Ford Kuga Plug-In Hybrid Verbrauchstest mit leerer Batterie.

preview_player
Показать описание
Plug-In Hybride werden oft als ein Teufelswerk angesehen, mit dem das Ende der Menschheit naht! Warum dürfen eigentlich Menschen, die absolut keine Ahnung haben diese immer wieder kundtun? Dieser Test - wie auch schon andere - zeigt, dass es sich bei PHEV eigentlich um sinnvolle und äusserst effiziente Fahrzeuge handelt. Die Dogma-Brille muss halt abgesetzt werden....

Soundtrack:
Track: Highlander — Scandinavianz [Audio Library Release]
Music provided by Audio Library Plus
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Gelungener Beitrag, nüchterne Fakten. Danke dafür. Fahre seit Februar 2024 den PHEV in einer Gegend mit durchschnittlich 50 Höhenmeter Unterschied im norddeutschen Flachland. Im Alltag im Modus "Normalbetrieb" mit 90 % Akku fahre ich 100km zur Arbeit (4 Personen an Bord) und zügig unterwegs mit 1.9 Liter /100km, getankt wird nach Ford Empfehlung ARAL E10. Stromverbrauch Ladung 10Kwh und 7 KWh im Hybridmodus erzeugt. Wenn ich ohne Ladung starte verbraucht der FORD KUGA 2.5 PHEV 165KW Systemleistung nur 4.4 Liter/100km im Normalmodus, im ECO Modus 4 Liter. Sportmodus 7 Liter. Kaum Unterschiede, ob bei 0 oder bei 20 Grad. Im Kroatienurlaub 3.000km gefahren ohne externe Ladungen, gesamter Verbrauch 3, 6 Liter/100km. In Kroatien selbst lag Verbrauch bei nur 3 Liter/100 ohne externe Ladungen, es wurde aber auch nur 70km/h und 90km/h Überlandfahrten gemacht und ca 20% Autobahnanteil mit 110-130km/h. Alles in allem kann sich das sehen lassen. Ich hatte vorher 15 Jahre verschiedene DIESEL, ich bin mehr als zufreiden und vermisse KEINEN DIESEL, die haben alle mehr verbraucht. - Im "Sportmodus" auf einer Strecke von mehr 250km Autobahn südlich von Erfurt bis nach Magdeburg hoch immer am Gas mit einem Verbrauch von knapp unter 7 L / 100km. Das habe ich mit diversen Leihwagen im Außendienst von BMW, Benz und Audi nicht geschafft, nicht Überland und schon gar nicht im konstanten Tiefflug auf der Autobahn. Chapeau an FORD, gute Leistung. Kürzlich habe ich den Facelift Allrad Active X ausgiebig Probe gefahren, lag mit 183 PS bei 5 Liter/100km. Auch das mit Allrad kann sich absolut sehen lasssen. Werde in Kürze den neuen PHEV ausgiebig testen.

CTonn
Автор

super gemacht. ein kollegen von mir fährt auch den Kuga PHEV und fährt immer mit vollem akku los (pro tag ca. 150-420km), aber wenn er leer ist, ladet er beim fahren und somit hat er einen autobahn verbrauch 4.3-5.7l/100km. wenn er vollhybrid mässig fährt ist der verbrauch (Autobahn) eben bei ca. 5.7-6.1l/100km, er hatte alle möglichen variante probiert und das laden wärend der fahrt, spart am meisten sprint. Mit seinem vorherigen Diesel hatte er zwischen 6.5-7.3l/100km bevor jetzt jemand dummen Spruch wegen 0.5 versteuern macht. Hier in der Schweiz haben wir keinen steuern Vorteil mit einem Dienstwagen der PHEV ist. Ah und alle Aussendienstler in seiner Firma machen einen ECO Drive Kurs. Ende Jahr werden die 3 die KM mässig am Wenigsten verbrauchen (liter/100km) noch belohnt. Somit ist jeder interessiert wenn immer möglich zu laden. ;) was du sagst @Ecofahrer ist absolut richtig, ein PHEV hat einen besseren verbraucht als einen vollhybriden. Ausser vielleicht bei toyota? Danke @Ecofahrer. hoffe das auch sorento PHEV oder santa FE PHEV getestet werden, .

