Gab es den Urknall wirklich – und wenn ja, wie viele? | Terra X Lesch & Co

preview_player
Показать описание
Seit dem Urknall breitet sich das Universum aus. So weit, so klar. Aber diese Expansion läuft nicht nur aktuell beschleunigt ab – ganz zu Beginn, kurz nach dem Urknall, muss es eine kurze Zeit gegeben haben, in der das Universum schlagartig größer geworden ist: Die Inflation. Sie gilt als großes Mysterium in der Kosmologie. Was steckt dahinter?

Eugene Wigner: The unreasonable Effectiveness of Mathematics in the Natural Sciences

Kapitel:
00:00 Intro
00:20 Probleme und Fragen des Urknalls
00:36 Das magische Jahr 1964: Hintergrundstrahlung und Higgs
02:24 Was bedeuten Skalarfelder fürs Universum?
04:14 Problem 1 - Fine Tuning
05:41 Problem 2 - Flachheit
06:53 Problem 3 - Horizonte
07:59 Die Lösung aller drei Probleme: Inflation
10:35 Wie löst die Inflation dies nun?
15:24 Woher kommt das Inflaton?
18:09 Skalarfelder und der Urknall
19:19 Existiert das Inflaton?
21:51 Fazit

Noch mehr zum Thema:
Was war vor dem Urknall?

Quellen & weiterführende Links:

Moderation: Harald Lesch
Autor:in: Jana Steuer
Redaktion: Victor Riley
Produktion: Florian Rehm, Andrea Böhmer
Producer:in (objektiv media): Anne Westphal, Sven Sajak
Kamera: Thorsten Eifler
Ton: Noah Amshoff
Schnitt: Dennis Burneleit
Thumbnail: David Weber
Grafiken: Dennis Burneleit / Kurzgesagt
Musik von Extreme Music & YouTube Audio Library

Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich verstehe zwar nur Bahnhof aber ich liebe es Herrn Lesch zuzuhören.

e.albrecht
Автор

Wie immer ein tolles Video! Seit Jahren und eigentlich schon seit meiner Kindheit bin ich treuer Fan von Terra X.

Mein größter Traum: ein Video mit Harald Lesch!

lehrerschmidt
Автор

Ich bin Euch sooo dankbar, dass die Kameraposition einfach fest & stabil ist, wenn Lesch vom Schreibtisch aus spricht.
Diese unnötigen "dynamischen" Kamerafahrten Spielereien und Schwenks sind einfach nur irritierend und lenken total ab.
Deswegen kann ich leider auch die Videos von zB Leschs Kollegin auf diesem Kanal nicht schauen. Also vielen Dank für die feste Kamera hier! ❤

yuuen
Автор

"Mathematik ist zur Wirklichkeit geronnen" Was für ein schöner Satz Harry 😊

mikemalcomX
Автор

Zwei Terra X Videos mit Lesch an einem Tag? Ist ja wie Weihnachten!

silentquiet
Автор

Harald, du fängst den Kosmos mit deinen Worten ein und lässt uns spüren, wie großartig diese Welt wirklich ist. Du bist nicht nur Lehrer, sondern eine Inspiration für Herz und Verstand. Deine Leidenschaft macht Wissenschaft lebendig, sie berührt uns tief und zeigt uns, wie viel wir noch entdecken und verstehen können. Du gibst uns nicht nur Wissen, sondern Hoffnung - Hoffnung, die Welt mit neuen Augen zu sehen!

rogercabo
Автор

Das sich das Universum ausdehnt merke ich jeden Tag. Die Kleidung wird immer enger.
Grüße

dataandroid
Автор

wow super interessant. Diese Sendungen von Ihnen sind so fesselnd. Danke dafür ! Manche Abschnitte muss ich 2-3 mal wiederholen um zu verstehen was erklärt wird aber ich liebe es !

