. Skoda Octavia RS – 02:08:00 min
98. Opel Corsa OPC – 02:08:19 min
99. Renault Mégane GT – 02:10:16 min
100. Ford Fiesta ST200 – 02:10:29 min
101. Ford Fiesta ST – 02:10:37 min
102. VW Polo GTI – 02:10:63 min
103. Mercedes 190E Evo II – 02:10:82 min
104. Mazda MX-5 – 02:11:32 min
105. Kia Pro Cee’d GT – 02:11:59 min
106. Peugeot 208 GTI – 02:11.73 min
107. Opel Ascona A Rallye – 02:12:11 min
108. Subaru BRZ – 02:12:34 min
109. Hyundai Veloster 1.6 Turbo – 02:15:09 min
110. Polaris Slingshot – 02:15:15 min
111. Opel Adam S – 02:15:81 min
112. Opel Rekord C „Schwarze Witwe“ – 02:16:23 min
113. Mercedes Race-Truck – 02:18:42 min
114. Suzuki Swift Sport – 02:19:87 min
115. Morgan 3-Wheeler – 02:26:49 min
116. Renault Clio RS – 02:29:99 min (alte, längere Streckenführung)
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Habe den F56 und hatte den Vorgänger R56. Richtig ist, dass das Go-Kart-Feeling nicht mehr so da ist. Im R56 musste man mehr "arbeiten" und insbesondere längere Fahrten mit Vmax waren schweißtreibend. Im Alltag ist der F56 trotzdem das weitaus bessere, einfach angenehmere Fahrzeug. Richtig schnell ist er immer noch! Die Verarbeitungsqualität stimmt aber nun zum aufgerufenen Preis und man kriegt so gut wie alle teuren Extras aus dem Hause BMW.

holgerdziekanski
Автор

Wirkliche Mini-Lover sind nicht mehr mit dem F56 zufrieden, aber Leute wie ich, die vorher nie etwas mit Mini am Hut hatten, lieben den neuen.

chriskonte
Автор

@Christian Menzel u. Auto-Motor-Sport Redaktion: Unter dem Strich fährt dieser Mini JCW eine bessere Zeit ein, als der Golf GTI Performance. Im Unterschied zum Golf, putzt ihr den JCW aber auf Grund seiner gestiegenen Alltagstauglichkeit runter und beim Golf ist (Zitat:) „alles gut“. Wie passt das zusammen?

Aus meiner Sicht nicht. Mal abgesehen von der reinen Zeit, wird ja in der Sendung oft genug betont, dass auch der subjektive Fahreindruck zähle. Tja und der scheint offensichtlich von Person zu Person unterschiedlich zu sein. Ich schätze die Meinung von Christian Menzel, aber ich selbst bezweifle das der Golf das fahrdynamischere Auto ist und kann die harsche Kritik am JCW nicht in allen Punkten teilen.

Beim Golf bspw. bleiben viele allgemein bekannte Kritikpunkt unausgesprochen, wie das viel zu ungestüm regelnde ABS im Grenzbereich, die für sportliches Fahren viel zu schlaksige Schaltung (ganz zu schweigen von der nervigen DSG Version) und die Sitzposition ist auch viel zu hoch. By the way kann auch die Leistungsentfaltung des Golf nicht mit der des Mini jcw mithalten. Und trotzdem entstehen diese unterschiedliche Bewertungen?? Ganz ehrlich, da bin ich froh, dass ihr am Ende trotz all der Subjektivität auch die Zeit nehmt :-)

Was die Abstimmung vom Fahrwerk etc. angeht möchte ich noch etwas ergänzen. Im Test wird beim GTI die schärferen, Track-tauglicheren Performance Version genutzt. Beim Mini jcw hingegen ist im Test nur das normal Fahrwerk verbaut. Mini hat es hier aus meiner Sicht einfach nur versäumt, Marketingseitig eine zweite „ Performance Variante“ des JCW zu vermarkten, denn den JCW gibt es ja gegen Aufpreis auch mit Pro Fahrwerk und dann wäre ich mal auf die Rundenzeit bei Fast Lap gespannt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit holt der JCW damit 2 Sekunden raus und lässt den Golf noch weiter hinter sich als davor, bzw. rangiert damit auf dem Niveau einer 2:04, .. Zeit ;-)

JoergOne
Автор

bitte den neuen Fiesta ST mit Sperre testen!

CRUSHR
Автор

Der Motor mehr Bums?der Wagen ist 0 200 schneller als ein aktueller GTI Performance...bei dem habt ihr nix zu meckern😉Der GP mit 306PS sollte dich ja dann Sommer 2020 überzeugen

christiannadine
Автор

Kann verstehen, dass der F56 eine Enttäuschung ist für die eingefleischten Mini-Fans. Wir aber sind BMWs gewohnt und haben jetzt für 6 Monate einen Cooper S 5-Türer und das Auto macht im Vergleich zu den normalen Einheitsbrei BMWs deutlich mehr Spaß. Der Sound ist toll, im Vergleich zu BMWs ist er auch leicht und das Fahren macht einfach Spaß. Gleichzeitig ist er aber gerade noch so komfortabel, dass man den Alltag damit bestreiten kann. Sprich Sportfahrwerk poltert nicht trotz der Härte, Lenkung ist sehr direkt aber nicht zappelig und das Heck bleibt auch lange ruhig. Einzig das starke Bremsen auf der Autobahn macht das Auto ganz schön unruhig, da sollte man schon genau aufpassen. Wir finden's witzig und darum geht's. Dass der JCW kein gelungenes Upgrade zum Cooper S ist, ist natürlich schade. Besonders der OPF hat beim Sound einiges zerstört, RIP Schubblubbern.

