Up und Down des Elektrons (Stern-Gerlach-Experiment) | #20 Das rätselhafte Gewebe der Wirklichkeit

preview_player
Показать описание
Up und Down des Elektrons (Stern-Gerlach-Experiment) | #20 Das rätselhafte Gewebe der Wirklichkeit

"Das rätselhafte Gewebe unserer Wirklichkeit und die Grenzen der Physik" gelangte in der ersten Woche auf die SPIEGEL-Bestsellerliste Sachbuch. Vielen Dank für die tolle Unterstützung!

Das Buch ist erhältlich bei Amazon oder direkt hier beim Verlag:

------------
------------
#GrenzenDesWissens ist ein Wissensformat.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich habe nie für möglich gehalten, dass ich mir in meiner Freizeit Physikvideos in Vorlesungsart anschauen werde.
Herr Ganteför, dass muss dann wohl an Ihnen liegen 👍
Danke. Das was sie hier tun ist richtig und wichtig!

franzxawer
Автор

Ich möchte mich auch bedanken! Ich genieße Ihre Vorträge sehr!

Frauke-nvod
Автор

Das Sie ihre Freizeit auch mit solchen Vorträgen gestalten, find ich wunderbar 😄

flachermars
Автор

Herr Professor, Sie haben das wunderbar erklärt. Korrelation ist ein normales oft gebrauchtes Wort und die Synonyme wie Interaktion, oder Wechselverhältnis (und 30 andere) kann jeder im Internet nachschauen.
Schade dass Sie nicht mehr unterrichten.

Bor.der.Collie
Автор

Also das ist echt heftig! Jezt bin ich gespannt auf die Folge 21. Bei J.M. Gaßner hatte ich das einfach so hingenommen. Hab das Gefühl nun ein besseres Bild zuhaben. Vielen Dank!.

Rxxx
Автор

Das ist mit Abstand die beste, verständlichste und zugänglichste Erklärung für Physik Laien des Spins die ich bisher angeschaut habe (und das waren VIELE)

Grandios wie Sie es schaffen das grosse Ganze nie aus den Augen zu verlieren und trotzdem nämlich die so unendlich wichtigen Details herauszuheben - wie abgefahren zB die Quantisierung der Richtung an sich ist.

Ich bin vollauf begeistert und wenn ich das früher gefunden hätte hätte ich mir viel Kopfschmerz erspart

Ich finde solche Vorträge SOOO wichtig weil sich hier ein Weltbild abzeichnet dass noch gar nicht in der Allgemeinheit angekommen ist und vermutlich auch noch einige Generationen brauchen wird. Aber so ein Wissenstransfer aus den Laboren an Laieninteressierte und dann in private Gespräche hilft sehr viel diese ganze neue Sicht auf die Welt langsam zu verbreiten.

Jedenfalls vielen Dank für diesen tollen Vortrag und ihre so lockere Art das zu präsentieren- das ist definitiv ihre Berufung ❤

(Und auch danke an das ganze Team)

willywalter
Автор

Jetzt wird mir einiges klar, sehr schön, das war spannend. 👍

michaellichter
Автор

Das ist überirdisch, und sehr Unterhaltsam, Danke.

manfredgebhardt
Автор

Bravo! Wieder ein echter Ganteför. Danke!

tubemaxie
Автор

Whow, das war jetzt echt klasse erklärt! Bin auf den nächsten Teil sehr gespannt. Vielen Dank!

wave
Автор

Die Summe der Drehimpulse scheint auch über grösste Distanzen unter allen Umständen und ohne Zeitverlust konstant bleiben zu müssen. Da kratz ich mich schon mal am Kopf!

focushing
Автор

Den Begriff des „Scharfstellens“ finde ich sehr treffend, es ist eben auch das Gegenstück zur Heisenberg‘schen Unschärfe! Im Vergleich zur „Messung“ wird deutlich, dass das System präpariert wird.

garnier
Автор

Langen da wirklich noch 2 Videos ;) ... Momentan ist es eine super Vorlage um die Bellsche Ungleichung zu erklären. Hoffe das kommt auch noch ...

