Volvo XC60 Recharge T8 AWD (2023) - Ist der große Schwede mit den 2 Herzen zeitgemäß?

preview_player
Показать описание
Volvo XC60 T8 AWD Plug-in Hybrid
Plug-in-Hybrid-Modelle (PHEV) sind in der Gunst der Autokäufer seit dem Auslaufen der staatlichen Förderung gefallen. Der-Autotester denkt, zu unrecht. Denn die PHEVs können nach wie vor eine Übergangstechnologie sein, bis reine E-Autos zu akzeptablen Preisen mit entsprechenden Reichweiten aufwarten können. Wer keinen Diesel möchte und auf mögliche Fahrverbote für von Verbrennen getriebene Fahrzeuge vorbereitet sein möchte, der könnte mit einem PHEV gut bedient sein.

#Volvo #VolvoXC60 #derautotester #volvoxc60recharge #phev

455 PS Systemleistung

Wenn sie dann noch in einen derzeit stark gefragten Midsize-SUV eingebaut wird, kann eigentlich kaum mehr was schief gehen. Es sei denn, der Preis wird zum Hinderungsgrund. Wie bei unserem Testwagen, dem Volvo XC60. Der soll mit seiner zugeben umfangreichen, aber nicht übertriebenen, Ultra-Dark-Ausstattung und einigen Optionen runde 94.000 Euro kosten. Da kriegt die Euphorie beim ein oder anderen doch einen mächtigen Dämpfer.
Dabei müssten Plug-in-Antriebe eigentlich nicht so teuer sein. Schließlich ist ein Elektro-Motor keine neue Erfindung. Sicher, er will mit dem Verbrenner verbunden und abgestimmt sein. Volvo genehmigt sich hier schon einen ordentlichen Schluck aus der Pulle. Alternativ gibt es in diesem Segment die etwas günstigeren Audi Q5 oder BMW X3 mit ihren Plug-in-Hybriden. Wobei man immer auch betrachten sollte, welche Ausstattung beinhaltet ist und was man davon wirklich braucht oder möchte.

Aber zurück zu unserem Alltagstest des 4,69 Meter langen und 1,66 Meter hohen Volvo XC60 T8 mit seinen 455 PS Systemleistung und Allradantrieb. Dieses Mid-Size-SUV von Volvo (die Marke gehört inzwischen dem chinesischen Geely-Konzern) wurde in Schweden entwickelt und wird in Gent (Belgien) gebaut. Es ist eines der leistungsstärksten PHEV-SUVs. Zu den 455 PS trägt der 2-Liter-4-Zylinder-Benziner 310 PS bei, der E-Motor 145 PS. Mit diesen Leistungsdaten kann man das schön gezeichnete SUV stets dynamisch bewegen. Die empfehlenswerte Luftfederung macht sänftegleiches Dahingleiten auf der Autobahn ebenso zum Vergnügen, wie schnell gefahrene Kurven auf der Schwarzwaldhochstraße.
Der realitätsfremde Norm-Verbrauch von 1,1 Litern je 100 Kilometer sollte man schnell vergessen. Tatsächlich hat unser Testwagen im gemischten Modus im Mittel 8,1 Liter Benzin auf 100 Kilometer verbraucht. Das war jedoch nur möglich, weil wir unseren Gasfuß im Zaum (Auf der Autobahn nicht über 130 km/h) gehalten haben. Bei härterer Gangart, stehen indes 11 bis 12 Liter auf der Uhr.
Wenn man auf der kurzen bis mittleren Strecke rein elektrisch unterwegs ist, wird natürlich kein Benzin verbraucht und man ist lokal abgasfrei (daher wird der CO2-Wert dann mit null null angegeben) unterwegs. Bis zu 75 Kilometer weit kann man, bei sehr zurückhaltendem Gasfuß mit dem XC 60 in der City rein elektrisch fahren. Im gemischten Betrieb haben wir etwa 50 Kilometer geschafft (realer Verbrauch: 22, kWh auf 100 km), bevor der Akku-Satz wieder bei maximal 3,7 kW Ladeleistung geladen werden muss. Der 18,8 kWh-Akku-Satz kann so in etwa 5 Stunden (bei 16 Ampere) gefüllt werden.

Um den PHEV-Antrieb sinnvoll zu nutzen, sollte man sich schnell daran gewöhnen, den Ladevorgang zur täglichen Gewohnheit machen, und ihn in die üblichen Abläufe einbinden. Schafft man das nicht, fährt man am Ende wieder ständig mit Benzin. Ich mag den reinen E-Antriebe, und es macht mir immer wieder Freude, im langsamen Betrieb nahezu geräuschlos dahin zu gleiten und zu wissen, dass in diesem Augenblick keine Emissionen entstehen. Gäbe es einen großen Anteil an elektrisch betriebenen Fahrzeugen, könnte das vor allem an viel befahrenen Stellen in den Innenstädten zu einer spürbaren Entlastung führen. Aber soweit sind wir noch lange nicht. Aus dem Auge darf man dann auch nicht lassen, die dazu notwendige elektrische Energie abgas-neutral zu erzeugen, was leider noch immer nicht überwiegend der Fall ist.

