Powermeter am Rennrad - praxisnahe Kaufberatung: Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme

preview_player
Показать описание
Welches Powermeter / Leistungsmesser für mein Rennrad oder Gravel ist das Richtige? Kurbel- oder pedalbasiert? Im Kurbelarm? Einseitig oder beidseitig? Bauartbedingte Vor- und Nachteile aus Sicht einer Maschinenbauingenieurin. Verstehe die Funktion mithilfe anschaulicher Beispiele. Meine Erfahrungen zu den systembedingten Fehlerquellen, Langlebigkeit und Grenzen der systeminternen Kalibrierung.

_______________________________________________

Viele weitere Informationen rund ums Thema Technik, Training & Coaching und Bikepacking:

_______________________________________________
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

geil, ich habe noch nie einen so ausführlichen Bericht zu Powermetern im Internet gefunden wie das hier. Respekt und Probs an die nette Dame

michaelbienek
Автор

Vielen Dank für das informative Video! Leistungsmesser ja oder nein bleibt eben eine Sache des individuellen Anspruches. Ich nutze selbst ein kurbelbasiertes System und bleibe in meiner Wolke. Ehrlicherweise hatte ich nie das Gefühl, dass mir die Info über die getretene Wattzahl wesentlichen Mehrwert bringt. Dennoch lieferte sie die Erklärung, warum ich auf den letzen Kilometern meiner Hausrunde den 30er Schnitt nicht mehr schaffe. Die Leistung reicht einfach nicht 🙃
Deine Videos gefallen mir außerordentlich, da sie einerseits den Sachverhalt gut erklären und anderseits sachlich mit viel technischem Verständnis vorgetragen werden. Vielen Dank auch an den Kater, der ein angenehmer Zeitgenosse zu sein scheint.
Vielen Dank und weiter so!

eisbaer
Автор

Wenn du die Zeit und Lust hast mehr Videos zu erstellen, gucke ich sie gerne an. Echt informativ und nützlich. Außerdem gefällt mir die Radphilosophie auf diesem Kanal. Danke

simonhintze
Автор

wie sagte schon mein Messtechnik Prof: "Wer misst, misst Mist"...Danke für diese wunderbaren Erläuterungen...also noch SPAREN

lespaultommy
Автор

Schönes und vor allem informatives Video. Dankeschön 😊

thomaszoller
Автор

Sportlerin, Trainerin und Ingenieurin. Wer könnte besser für dieses Thema geeignet sein? Danke für das Video! 👍🏼

julianwolff
Автор

Sehr gute übersichtliche und objektive Darstellung. Hat mir sehr geholfen, Danke.

norbertmenzel
Автор

Sehr objektive und fachlich ausgewogene Darstellung dieser technisch komplexen Thematik. Richtig gut!!!😊

sven-olenissen
Автор

Hervorragend erklärt, danke sehr Andrea. Ich wollte schon die Wahoo Pedale bestellen aber bin nun doch skeptisch und warte ab. Dann später doch ein Kurbelbasiertes System..

MikesModelshop
Автор

Vielen Dank für das Video. Ich stehe zwar nicht hinter allem, was gesagt wurde. Jedoch verstehe ich besonders die "Zuneigung" zu den Srm's.

laurenz
Автор

Sehr viel Information, toll die Ingenieurin!

sonkehoft
Автор

vielen dank für das informative video.

ich habe inzwischen an jedem meiner räder ein wattmeter. sowohl am rennrad als auch am mtb. für mich gehört das einfach dazu. natürlich alles kurbel-basiert. 299€ hat die kurbel am mtb gekostet

NWGJulian
Автор

Gott sei Dank hab ich erst dein Video geschaut bevor ich kaufe. Wollte von Favero das Duo Pedal System holen, jetzt überlege ich mir das lieber noch dreimal und schau nach nem günstigen gebraucht Kurbelsystem Produkt :) <3

marcelv.
Автор

Absolut Top 👍 und schön erklärt, dazu noch der Kater 😍

baerchen
Автор

Sehr informativ und sympathisch, danke!

