Wittgensteins Privatsprachenargument

preview_player
Показать описание
Wittgensteins berühmtes Argument zwischen Behaviorismus und früher Sprechakttheorie

Wittgenstein, Ludwig (1953/1984), Philosophische Untersuchungen, hrsg. von G. E. M. Anscombe und R. Rhees, in: ders., Werkausgabe Bd. 1, Frankfurt a. M. 1984, 225-580; zuerst erschienen, Oxford 1953.
Ayer, Alfred J. (1954/1966/1967), “Can There be a Private Language?" in: Morick, H. (ed.) (1967), Wittgenstein and the Problem of Other Minds, New York et al., 82-96, zuerst erschienen in: Proceedings of the Aristotelian Society 28 (1954), 63-76; wieder abgedruckt in: Pitcher, George (ed.) (1966), Wittgenstein: The Philosophical Investigations, Garden City, 251-266.
Malcolm, Norman (1954/1963/1966), „Wittgenstein's Philosophical Investigations", in: Pitcher, George (ed.) (1966), Wittgenstein: The Philosophical Investigations, Garden City, 65-103; zuerst erschienen in leicht veränderter Form in: The Philosophical Review 53 (1954), 530- 559, wieder erschienen in: Malcolm, Norman (1963), Knowledge and Certainty: Essays and Lectures, Englewood Cliffs, 96-129.
Rhees, Rush (1954/1966/1970), Can there be a Private Language?” in: ders. (1970), Discussions of Wittgenstein, Bristol, 55-70; zuerst erschienen in: Proceedings of the Aristotelian Society 28 (1954) 77-94; wieder abgedruckt in: Pitcher, George (ed.) (1966), Wittgenstein: The Philosophical Investigations, Garden City, 267-285.
Strawson, Peter F. (1954/1966/1971), “Review of Wittgenstein's Philosophical Investigations", in: Pitcher, George (ed.) (1966), Wittgenstein: The Philosophical Investigations, Garden City, 22-64, zuerst erschienen in: Mind 63 (1954), 70-99; in Auszügen wieder abgedruckt unter der Überschrift „Exposition and Criticism of Wittgenstein's Investigations“, in: Jones, O. R. (ed.) (1971), The Private Language Argument, London/Basingstroke, 27-32.
Rhees, Rush (1954/1966/1970), „Can there be a Private Language?" in: ders. (1970), Discussions of Wittgenstein, Bristol, 55-70; zuerst erschienen in: Proceedings of the Aristotelian Society 28 (1954) 77-94; wieder abgedruckt in: Pitcher, George (ed.) (1966), W stein: The Philosophical Investigations, Garden City, 267-285.
Strawson, Peter F. (1954/1966/1971), „Review of Wittgenstein's Philosophical Investigations", in: Pitcher, George (ed.) (1966), Wittgenstein: The Philosophical Investigations, Garden City, 22-64, zuerst erschienen in: Mind 63 (1954), 70-99; in Auszügen wieder abgedruckt unter der Überschrift „Exposition and criticism of Wingenstein's Investigation", in: Jones, O. R. (ed.) (1971), The Private Lan guage Argument, London/Basingstroke, 27-32,
Feyerabend, Paul (1955/1966), „Wittgenstein's Philosophical Investgations“ in: Pitcher, George (ed.) (1966), Wittgenstein: The Philosophial Investigations, Garden City, 104-150; zuerst erschienen in: The Philosophical Review 54 (1955), 449-483.
Hervey, Helen (1957/1971), „The Private Language Problem", in: Philosophical Quarterly 7 (1957), 63-79; wieder abgedruckt unter der Überschrift „Private Language and Private Sensations", in: Jones, O. R. (ed.) (1971), The Private Language Argument, London/Basingstroke, 76-96.
Albritton, Rogers (1959/1966), “On Wittgenstein's Use of the Term,Criterion", in: Pitcher, George (ed.) (1966), Wittgenstein: The Philosophical Investigations, Garden City, 231-250; zuerst erschienen in: Journal of Philosophy 56 (1959), 845-857.
Hardin, Clyde Laurence (1959/1971), „Wittgenstein on Private Languages", in: Journal of Philosophy 56, 517-528; wieder abgedruckt in: Klemke, E. D. (ed.) (1971), Essays on Wittgenstein, Urbana/Chicago/London, 173-186.
Garver, Newton (1959-60/1971a/b), Wittgenstein on Private Language", in: Philosophy and Phenomenological Research 10 (1959-60), 389-396; wieder abgedruckt unter der Überschrift “Private Language and Private Sensations", in: Jones, O. R. (ed.) (1971), The Private Language Argument, London/Basingstroke, 95-102; wieder abgedruckt in: Klemke, E. D. (ed.) (1971), Essays on Wittgenstein, Urbana/Chicago/London, 187-196.
Castaneda, H. N. (1962/1971a/b), „The private language argument as a reductio ad absurdum", in: Jones, O. R. (ed.) (1971), The Private Language Argument, London/Basingstroke, 132-154; zuerst erschienen als erster Teil eines Beitrags mit dem Titel „The Private Language Argument", in: Rollins, C. D. (ed.) (1962), Knowledge and Experience: Proceedings of the 1962 Oberlin Colloquium in Philosophy, Pittsburgh, 88-132; wieder abgedruckt in: Klemke, E. D. (ed.) (1971), Essays on Wittgenstein, Urbana/Chicago/London, 214-239.
Glüer, Kathrin (2000), Bedeutung zwischen Norm und Naturgesetz", in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48, 449-468.
Mayer, Verena (2000), Regeln, Normen, Gebräuche. Reflexionen über Ludwig Wittgensteins, Über Gewißheit, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48, 409-428.
Blume, Thomas (2002), Wittgensteins Schmerzen. Ein halbes Jahrhundert im Rückblick, Paderborn.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wenn ich nur für mich und mit mir spreche, dann brauche ich gar nicht zu sprechen, dann genügt meine Vorstellungswelt, und damit gibt es keine sprachlichen Wenn aber ein Wortbegriff eine allgemeingültige Symbolik (anthropologisch und historisch) erhält und sogar zum Zeichen wird, das seinerseits eine Symbolik sucht, dann sind wir bei Käffer verloren..

djbadre
Автор

Ich würde mich freuen, wenn du dich im nächsten Video einfach mal kurz vorstellst.

bronxfy
Автор

Ich denke, Wittgenstein brachte die Idee dessen, was Lacan später "das Objekt a/A/$ ISR" nannte.

djbadre
Автор

Ich denke, es hat damit zu tun, dass die Umgangssprache metaphorisch ist, man muss natürlich die Metapher dahinter kennen, sonst macht es keinen Sinn. Da beißt sich die Katze in den Schwanz.
Das werden die Menschen überall verstehen und haben es immer verstanden, außer wenn es keine Katzen gab oder nicht mehr geben würde. Und hier ist das Imaginäre = symbolisch = real, egal welche Sprache man verwendet.

djbadre