Technische Daten - Volvo XC60 T8 AWD

Automatikgetriebe
Allradantrieb
elektrische Reichweite: 75 km (WLTP)
Beschleunigung 4.9 s (0–100 km/h)
Max. kombinierte Leistung (PS) 455 PS
Max. kombinierte Leistung (kW) 335 kW
Max. Drehmoment (Nm) 709 Nm
Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Stromverbrauch, kombiniert (WLTP) 19.4 kWh/100 km
Kraftstoffverbrauch, kombiniert (WLTP) 1 l/100 km
CO₂-Emissionen, kombiniert (WLTP) 24 g/km
Batteriekapazität (nutzbar) 14.7 kWh
Gepäckraumvolumen (min.) 468 l
Max. Anhängelast gebremst 2250 kg
Max. Dachlast 100 kg
Leergewicht 2150 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 2660 kg
Testwagenpreis: 94.000 Euro

Thanks
@VolvoCars @GeelyGroup

00:00 Intro/Review
04:29 Kofferraum
07:49 Rückbank
08:06 Interieur
21:08 Fazit
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Hallo, wir haben den XC60 als T6 (MJ 2024) und sind super zufrieden, sowohl was Leistung, als auch Verbrauch angeht. Volvo gibt für den T6 eine Gesamtleistung von 350 PS an, addiert man jedoch beide Antriebe, kommt man auf 398 PS. Auf der Langstrecke erreichen wir meist bei einer Geschwindigkeit zwischen 120 und 130 km/h ca. 6-7 ltr.. Ein wundervolles Auto, welches wir nur empfehlen können, und welches sich etwas von der Masse der BMWs/Mercedes/Audis abhebt. Für uns, die wir keine Techniknerds sind und nicht ständig unsere Einstellungen ändern müssen, ist das System, in dem man sich maximal 2 Menüebenen für die jeweilige Einstellung weiterhangeln muss, optimal.

sebwal
Автор

Ich schaue aktuell nach einem neuen Auto und Volvo gerät dabei auch immer mehr in den Fokus bei mir. Denn zum einen finde ich persönlich dass man am gebrauchtwagenmarkt gegenüber Mercedes mehr Ausstattung für das gleiche Geld bekommt und zum anderen ist die Plug in Variante besser gelöst, sprich die Batterie ist nicht im Kofferraum verbaut.
Für mich ist die Plugin Hybrid Variante auch am besten. Denn in der Stadt benötige ich nur Strom, aber wenn ich zu meinen Eltern fahre, wo es keine E Säulen gibt, benötige ich Benzin

the_accountant
Автор

Alternative #CRV2023 als Pluginhybrid und fährt als Vollhybrid weiter wenn der PHEV Anteil leer ist Preis ab 59.900 Euro volle Hütte:
- zum e:PHEV Verbrauch top 0, 9 Liter auf 45km einfach bis jetzt und nur 1 Balken Akku verbraucht - (er fährt nicht immer auf Strom) Scheinbar kann er aber intelligent den großen Akku nutzen, saugt ihn nicht komplett leer und fährt dann erst auf sprit - sondern nutzt beide Medien Strom/Benzin optimal
- Sitze top und souveränes Fahrgefühl (fährt sich wie ein PKW)
- Motor heult nicht mehr hoch wie bei dem alten CRV Gen3 e:HEV
- Innenraum super leise
- Bose Soundanlage grandios
- Innenraumqualität gut (mein Eindruck nicht ganz auf niveau des Civic aber passt aufjedenfall von den Materialien her)
- Schiebedach! und Glasdach
- Beschleunigen bei Zwischenspurts machen Spaß
- Sitze hinten sind von der Lehne und von der Sitzfläche her verstellbar!
- Abbiege Kamera wird im mitten Display angezeigt!! (Erhöht die Sicherheit)
- Sitzbelüftung
- Sequentielle Blinker vorn
- Abbiege Kamera
- Headup Display
- Wagen ist bei 202 km/h laut Tacho abgeregelt (der alte lief nur 190 Tacho)
- Wendekreis nur 11, 4 Meter bei so einem riesen Fahrzeug absoluter Topwert

Earl_VTEC
Автор

Luftfahrwerk deaktivieren? Halte ich für ein Gerücht 🤣 Wie soll er denn sonst federn?

jiggijames
Автор

Hallo, was kostet denn eine kleine und die große Inspektion bei Volvo?

HADi-ugzm
Автор

Was ist das für eine depressive Klaviermusik, die das Gesprochene übertönt?

heindaddel
Автор

Für über 90 t€ falsche Werte 😂 ist nicht so wichtig? WTF darf nicht sein das ist kein Dacia für 15t€

farukyalcin
Автор

Wie kommst du auf 95 K ? stimmt doch gar nicht. 10T EUR weniger

modellbobby