One-Stop-Shop (OSS) (Nicht-EU-Regelung) § 18i UStG

preview_player
Показать описание
Erläuterung der Nicht-EU-Regelung des OSS-Verfahrens § 18i UStG anhand eines Sachverhalts.

Hinterlegtes PDF des Videos OSS (Nicht-EU-Regelung) § 18j Teil I und II:

Dabei wird auf Grundlage des Gesetzestextes zu § 18i UStG die Lösung erarbeitet und den Zuschauern schrittweise veranschaulicht.

Weitere Videos zu § 3c UStG und zu OSS:

Neuregelung § 3c UStG:

OSS (EU-Regelung) § 18j UStG Teil I:

OSS (EU-Regelung) Teil II:

Handhabung der 10.000 € Grenze bei Fernverkäufen und § 3a Abs. 5-Leistungen:

Dieser YouTube-Kanal wird genutzt von der Tax Teacher Tutorials GbR.
Zu unserem Referenten:
Kai Bullmahn ist Diplom-Finanzwirt, Diplom-Handelslehrer und Steuerberater. Er unterrichtet seit rund 20 Jahren als Berufsschullehrer angehende Steuerfachangestellte. Ehrenamtlich ist er Prüfer in verschiedenen Prüfungsausschüssen zur Aus- und Fortbildung der Steuerberaterkammer tätig (Steuerfachangestellte, Steuerfachwirte, Fachassistent Lohn und Gehalt, Steuerberater).
Steuerberatung und werden als solche auch nicht beworben.

Dieses Video beinhaltet keine steuerliche Beratung i. S. d. StBerG. Von den Vorbehaltsaufgaben eines Steuerberaters i. S. d. StBerG wird sich bei diesen Videos, obwohl der Referent Kai Bullmahn Steuerberater ist, ausdrücklich distanziert. Die Videos ersetzen keine individuelle Steuerberatung und werden als solche auch nicht beworben.

Impressum:
Datenschutz:
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Guten Tag, vielen Dank für das Video. Diese Videoreihe finde ich sehr hilfreich.

Ich habe ein paar Verständnisfragen und würde mich freuen, wenn Sie diese Fragen beantworten können.

1. Der Schweizer Unternehmer wird grundsätzlich an OSS teil nehmen, um sich das Leben zu erleichtern . Da muss er dann die EU Umsätze (in dem Beispiel sind das DE und AT Umsätze) anmelden. Das wird er dann über BZSt machen. Kann er diese Umsätze auch beim österreichischen BZST anmelden (weiß nicht, wie die Behörde in Österreich korrekt heißt)

2. Annahme: der Schweizer Unternehmer hat auch Kosten/


Rechnungen mit DE und AT Umsatzsteuer. Bedeutet, das unter dem Strich wird er / muss er
- Umsätze über OSS anmelden
- Vorstervergütung Anträge für De und AT stellen
- reguläre Inlands Umsätze in Schweiz anmelden.

Ist mein Verständnis hier korrekt?

kb