MyPhoenix
Автор

Man muss auch sagen dass das leistungsverzweigte Planetengetriebe des Kuga in Verbindung der nahezu perfekten Antriebsstrang software aussergewöhnlich effizient ist. Dürfte nahezu der effizenteste Antriebsstrang sein. Datu noch ohne überflüssige Turbolader und downsizing

DrXenonAkaBassi
Автор

Besten Dank dafür! Alles wichtige schön auf den Punkt gebracht 😍

mmphs
Автор

Der erste Test, der zentrale Fragen differenziert beantwortet!

michaelgro
Автор

Sehr interessant und beeindruckend. Schön gemacht, vielen Dank für den Test!

OnboardCamEurope
Автор

Respekt an Ford, das ist eine Glanzleistung !!!

eazy
Автор

Ich habe mir dein Video vor 2 Jahren erstmals angeschaut, dann vor einem Jahr erneut und heute habe ich wegen Deines Videos einen jungen Kuga Duratec Titanium gekauft. Ein Kumpel von mir hat vor 8 Monaten die Vignale-Ausstattungslinie gekauft und schreibt mir, er kommt im Sommer fast immer auf 65-70km elektrische Reichweite (Sommer, Bonner Rheingegend). Ich werde ich in dem schon etwas betagten Video nachberichten, wie meine Erfahrungen soo aussehen.

MrPanolli
Автор

Die Ergebnisse decken sich sehr gut mit meinen Erfahrungen.
Ja, wohl denen, die in hügeligen Gegenden wohnen.
Wir waren dieses Jahr 10 Tage in der Toskana.
Bin zu Hause mit ca. 50km elektrischer Reichweite gestartet. Die war aufgrund des vollbepackten Fahrzeugs und 4 Erwachsenen Personennatürlich schon nach nicht mal 30 Kilometern aufgebraucht.
(Kuga st lineX 20zoll Räder)
Ab da dann ca 850km im "Normal" modus auf "Eco" durchgefahren.
Also Autobahn ist nicht das Feld zum sparen, obwohl nie schneller als 130km/h. Bis zur Ankunft am Zielort war der Verbrauch bei 5, 8l/100km (beim Start Bordcomputer resettet).
Das Verhältnis Benzinstrecke zu elektrischer Reichweite hatte ich da noch nicht auf dem Schirm. Doch mangels Lademöglichkeit am Ferienhaus mitten in der Pampa (Stecker passte nicht und keine Ladesäule im Umkreis von 20km) war ich gezwungen alle Strecken im Hybrid Modus (bei Ford "Normal") zu fahren. Allerdings mit Eco Einstellung.
Ich habe dabei jede Fahrt zu einem Drittel Benzin und zwei Drittel Strom verbraucht. OHNE auch nur einmal die Batterie per Kabel zu laden. Nach etwa weiteren 500km herumfahren im Land war ich dann bei einem Spritverbrauch von 4, 2l/100km .
Die Toskana ist, wie auch die Schweiz und Österreich, wie gemacht für solche Autos, solange man Autobahnen, bzw. hohe Geschwindigkeiten und lange Steigungen bei Passstraßen vermeiden kann.

MichaelPisu
Автор

Echt gute Verbrauchswerte des neuen Hybridsystems von Ford. Gruß aus dem Honda Lager #HRVHybrid

Earl_VTEC
Автор

Den Kuga Plug-In fahre ich jetzt seit 3, 5 Jahren. Der Vorteil für mich: in der Stadt Chemnitz fahre ich nur mit Strom (lade natürlich zu Hause!). Wenn ich größere Strecken fahren muss, dann eben mit Benzin ohne direkte Ladung vom Benzin-Motor, nur mit Rekuperation. Damit bin ich vollauf zufrieden. Der Verbrauch im eher flachen Land und auf Autobahnen pendelt sich dabei bei ca. 6l ein.

Das Problem: gibt man bei den kurzen Innenstad-Strecken nur mal kurz zu viel 'Gas', dann springt der Benzin-Motor an. Das hat zur Folge, dass das Öl durch diese 'Kurzstrecken' sehr schnell verbraucht wird. Damit war meine erste Durchsicht nicht nach 2 Jahren oder 30000 km, sondern schon nach 1, 5 Jahren und ca. 21000 km. (Wenn die Meldung "Ölwechsel erforderlich' kommt, dann macht Ford eine komplette Durchsicht!)
Zweites Problem: Dieser Brems-Assistent! Man gewöhnt sich sehr schnell daran und freut sich, wenn da steht man habe 98, 99 oder gar 100% Energie zurück gewonnen. Die Rechnung kam bei mir beim TÜV nach drei Jahren und etwas über 38000 km: die Bremsen waren tot und mussten rundum erneuert werden! Durch das ständige sachte bremsen wird die Rostschicht nicht entfernt und es bilden sich Rillen auf den Bremsscheiben!

