Big Data in 3 Minuten erklärt

preview_player
Показать описание
Big Data bezeichnet unter anderem große Datenmengen, die wir täglich produzieren und die irgendwo gesammelt werden.
Doch was passiert mit diesen Daten eigentlich und warum werden Daten überhaupt gesammelt?

Der Begriff „BigData“ bezeichnet Datenmengen, die so groß sind, dass man sie mit normaler Soft- oder Hardware bzw. herkömmlichen Methoden der Datenverarbeitung nicht mehr bewältigen kann. Wie entstehen solche Datenmengen? Ganz einfach: Wir alle speisen sie mit jedem Klick, jedem Online-Einkauf, jeder Eingabe ins Navigationsgerät, jeder Finanztransaktion, jedem Telefonat, jedem Fitnessstudiobesuch, jedem neuen Freund im sozialen Netzwerk... Das bedeutet: Die Datenberge wachsen – und zwar rasant.
Die gleiche Menge an Daten, die die Menschheit von ihrem Ursprung an bis zum Jahr 2002 geschaffen hat, entsteht im Jahr 2014 bereits in der Zeit, in der Sie einen Kaffee trinken – innerhalb von zehn Minuten.
Mit dem Begriff „BigData“ sind aber häufig nicht nur die Daten an sich, sondern auch deren Analyse und Nutzung gemeint. Das bedeutet, dass man die Datenmenge nutzt, indem man darin automatisiert Muster und Zusammenhänge sucht.
Ein Beispiel dafür kennt fast jeder vom Online Shopping: Empfehlungen à la „Kunden, die das kauften, kauften auch...“ basieren auf der Echtzeit-Auswertung von Millionen von Kaufdaten anderer Kunden. Mithilfe dieser Daten wird errechnet welche Produkte den Käufer mit hoher Wahrscheinlichkeit noch interessieren könnten.
Ein ganz anderes Beispiel für die Analyse von BigData kommt aus den USA: Dort wurde über die automatisierte Auswertung von Tweets die Verbreitung einer Grippewelle vorhergesagt und eingedämmt.
Es sind unendlich viele Bereiche denkbar, in denen BigData zum Einsatz kommen kann: In der medizinischen Forschung können Massendaten helfen, die besten Therapien für Krankheiten wie Krebs zu finden. Maschinen können ihre eigenen Betriebsdaten nutzen, um daraus zu lernen und effizienter zu werden. Unternehmen können BigData nutzen, um ihre Kunden besser kennenzulernen und Produkte, Dienstleistungen und Werbung auf sie zuzuschneiden. Und das sind nur einige Beispiele...
Aber BigData wirft auch Fragen auf: Wem gehören die – häufig persönlichen – Daten? Ist es gefährlich, wenn nur wenige große Unternehmen sie kontrollieren? Wollen wir – und das ist ein reales Beispiel – wirklich von einem Online-Shop auf Basis des Kaufverhaltens erfahren, dass jemand schwanger ist? Und: Kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem auch menschliches Verhalten voraussagbar wird?
Also: BigData bietet enorme Chancen, aber auch Risiken. Es ist ein wenig wie bei der Entdeckung des Feuers durch die Steinzeit-Menschen: Man kann sich daran die Finger verbrennen oder eine Zivilisation darauf begründen.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Morgen Klausur über Big Data in Informatik.. vielen Dank fürs Hochladen!

smilelovecookie
Автор

Sehr anschaulich und einfach erklärt, danke :)

ht
Автор

"Die gleiche Menge an Daten, die die Menschheit von ihrem Ursprung an bis zum Jahr 2002 geschaffen hat, entsteht im Jahr 2014 bereits in der Zeit, in der Sie einen Kaffee trinken – innerhalb von zehn Minuten. " - unglaublich! gibt es dazu eine Quellenangabe?? würde gerne wissen woher diese informationen kommen

jascha
Автор

"Man kann sich daran die Finger verbrennen oder eine Zivilisation darauf begründen."
Eine Zivilisation zu gründen, ist für sich genommen auch nicht unbedingt ungefährlich.
Aber hilfreiches Video, danke ^^

ELMQ
Автор

Eine Frage: weiß Big Data bzw diese Leute die das kontrollieren, wem die Daten wirklich gehören oder ist das anonym?

spected
Автор

Ich habe das mit meiner Klasse in Informatik in der Schweiz angeschaut haha

emillalic
Автор

Dieses Video hat mir sehr geholfen danke!

mytra
Автор

verstehe nicht ganz kann man dann Big Data kaufen und einprogrammieren????

betul
Автор

wenn man big data "mit 'normaler' software nicht mehr bearbeiten kann" 0:09 - welche software ist da mit 'normal' gemeint, bzw. mit welcher software werden die daten stattdessen ausgewertet?

myrabbitispink
Автор

Die große Datenmengen, die wir täglich produzieren, wird immer weiter wachsen. Man braucht eine externe Lösung, wie Hulbee Enterprise Search oder SearchMet, um klar zu kommen. Unternehmen können BigData auf jeden Fall sinnvoller nutzen, als jetzt. Leider denkt man in DE immer noch zu kurz.

redstuge
Автор

Ist explain-it und explainity das gleiche Unternehmen?

illeone
Автор

Warum kann man eure Videos nicht einbetten? Ich würde es gern auf unserer Seite teilen. LG Laura

lorenixe
Автор

Im Video wird Big Data viel zu positiv dargestellt!

Rio-cjno
Автор

German Vorhersagen sind Müll. Ich kaufe Produkt X, 1500 €, z.B. bei amazon. Nächste Vorhersage: Wir empfehlen: Produkt X, 1500 € ... hahaha

WolfgangSchwalm
Автор

Warum kann man eure Videos nicht einbetten? Ich würde es gern auf unserer Seite teilen. LG Laura

lorenixe