filmov
tv
SUP Paddeltechnik (a new Style is born)
Показать описание
Für Anfänger, Fortgeschrittene u. Ästheten
Ein völlig neu entwickelter ökonomischer Stil für genussvolles Dahingleiten.
Er stellt die bisherigen Paddeltechniken auf den Kopf.
Die Effizienz ist bis jetzt beispiellos.
"Zick-Zack Fahren" ist Vergangenheit.
Das Video ist kurz und knackig und beschränkt sich nur auf das Wesentliche.
Die vielen Vorteile und Hilfestellung zur Ausführung sind am Ende des Videos auch noch einmal schriftlich zusammengefasst.
SUP PADDELTECHNIK FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND ÄSTHETEN
(ein völlig neu entwickelter ökonomischer Stil)
Neue Bewegungsabläufe zum herkömmlichen Stil:
1.) Schrittstellung, paddelseitiges Bein steht hinten und bleibt beim Paddeln durchgedrückt, es dient als Drehpunkt.
Das vordere Bein stabilisiert das Board.
2.) Paddellänge entspricht der Höhe bei nach oben ausgestrecktem Arm
3.) Paddelblatt um 180" drehen.
4.) Paddel genau senkrecht zum Brett führen. Paddel weit vorne leicht angewinkelt zum Board einsetzen und bis zum vorderen Fuß gerade durchziehen.
5.) Die Zugkraft kommt hierbei ausschließlich vom Oberkörper, die Arme bleiben dabei fast gestreckt und dienen mehr der Führung des Paddels.
Vorteile und Handhabung der neuen SUP Paddeltechnik
zu 1.) Schrittstellung ermöglicht eine höhere Standsicherheit und bessere Kraftübertragung.
zu 2.) Längeres Paddel ermöglicht früheres Eintauchen des Paddelblattes
zu 3.) Winkel des Paddelblattes zum Schaft (normal die Rückseite) zeigt nun nach unten zum Wasser hin.
Paddel kann durch den Knick dichter über das Wasser zurückgeführt werden und bei Instabilität schneller als Stütze dienen.
Bei Wind viel kürzerer Luftweg des Paddels und dadurch bessere Stabilität.
Der "Kinetische Wirkungsgrad" ist in dieser Phase viel besser als bei herkömmlicher Technik.
Die Technik ermöglicht ein beliebig langes einseitiges Paddeln und geradeaus Fahren ohne die Paddelseite zu wechseln. "Zick - Zack" fahren ist Vergangenheit.
Besonders bei Seitenwind zeigt diese Technik ihr wahres Potential.
Bei einseitiger Schulterverletzung kann man nun trotzdem noch SUPpen.
Jeder hat seine Schokoladenseite und kann sie hier beliebig lange fahren.
zu 4.) Paddelführung erfolgt durch leichtes Vorschwingen und leichte Körperdrehung um das Paddel so weit wie möglich vorne einzutauchen.
Beim Eintauchen sollte das Blatt senkrecht und leicht angewinkelt zum Brett wie ein Messer ins Wasser schneiden (ohne Spritzer!).
Der Paddelschaft sollte hierbei senkrecht zur Wasserlinie (von hinten gesehen) am Board entlang geführt werden.
zu 5.) Zugkraftentwicklung:
1. Einstechphase
2. Zugphase
3. Ausleiten
4. Paddel recover
Durch leichtes Vorschwingen und leichte Oberkörperdrehung das Blatt so weit wie möglich
vorne Eintauchen.
Kurzer, kräftiger Ruck mit dem gesamten Oberkörper bis zum vorderen Fuß.
Der "Kinetische Wirkungsgrad" ist durch die senkrechte Stellung des Paddelblatts im Wasser
viel höher als bei der herkömmlichen Technik.
Paddel freigeben und in Höhe des Standfußes aus dem Wasser gleiten (ohne Spritzer!).
"Flexibler Paddelschaft" unterstützt die Dynamik der gesamten Oberkörpermuskulatur und
schont dabei Schulter-, Arm- und Handgelenke.
"Weniger Schwungverlust" des Boards durch kurzen Paddelweg und wenig Körperbewegung.
Kein ständiges auf und ab Wippen des Boards mehr.
Besonders deutlich bei Inflatables.
Extratipp:
Nur für Paddler, die hauptsächlich einseitig fahren wollen.
Handknauf so weit verdrehen, bis
das Handgelenk beim Eintauchen des Paddels keinen Knick mehr aufweist.
Vorteil: Keine Belastungsschäden am Handgelenk durch Fehlstellung.
Übrigens:
Mein Handknauf ist nicht fixiert und lässt sich während der Fahrt verdrehen.
Dadurch ist die
optimale Handgelenksstellung bei jedem Seitenwechsel immer garantiert.
!! Bitte entschuldigt die niedrige Qualität dieses Videos.
Ich musste es komplett auf meinem Handy produzieren !!