timfeuerstein
Автор

Vielen Dank für den Interessanten Vortrag. Ich hätte allerdings eine andere Erklärung für die 50:50 Verteilung des 90 Grad gekippten Stern-Gerlach-Experiment. Schaue ich durch die 90 Grad Neigung genau auf die Spin-Achse so kann das Experiment nicht entscheiden ob der Spin UP oder Down ist. Die Natur kann ja nur die beiden Zustände zurückmelden. Deshalb kippt die Wahrscheinlichkeit auf undefinierte 50:50 Prozent. Bei dem um 45 Grad geneigten Experiment ist es dasselbe nur das ich nun nicht genau auf die Achse sehe. Somit ergibt sich nach Pythagoras eine Wahrscheinlichkeit von Wurzel (1/2) für die Rückmeldung des Experiments. Würde man ein drittes Stern-Gerlach-Experiment dahinterschalten würde ich deshalb annahmen, in der Konfiguration des ersten Stern-Gerlach-Experiments wieder nur eine 100% Aussage zurückkommen kann. Das wäre dann auch die Bestätigung, dass man Information nicht vernichtet hat. Können Sie meine Überlegung nachvollziehen oder ist das völlig wirr? (Bin kein Physiker!) Udate: Ach sollte der Spin in Summe erhalten werden. Das ist beim ersten Durchgang gewährleistet. 50:50 Up und Down. Wenn ich das 2 Experiment um 90 Grad kippe und wieder 50:50 erhalte ist die Spinsumme verletzt weil ich aus aus den 50% Up mache ich 25:25 Up und Down. Die Summe der Spins über alle Experimente wäre dann verletzt in 75%25% Up Down. Summe aller Spins nicht mehr 0.

augea
Автор

Was kann es Spannenderes geben als Physik am Freitag Nachmittag? 👋🏻🙂👍🏻

Bor.der.Collie
Автор

Ganz phantastische Präsentation. Vielleicht könnten Sie auf Ihrer Homepage ein shopping cart einrichten mit den gesammelten Videos als Download. Wäre mir 20 Euro wert.

winstongludovatz
Автор

Lieber Professor Ganteför, ich habe eine Frage zum Begriff Quantenteleportation, den sie immer wieder nutzen:
Meines Wissens ist die Quantenteleportation ein anderes Phänomen mit drei beteiligten Teilchen, als die einsteinsche (spukhafte) Fernwirkung mit nur zwei verschränkten Teilchen.
Dies ist begrifflich sehr verwirrend.
Es wäre schön, wenn sie das gelegentlich auch in einem Video erklären würden.
Übrigens auch diesmal wieder ein toller Vortrag!!
Die nach dem Stern-Gerlach-Versuch immer noch unbestimmten Kegel waren mir noch nicht begegnet

jurgengoocon
Автор

Ich will die Wissenschaft und das Wissen erhalten.

manfredgebhardt
Автор

*Es gab bereits vor 50 Jahren Vorstufen von Spin Magnetometern*, bevor es MRTs gab. Man verwendete ein abwinkelbares Hohlleiterohr und setzte an der abknickbaren Winkelrolle seitlich zwei Magnete drauf. *Dann synchonisierte man die Durchflußfrequenz* mit der seitlichen Modulationsfrequenz an beiden Feldstärkeablenkmagneten. Weil das nicht gleich klappte
*setzte man unterschiedliche resonante Frequenzlamellen und alternierende Fräs - Rillen* in den abgewinkelten Hohlleiter ein und detektierte über eine Hf -Diode unterschiedliche Durchflußverläufe im Verhältnis zum Hohlleiterlappwinkel in einem karthesischen als Skala angebrachtem Winkelsystem. Man ließ dann auch andere Teilchen hindurch und analysierte die Winkeleigenschaften bei hierzu modifizierten resonanten rauf und runtergedrehen Modulations - Frequenzen. Also ein modifiziertes Magnetisches Teilchen - Durchfluß - Grid-Dip-Meter bei veränderter Bewegungsrichtung im abgewinkelten Teil - Spin Winkel. (also noch recht simples Modell).

weimullerjohann
Автор

Ein unfassbar interessantes Thema. Zwei Gedanken dazu habe ich. Wird beim Stern-Gerlach-Experiment das Erdmagnetfeld abgeschirmt? Vermutlich ja, ansonsten hätte man ja permanent eine Messung?! 2. Gedanke: Was wäre wenn beim Stern-Gerlach-Experiment die erste z-Achse in Deutschland und die zweite z-Achse in Neuseeland stünde? Der Winkel zwischen beiden z-Achsen ist in der im Video beschriebenen Vorgehensweise, ja eindeutig weil die Magneten nur wenige Meter voneinander entfernt sind. Was also gibt dem Quant an der zweiten z-Achse die Information, es stehe jetzt halt im 90° Winkel zur ersten Achse und soll damit eine Korrelation von 50% haben? Ich hoffe, ich konnte meine Gedanken einigermaßen klar formulieren. Viele Grüße und bitte weitermachen.

KevinKeller-en