Wenn man das weiß, dann ist es ein fast perfektes Auto. Beim Beschleunigen bis max. 60kW. Das schafft der E-Motor alleine und das kann man auf der rechten Anzeige ablesen, wenn eingestellt. Und hin und wieder an einer Kreuzung, unter Berücksichtigung des nachfolgenden Verkehrs und einem Hinweis an die Mitfahrer(!), mal ordentlich auf die Bremse treten.
(Fast perfekt: das Auto ist sehr mitteilungsbedürftig, das nervt!)

elkun
Автор

Ich habe den Kuga Plug-in jetzt 1Jahr und bin 15000 km gefahren, davon 12000 km rein Elektrisch. Der Test ist sehr realistisch was die Werte angeht. Aber man sollte die Temperaturen im Auge behalten. Bei 0° macht der Kuga höchstens 40km bei 30° wie im Test hier sind 65-70 km im Bereich des machbaren. Ich habe auch eine gute Reverenz Strecke, (50% Autobahn 50% Landstraße) den ich, ca 57km, elektrisch hinbekomme und den Rückweg im Normalmodus immerhin noch, trotz leerer Batterie, zwischen 25-30 km Elektrisch fahre.

Hankenberge
Автор

Du machst sehe gute sachliche Tests, ohne Ökopolitik.
Ich mache mir Gedanken über RAV4 Prime. Werde mir gerne eine Test anschauen ist da was geplant?

TWARDOWSKY.
Автор

Immer schön, wenn man die Bremsenergie zurückgewinnen kann, wenn man dann allerdings in der Werkstatt (bei mir ein Toyota) hört, man muss die Bremse mehr verwenden, weil die sonst verrostet und der Schaden höher ist als alles, was man durch die Rekuperation sparen kann, dann ist das auch etwas nervig und ernüchternd, um ehrlich zu sein.

RK-kqdt
Автор

Danke erst mal für die immer interessanten Videos und Analysen.
Wenn ich das nun richtig verstanden habe sind Sie hier mit leerer Batterie gefahren,
der Wagen hat aber in dem gewählten Modus auch versucht die Batterie mit dem Verbrennungs-Motor wieder zu laden. Im Prinzip also etwas anders zu betrachten als mit einen „reinen“ Vollhybrid der die Batterie vermutlich nur über die Rekuperation lädt.
Ich hätte es jetzt interessant gefunden, wie es sich verhalten hätte wenn nur über Rekuperation geladen worden wäre. Ich könnte mir vorstellen dass ein Vollhybrid mit größerer Batterie noch effizienter sein könnte (also ein PHEV im reinen Rekuperations-Modus ohne ihn auch über den Verbrenner Nachzuladen)
Natürlich sollte der PHEV immer wenn möglich am Netzt geladen werden, das ist Klar!

mfschmidt
Автор

Das Fahrzeug ist ja der helle Wahnsinn. Habe gleich mal eine Probefahrt gebucht. Möchte mal ausprobieren, was der so auf der deutschen Autobahn schafft.

Mausdieb
Автор

Haben unseren Ford Kuga Plug in Hybrid jetzt seit knapp 3 Wochen, Motor/Antrieb Klasse. Fahre mit Max. 6 Liter im bösen Modus mit leerer Batterie und realistisch mit aufgeladener Batterie 2 bis 3 Liter, oft rein elektrisch mit 15-17 kWh um die 65/ 70 km. Schade bisher gibt keine Sitzverlängerung und Brillenfach ist nicht mehr da, im „Titanium X“ zumindest!!! Ich hab jedoch gelernt jetzt ökonomischer zu fahren, also auf der Bundesstraße jetzt 100 km/ h, Autobahn 120km/ h, bin trotzdem 190 km/h Gefahren mit dem Kuga!

kaykarbe
Автор

20:10 kleine Anmerkungen zu die Tabelle, Ford Kuga PHEV und FHEV haben auch eCVT wie Toyota nicht nur CVT. Die eCVT die bei Ford eingebaut sind sind die gleichen von Toytota, kommen aus gleichen Werk AISIN JAPAN. Wie Du schon gemerkt hast, sind die besten für Hybriden auf dem ganzen Welt Mark.

TWARDOWSKY.
Автор

Mega guter Verbrauch trotz des gar nicht so geringen Gewichts! Könnten Sie eventuell auch mal einen Skoda Octavia iv (PHEV) testen? Viele Grüße ins schöne Österreich, , und weiter so!

fpro
Автор

… was zeigt, dass oft die falschen Leute Hybrid fahren! Danke für das Video!

intrepidone
visit shbcf.ru