Warum Deutsch so aggressiv klingt

preview_player
Показать описание


Quellen:

DIE BESTEN BÜCHER ZUR KOMMUNIKATION & RHETORIK:

Wenn ihr die Amazon-Links verwendet, unterstützt ihr mich und zahlt natürlich den gleichen Preis. (Ich bekomme eine Provision, die ansonsten an Amazon gehen würde.)

Intromusik: floatinurboat - Spirit of Things [NCS Release]
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Die App Endel hilft mir sehr die richtige Stimmung zu finden. Es ist einfach nur genial.

julianwiedenmann
Автор

Es war sehr nützlich, vielen Dank Benedikt! :)

thereisahumanbeinghere
Автор

Mit den letzten Tagen des ausgehenden 2022 mit der Hoffnung auf einen guten Rutsch ins neue Jahr 2023 für Sie und alle anderen!

Alex_Newidomow
Автор

Tolle Analyse!
Ein weiterer Faktor ist der so genannte "glottale Plosiv" oder auch "glottal stop". Hierbei handelt es sich um einen Laut, der im Deutschen vor nahezu allen wortinitialen Vokalen steht und für Nicht-Muttersprachler teilweise wie ein Husten gehört werden kann.
Bsp.: alle. Man achte hier bei der eigenen Aussprache auf das kleine Knackgeräusch am Anfang des Wortes. Man denkt meist, dass man einfach mit dem A beginnt, aber in Wahrheit befindet sich dieser glottale Plosiv noch vor dem A, was das Aussprechen leichter und inzwischen auch natürlicher macht.

TheAcrux
Автор

Wow. Das sind alles Dinge, über die ich noch nie zuvor nachgedacht habe, wirklich spannend Abo ist da.

karimbrm
Автор

Gerade das "Harte" mag ich an der deutschen Sprache. Ich finde sie kraftvoll und dass sie vom Klang her eine gewisse Präsenz, Lebhaftigkeit und Atmosphäre vermittelt und daher für Poesie und Prosa gut geeignet ist. Ich finde durch ihre Exaktheit und weil sie so präzise ist, eignet sie sich auch gut dafür Sachverhalte zu beschreiben.

Wörter die mir gut gefallen wären beispielsweise:
Abendrot, anschmiegsam, Augenweide, Besinnlichkeit, bildschön, Blitzlichtgewitter, Blütenmeer, Blütenspiel (das allumfassende Blühen), Budenzauber, Dämmerungsstille, entgegenschimmern, Fernweh, Fingerspitzengefühl, Flügelflatterschlagen, Freudentaumel, Frühlingsduft, Geborgenheit, Gedankenwelt, Glitzerflummi, Glücksschauer, Herbstnebel, Herzblut, Hoffnungsschimmer, Kerzenschein, Knusperhäusschen, Lichterglanz, Liebeskummer, Liebestränen, Mondritter, Morgengrau, Nachtschwärmer, Regenbogen, Rumpelkammer, Sanftmut, Schneegestöber, Schönheitsschlaf, Sehnsucht, Sommerregen, sonnendurchflochten, Sternenstaub, Sternschnuppe, Tausendsassa, Traumgeflüster, Waldbewohner, Winterkleid, Wohlfühloase, Zaubertrank

Manche scherzhaften oder saloppen Bezeichnungen mag ich: Fisimatenten, fuchsteufelswild, Heckmeck, Holterdiepolter, Kladderadatsch, Knalltüte, Krimskrams, Kuddelmuddel, Larifari, Mischmasch, muchsmäuschenstill, nigelnagelneu, Papperlapapp, pickepackevoll, Pipapo, Rambazamba, Remmidemmi, Schnickschnack, sternhagelvoll, Tamtam, Techtelmechtel, Tohuwabohu, Wirrwarr, Wischiwaschi

imZornderNudelholzGiselas
Автор

Du hast völlig Recht. Das mit der Betonung war mir vorher gar nicht aufgefallen.
Französiche Städtenamen werden vorwiegend auf der 2. Silbe betont: Paris, Marseille, Cherbourg, Bordeaux.
Deutsche Städtenamen werden vorwiegend auf der 1. Silbe betont: Hamburg, Wuppertal, München, Konstanz.
Ausnahme von der Regel ist ausgerechnet die Hauptstadt: Berlin.

Ein Englischlehrer hat mal den Beispielsatz gebracht:
"Ich esse ein Ei".
Er meinte, da reißt bei jedem Wortanfang die Stimmritze auf.
Dagegen im Englischen: "I eat an egg".
Das kann man auch einigermaßen seifig aussprechen.

Die sogenante Auslautverhärtung tut in der Aussprache ihr Übriges.
Der Hund wird zum "Hunt" oder "Wer nichts wirt wirt Wirt".

Dagegen ist das Russische doch auch eher eine weiche Sprache.
Und trotzdem ...