showtex
Автор

Einblendung: trainingswissenschaftliche Grundlagen erbeitet und veröffentlicht - erarbeitet
7:00 Hab eigentlich Dehnungsmessstreifen und nicht Dehnmessstreifen gelernt (MSR-Techniker) - Wurde später richtig gesagt.
Man führt selbst nur eine Nullpunkt Kalibrierung durch. Mehr kann so nicht gehen. Eine Temperaturkompensation muß das System selbst eingebaut haben, sonst könnte man es total vergessen. Theoretisch kann/könnte man ein Gewicht zum Abgleich verwenden. Wenn es das System zulässt. Und die NM einzugeben wären. - Fehlerkompensation. Quarq hat das angeboten. Ob es das heute noch gibt?!
Fast alle neuen Powermeter führen eine „Ermittlung“ der Trittfrequenz intern durch. Ohne zusätzlichen Magnet. Natürlich auch eine Fehlerquelle…

kurtik
Автор

3:26:
Wo Du es dem Laien ja gerade phaysikalisch richtig erklären willst, ist es unvorteilhaft, von "Entfernung" zu reden. Dann wenn ich ein Sofa oder einen Bierkasten in der Ebene trage, geht die Bewegung ja senkrecht zur Kraft. Beim Hochtragen ginge es mit der Höhe als "Entfernung", aber da trage ich mich selber selbstredend mit.

Dabei kann jeder nur mithilfe eines Tachos im Spezialfall seine eigene Leistung messen - und diese Messung kann man auch verwenden, um ein Powermeter nachzukalibrieren!
Wir brauchen nur eine konstante Steigung von z. B. 10 %!
Fahre ich die mit 10, 8 km/h = 3 m/s rauf, so habe ich 0, 3 m/s Senkrechtgeschwindigkeit (theoretisch müßte man mit Pythagoras rechnen, aber bei "nur" 10 % beträgt der Fehler gerade mal 0, 5 %!).
Bringe ich zusammen mit meinem Rad und Kleidung 100 kg auf die Wage, so leiste ich
100 kg * 9, 81 m/s^2 * 0, 3 m/s = 294, 3 W
an Steigungsleistung.
Kommt noch ein einigermaßen genau berechenbarer Wert für die Rollreibung zu, z. B. (Koeffizient für Crosser - beim RR eher 0, 0033)
100 kg * 9, 81 m/s^2 * 3 m/s * 0, 005 = 14, 7 W
hinzu. Und wenige Watt für Luftwiderstand - die aber flachfallen, wenn ich etwas Rückenwind habe.

Das kann jeder mit seinen Werten von Steigung und Gewicht messen. Und halt schauen, was sein Powermeter dafür ausspuckt!
Die Steigung muß nicht einmal völlig konstant sein - Hauptsache 10 m auf 100 m und dies in 33 Sekunden! Beim Powermeter schaut man dann auf den Mittelwert! und zieht z. B. 20 W für Reibung und Luft ab!

MichaelGiersbeck
Автор

Dank eines anderen Videos von Dir mache ich Fahrrad nur noch über Ebay Kleinanzeigen. 🙂 Ich habe etwas falsches, ich brauche das doch nicht, es passt nicht, es gefällt nicht... mir macht mein neues Fahrrad keinen Spass... das Ergebnis ist immer das Selbe... sehr neue Dinge werden zu einem günstigen Preis verkauft. Für jeden, der weiß was er will, ist das eine Fundgrube! ... und übrigens, die Verkäufer waren immer super korrekt! Vielen Dank für das tolle Video!

martmexpue
Автор

Tolle Infos zum Thema. Das spart einem stundenlanges Suchen, Vergleichen, Abwägen, welchen Powermeter man denn nun nehmen soll. Was ich noch gerne gewusst hätte: Wie genau sind denn die Wattwerte, die ein Smarttrainer errechnet?

MatzeMumpitz
Автор

Und mit was für einem Offset rechnet man über die Jahre 🤔? Bzw. in welchen Bereichen liegen die Abweichungen?

Müsste ja sonst relativ egal sein, solange ich immer den gleichen Powermeter nutze und regelmäßig eine Leistungsanalyse mache. Wir sind ja keine Fertigungsmaschinen 😋.
Die meisten Systeme bieten ohnehin nur einen Nullabgleich an, der schon aus der Praxis heraus ziemlich ungenau ist. Bei Assioma sollte dabei das Rad gerade stehen und die Pedale Vertikal...und dass alles mit Augenmaß ... Ist für unsere maschinenbauliche Welt natürlich ein no go aber für den Alltag wohl ausreichend.
Nutze seit 3 Jahren die Pedale von Assioma, da ich 2 Räder habe. Hat mir bisher sehr gute Dienste bei der Trainingssteuerung geleistet.

Ich verstehe die Kritik an den Systemen, aber bei 500-800€ erwarte ich kein hochgenaues Messystem für Jahrzehnte.

crackn
join shbcf.ru