filmov
tv
Mode - Killen unsere Klamotten das Klima? (S01/E02) | The Green Garage | NDR Doku

Показать описание
Marianus brennt für das Thema Nachhaltigkeit und will mit der neuen Reihe The Green Garage aus einer kleinen grünen Garage heraus die Welt ein bisschen besser machen.
Die Expertinnen und Experten:
__________________________________________________________________________
Hintergründe: Klimawandel: Welchen Einfluss hat unsere Mode auf das Weltklima?
Welche Möglichkeiten gibt es, Kleidung umweltfreundlicher zu produzieren? Und was ist mit dem sogenannten „Greenwashing“ in der Modebranche?
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz – wie wenig es bisher umgesetzt wird:
Altkleidercontainer – Warum das Recycling von Textilien nicht wirklich funktioniert_
Birke, Pilze und CO2 - Die Mode der Zukunft
Weniger Schadstoffe und mehr Recycling: Umweltschonende Stoffe und vegane Materialien sind in der Modebranche im Kommen.
"Dariadaria": "Einen Strickpulli muss ich nicht jeden Tag waschen"
Emissionen sind ein großes Problem in der Textilindustrie. "Ein Teil entsteht schon bei der Pflege", sagt die Gründerin eines nachhaltigen Labels.
Nachhaltige Mode: Kleidung bewusst kaufen
Fast Fashion hat massive ökologische und soziale Folgen. Tipps zum Modekonsum für den Schutz von Mensch und Umwelt.
Wie eine Jeans-Marke die Mode-Industrie revolutionieren will
Die Textil-Industrie ist ein großer Klimakiller. Eine niederländische Jeans-Firma geht nun neue Wege: Sie setzt auf Recycling und Hosen-Leasing.
Chemie und Mikroplastik: Kleidung als Umweltproblem
Die Textilindustrie ist ein Umweltsünder: Bis zu 3.000 Chemikalien werden bei der Produktion von Kleidung eingesetzt. Forscher und Modemacher suchen nach ökologisch verträglichen Stoffen.
__________________________________________________________________________
Studien und Quellen:
Studie Greenpeace: Die Modeindustrie ist eine der Hauptquellen von Treibhausgasen. Studio zur Entgiftung textiler Lieferketten und der Kampagne “Detox My Fasion”:
Weitere Folgen der Green Garage in der ARD-Mediathek:
Folge 1: Ist die Kuh wirklich ein Klimakiller? Und: Wieviel
Die Expertinnen und Experten:
__________________________________________________________________________
Hintergründe: Klimawandel: Welchen Einfluss hat unsere Mode auf das Weltklima?
Welche Möglichkeiten gibt es, Kleidung umweltfreundlicher zu produzieren? Und was ist mit dem sogenannten „Greenwashing“ in der Modebranche?
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz – wie wenig es bisher umgesetzt wird:
Altkleidercontainer – Warum das Recycling von Textilien nicht wirklich funktioniert_
Birke, Pilze und CO2 - Die Mode der Zukunft
Weniger Schadstoffe und mehr Recycling: Umweltschonende Stoffe und vegane Materialien sind in der Modebranche im Kommen.
"Dariadaria": "Einen Strickpulli muss ich nicht jeden Tag waschen"
Emissionen sind ein großes Problem in der Textilindustrie. "Ein Teil entsteht schon bei der Pflege", sagt die Gründerin eines nachhaltigen Labels.
Nachhaltige Mode: Kleidung bewusst kaufen
Fast Fashion hat massive ökologische und soziale Folgen. Tipps zum Modekonsum für den Schutz von Mensch und Umwelt.
Wie eine Jeans-Marke die Mode-Industrie revolutionieren will
Die Textil-Industrie ist ein großer Klimakiller. Eine niederländische Jeans-Firma geht nun neue Wege: Sie setzt auf Recycling und Hosen-Leasing.
Chemie und Mikroplastik: Kleidung als Umweltproblem
Die Textilindustrie ist ein Umweltsünder: Bis zu 3.000 Chemikalien werden bei der Produktion von Kleidung eingesetzt. Forscher und Modemacher suchen nach ökologisch verträglichen Stoffen.
__________________________________________________________________________
Studien und Quellen:
Studie Greenpeace: Die Modeindustrie ist eine der Hauptquellen von Treibhausgasen. Studio zur Entgiftung textiler Lieferketten und der Kampagne “Detox My Fasion”:
Weitere Folgen der Green Garage in der ARD-Mediathek:
Folge 1: Ist die Kuh wirklich ein Klimakiller? Und: Wieviel
Комментарии