Brallallalla
Автор

Perfekt erklärt, Benedikt 👍 Ich folge dir schon sehr lange. Ich feier dich. Weiter so. Schöne Grüße aus Bayern

nco
Автор

Ein besonderes Video… dich in einem Kapuzenpulli zu sehen, oha 😮

riweeboprivat
Автор

Hallo zusammen so kurz vor dem Jahreswechsel, lieber Benedikt Held auf dem Kanal "Redefabrik - Kommunikation und Charisma"! Ich fand diesen Beitrag wieder sehr spannend.
Russisch spreche ich gut, aber nicht ganz so fließend Suaheli. Russisch empfinde ich als eine sehr angenehme Sprache, obwohl sie viele Zischlaute enthält. Zu der ostafrikanischen Sprache Suaheli (Swahili oder Kiswahili) möchte ich mal zwei kleine Beispiele bringen:

1. "Ich wünsche dir eine gute Nacht, schlaf gut!" = auf Suaheli
"Nakutakia usiku mwema, lala salama!"
2. "Ich wünsche Ihnen alles Gute im neuen Jahr 2023 und gute Gesundheit!" =
"Nawatakia kila la heri katika mwaka mpya 2023 na afya njema!"
(im Google-Übersetzer kommt man durch das Anklicken des Lautsprecher-Symbols zur Aussprache).

Lieben Gruß von Anne (siehe den sprachbezogenen Youtube-Namen) - ;-)

suahelifan
Автор

Was ich aus dem Video gelernt habe: Rede mit französischem Akzent.

Deltisimo
Автор

Redefabrik spittet die Beats bei 5:20 wie ein echter G. Sheesh

Philipp.Rieger
Автор

Für mich klang es wie Schweizerdeutsch (da war ich etwa 8 Jahre). Ich war der deutschen Sprache noch nicht mächtig, das kommt noch dazu…jetzt bin ich wie eine Muttersprachlerin, obwohl meine erste Sprache Spanisch ist. Cooles Video. Danke!

anmafr
Автор

Ich spreche Deutsch, Russisch und Englisch. Und rede generell gerne zu schnell.
Deutsch auszusprechen ist echt viel komplizierter und man bleibt öfter hängen.

daniel__
Автор

Das ist wohl alles richtig, aber dennoch nur die halbe Wahrheit. Zu einer erfolgreichen Kommunikation gehört nicht nur, dass die Sprache schön und weich klingt, sondern auch, dass man verstanden wird. Wenn man sieht bzw. hört, wie oft sich französisch oder englisch sprechende Menschen versprechen oder Gesagtes wiederholen müssen, weil derdiedas gleichsprachige Gegenüber ihn nicht verstanden hat, dann hat Deutsch durchaus seine Vorteile. Z. B. hat Joan Baez auf die Frage, warum sie eine Zeile aus dem von ihr gecoverten Song "The Night, they drove old Dixie down" komplett geändert habe, geantwortet, sie habe sie eben so verstanden. In Sachen weicher Aussprache sind die Dänen Spitzenreiter, das "t" ist höchstens ein "d" und das "d" dann, na ja eine Mischung aus "d", "l" und so einer Art englischem "th", besonders gut nach dem dritten Cognac auszusprechen, wenn die Zunge nicht mehr richtig kontrolliert werden kann.
Wie viele Youtuber rattern ein lausiges, nuscheliges aber immerhin weiches Deutsch hin, das kaum zu verstehen ist? Vielleicht sollte man einfach jede Sprache so nehmen, wie sie ist und deren Vorzüge genießen, ohne einen Sprachwettbewerb daraus zu machen. Italienisch ist auch weich, selbst das Wort Klopapier klingt wie der Name einer Opernarie. Und dennoch hat man immer den Eindruck, die gehen gleich mit Fäusten aufeinander los. Womöglich wird weiche Aussprache auch überbewertet?

williwuttke
Автор

Ist doch eher im Schweizerischen so, dass v.a. der Wortanfang betont wird, zumindest wesentlich öfter, als bei uns, z.B. "USA", "VW-Türe", "WC" oder "Fondue" :)
Liebe Grüße :)

legent
Автор

Das erinnert mich an ein deutscher poetryslamer, der in einem seiner texte darüber spricht wie hart die russische sprache ist.... Schon witzig, denn die deutsche sprache ist auch so hart...
Grüsse aus der schweiz 😉

sahnenhaubchen
Автор

Dass das Deutsche eine Auslautverhärtung hat und das nicht automatisch in jeder Sprache so ist oder gar sein muss, das habe ich erst im Kontrast zu Sprachen festgestellt, in denen es das Gegenteil gibt, z.B. im Koreanischen wird der letzte Konsonant einer Silbe sehr weich ausgesprochen, dass man ihn als Deutscher kaum wahrnimmt und so musste ich es in meine Lektionen einbauen, dass das zu beachten ist.

Verbalaesthet
Автор

Arabisch klingt agressiv sehr emotional, deutsch hart und abgehackt, französisch gesungen und weich

madameprotectionduclimat
Автор

Ich finde arabisch klingt irgendwie hart. Wenn zwei Araber sich unterhalten dann könnte man meinen sie streiten sich 😁

Luna-ydfy