Euer "SUPer Opi"
Ein völlig neu entwickelter ökonomischer Stil für genussvolles Dahingleiten.
Er stellt die bisherigen Paddeltechniken auf den Kopf.
Die Effizienz ist bis jetzt beispiellos.
"Zick-Zack Fahren" ist Vergangenheit.
Das Video ist kurz und knackig und beschränkt sich nur auf das Wesentliche.
Die vielen Vorteile und Hilfestellung zur Ausführung sind am Ende des Videos auch noch einmal schriftlich zusammengefasst.
SUP PADDELTECHNIK FÜR ANFÄNGER, FORTGESCHRITTENE UND ÄSTHETEN
(ein völlig neu entwickelter ökonomischer Stil)
Neue Bewegungsabläufe zum herkömmlichen Stil:
1.) Schrittstellung, paddelseitiges Bein steht hinten und bleibt beim Paddeln durchgedrückt, es dient als Drehpunkt.
Das vordere Bein stabilisiert das Board.
2.) Paddellänge entspricht der Höhe bei nach oben ausgestrecktem Arm
3.) Paddelblatt um 180" drehen.
4.) Paddel genau senkrecht zum Brett führen. Paddel weit vorne leicht angewinkelt zum Board einsetzen und bis zum vorderen Fuß gerade durchziehen.
5.) Die Zugkraft kommt hierbei ausschließlich vom Oberkörper, die Arme bleiben dabei fast gestreckt und dienen mehr der Führung des Paddels.
Vorteile und Handhabung der neuen SUP Paddeltechnik
zu 1.) Schrittstellung ermöglicht eine höhere Standsicherheit und bessere Kraftübertragung.
zu 2.) Längeres Paddel ermöglicht früheres Eintauchen des Paddelblattes
zu 3.) Winkel des Paddelblattes zum Schaft (normal die Rückseite) zeigt nun nach unten zum Wasser hin.
Paddel kann durch den Knick dichter über das Wasser zurückgeführt werden und bei Instabilität schneller als Stütze dienen.
Bei Wind viel kürzerer Luftweg des Paddels und dadurch bessere Stabilität.
Der "Kinetische Wirkungsgrad" ist in dieser Phase viel besser als bei herkömmlicher Technik.
Die Technik ermöglicht ein beliebig langes einseitiges Paddeln und geradeaus Fahren ohne die Paddelseite zu wechseln. "Zick - Zack" fahren ist Vergangenheit.
Besonders bei Seitenwind zeigt diese Technik ihr wahres Potential.
Bei einseitiger Schulterverletzung kann man nun trotzdem noch SUPpen.
Jeder hat seine Schokoladenseite und kann sie hier beliebig lange fahren.
zu 4.) Paddelführung erfolgt durch leichtes Vorschwingen und leichte Körperdrehung um das Paddel so weit wie möglich vorne einzutauchen.
Beim Eintauchen sollte das Blatt senkrecht und leicht angewinkelt zum Brett wie ein Messer ins Wasser schneiden (ohne Spritzer!).
Der Paddelschaft sollte hierbei senkrecht zur Wasserlinie (von hinten gesehen) am Board entlang geführt werden.
zu 5.) Zugkraftentwicklung:
1. Einstechphase
2. Zugphase
3. Ausleiten
4. Paddel recover
Durch leichtes Vorschwingen und leichte Oberkörperdrehung das Blatt so weit wie möglich
vorne Eintauchen.
Kurzer, kräftiger Ruck mit dem gesamten Oberkörper bis zum vorderen Fuß.
Der "Kinetische Wirkungsgrad" ist durch die senkrechte Stellung des Paddelblatts im Wasser
viel höher als bei der herkömmlichen Technik.
Paddel freigeben und in Höhe des Standfußes aus dem Wasser gleiten (ohne Spritzer!).
"Flexibler Paddelschaft" unterstützt die Dynamik der gesamten Oberkörpermuskulatur und
schont dabei Schulter-, Arm- und Handgelenke.
"Weniger Schwungverlust" des Boards durch kurzen Paddelweg und wenig Körperbewegung.
Kein ständiges auf und ab Wippen des Boards mehr.
Besonders deutlich bei Inflatables.
Extratipp:
Nur für Paddler, die hauptsächlich einseitig fahren wollen.
Handknauf so weit verdrehen, bis
das Handgelenk beim Eintauchen des Paddels keinen Knick mehr aufweist.
Vorteil: Keine Belastungsschäden am Handgelenk durch Fehlstellung.
Übrigens:
Mein Handknauf ist nicht fixiert und lässt sich während der Fahrt verdrehen.
Dadurch ist die
optimale Handgelenksstellung bei jedem Seitenwechsel immer garantiert.
!! Bitte entschuldigt die niedrige Qualität dieses Videos.
Ich musste es komplett auf meinem Handy produzieren !!
Euer "SUPer Opi"
Комментарии