latlak
Автор

Der Motor braucht mehr Bums der Sound ist zu lasch...aber einen Golf/Polo GTI top bewerten...der weder vom Klang noch von der Beschleunigung 0-250kmh mithält...am besten immer nur meckern😆

Rethi
Автор

Warum kommt so ein Video so spät seit paar Monaten ist das Facelift vom John Cooper Works erscheinen und somit das Auto nicht mehr aktuell

paulod
Автор

Schöner Test und deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Neu ist nicht immer besser. So wird aus Kult Hype, indem größere Käuferschichten anvisiert werden. Wirtschaftliche Entscheidungen haben bei Technik fast nie Verbesserungen hervor gebracht. Ich liebe da meinen "alten" R55 Clubman im Vergleich zum Neuen. Obwohl der R55 auch schon modern ist. Aber vor allem fehlt beim neuen die Suicide-Door... Die ist toll :)

andreasa.
Автор

Habe direkt das JCW Pro Gewindefahrwerk zum Neuwagen dazu bestellt und dann noch leichtere Felgen mit „Semislicks“ bestückt.. glaubt mir, das verwandelt den F56 nochmal komplett!! :) Nichtsdestotrotz, der Motor könnte mehr Würze vertragen!

fiedoo
Автор

Testet mal einen VW Polo R WRC, einen kleinen Vergleichstest zu all den anderen Kompaktsportlern :-)

MarcN
Автор

@auto motor und sport: Irgendwie komisch - ist ein Auto abgestimmt wie ein Go-Cart dann meckern Autoreporter, das Auto sei nicht mehr Alltagstauglich und nur noch auf der Rennstrecke zu gebrauchen. Ist das Auto dagegen etwas bequemer und tauglicher für Langstrecken, so fehlt dann plötzlich wieder das sportliche Go-Cart-Feeling. Aber Klimaautomatik und all der andere Schischi muß trotzdem sein. Soll es dann vielleicht künftig vielleicht besser so laufen wie bei Porsche und Co, dass - natürlich gegen heftigen Aufpreis - all der unnötige "Plunder" aus dem Auto quasi "ausgebaut" werden kann und man dann eine "-S ultralight" Version fährt?

Allgemein an die Reporter (nicht nur im "auto motor und sport"-Team!): Bitte überlegt euch doch endlich mal ob ihr "mehr Kopf- und Beinfreiheit", "5 Sitzplätze", "mehr Kofferraumvolumen", alle möglichen Komfort-Spielerreien ....blahblahblah.... haben wollt oder ob ihr einen Sportler haben wollt. Dieses ewige "Kompromiss, sowohl Sportler als auch alltagstauglich" kann leider rein aufgrund der Physikalischen Gesetzmäßigkeiten nicht klappen. Wenn *ihr* ständig nach rollenden Sofas mit Langstreckenkomfort und Platz für einen mittleren Umzug auch bei sportlichen Wagen ruft braucht *ihr* euch schliesslich auch nicht zu wundern, wenn die Industrie allmählich immer "langweiligere Gurken" liefert! Gleiches gilt für den Verbrauch der Autos (blubber.... "hohe Sitzposition mit deutlich besserer Übersicht".... blubber....)! Schliesslich versteht *ihr* euch ja auch als *Sprachrohr* der Kunden, nicht wahr? ;-)

Slartibartfas
Автор

"Gut zu wissen...Lenkrad kann man drehen ...!

RI-klef
Автор

Ist ja auch kein Mini mehr, sondern ein Bus. Ich finde Mini entfernt sich immer weiter von der Idee des Autos. Der erste New Mini war vom aussehen und Feeling richtig gut, jedoch mit Müll-Technik von PSA. Einfach zurück zu den Wurzeln, sonst kann man den Mini zum Einheitsbrei der anderen Hersteller stellen.

Andy-
Автор

Habe mir den neuen Mini One (F56) bestellt. Mal schauen, wie die neue DSG-Automatik so ist.

Andree
Автор

Fahrwerk zu weich, Lenkung zu leichtgängig. Hab das Ding nach ein paar Tagen ordentlicher Tests wieder zurückgegeben. Nie mehr F 56. Mutterfahrzeug. Aber selbst die wollen gern was Festeres. ;))
Der Vorgänger ist absolute Spitze. Eine echte Empfehlung für alle die das echte alte Gokartfeeling lieben gelernt haben.

guntergrausam
Автор

JCW GP gibts leider nicht mehr in der aktuellen Generation

moe-oz
Автор

Thanks for the vídeo! Good data base for comparision! But the new 8 speed steptronic is said to be faster around the track

MarMPB
Автор

Ist halt der gleiche 231 PS Großserienmotor wie in jedem anderen kleinen 1er oder 2er BMW. Sicher ein guter Motor, aber wo soll da was von JCW sein? Ist nur noch Marketing, Die paar rot gefärbten und überteuerten Teile auf die man JCW schreibt, machen aus dem Auto eben (leider) nicht besonderes. Und ein JCW sollte etwas besonderes sein!!! Auch für mich fiel der JCW Mini daher aus der "Must have" Liste.

jfdubre
Автор

Im letztem Jahr hatte ich mir auch den neuen Mini angeschaut aber ganz ehrlich gesagt, ist er mir zu teuer. So habe ich mir einen Polo GTI zugelegt.

m.m.poloawgti
welcome to shbcf.ru