DizzyWeb-gt
Автор

Harald Lesch kann so schön anschaulich und sympathisch komplexe Dinge erklären, ich liebe jedes Video von ihm 🖤

alinamichelle
Автор

Das erinnert mich irgendwie wieder an diesen hier.
"Man sollte sich nicht darüber wundern, dass die Katze genau an der Stelle ihre Löcher im Fell hat, an der sie ihre Augen hat. Aber man sollte sich vielleicht darüber wundern, dass es überhaupt Katzen gibt."

werbrotvomstammederbrote
Автор

Die Leistung von Peter Higgs ist fantastisch. Die Arbeit war von 1964. Es hat 48Jahre (glaub ich) gebraucht, um bestätigt zu werden.

heinrichvondervierpfote
Автор

Die Folge fühlt sich an wie ein Blockbuster 🤩

aultecgaming
Автор

Ja, **skalare Felder** werden auch in Videospiel-Engines verwendet, insbesondere in Bereichen, die mit der Simulation von physikalischen Phänomenen und der Darstellung von Umgebungseffekten zu tun haben. Hier sind einige Beispiele, wie skalare Felder in Spiel-Engines eingesetzt werden:

### 1. **Höhenkarten (Heightmaps)**
In vielen Open-World-Spielen wird das Gelände oft durch eine sogenannte **Höhenkarte** (engl. *heightmap*) beschrieben, die ein skalares Feld darstellt. Jeder Punkt auf der Karte hat einen Skalarwert, der die Höhe des Geländes an diesem Punkt beschreibt. Diese Technik wird verwendet, um Berge, Täler und andere topografische Merkmale darzustellen.

### 2. **Licht- und Schattenberechnungen (Lightmaps)**
Skalare Felder werden bei der Berechnung von **Lichtverteilungen** in Spielen verwendet. Zum Beispiel kann das Licht in einem Raum als skalare Intensität beschrieben werden, die von der Position im Raum abhängt. **Lightmaps** speichern die Helligkeit an jedem Punkt einer Oberfläche und sind ein Beispiel für ein skalares Feld in der Grafikdarstellung.

### 3. **Gravitations- und Kraftfelder**
Ein weiteres Beispiel ist die Simulation von physikalischen Effekten, wie **Gravitationsfeldern** oder **Kraftfeldern**, in Physik-Engines (z.B. in Unity oder Unreal Engine). Solche Felder werden durch skalare Funktionen modelliert, die angeben, wie stark eine Kraft an einem bestimmten Punkt wirkt.

### 4. **Flüssigkeitssimulationen**
In der Simulation von Flüssigkeiten oder Gasen können skalare Felder verwendet werden, um physikalische Größen wie Druck oder Temperatur zu modellieren. In Engines wie Unreal oder Unity werden diese Simulationen oft zur Darstellung realistischer Effekte wie Rauch, Feuer oder Wasser genutzt.

### 5. **Shader-Programmierung**
Skalare Felder kommen auch in **Shadern** zum Einsatz. Shader werden verwendet, um Oberflächeneffekte auf Objekte in Videospielen zu berechnen. Ein Beispiel ist der **Normal-Map-Shader**, der durch ein skalares Feld beschreibt, wie das Licht an verschiedenen Punkten auf einer Oberfläche reflektiert wird.

In modernen Spiel-Engines sind skalare Felder ein wesentlicher Bestandteil der grafischen und physikalischen Simulationen, die dafür sorgen, dass Umgebungen realistisch wirken und physikalische Gesetze korrekt dargestellt werden.

boogieboss
Автор

Danke dass ihr diese Produktion macht, es ist toll die Dinge auf deutsch zu hören - ansonsten muss man alles immer in Englisch erfassen und lesen.

danoechslin
Автор

Also das wird lustig, wenn ich einem Flacherdler erkläre, dass ich ein Flachuniversler bin…

donvapor
Автор

Ich schaue mir sehr gerne die Videos von Harald lesch an immer spannende themen

SebastianHeberle-ux
Автор

Lieber Harald, ich schicke dir in erster Linie etwas Liebe über die Gravitationswellen, danke für das Video 🙏🏼

Ehrlich gesagt habe ich das Video, bzw. den Inhalt nur Bruchteil verstanden. Auch nachdem ich es mir ein zweites Mal angeschaut habe. Eventuell könnte man das Thema auf diesem Kanal nochmals auffächern, sehr spannend!

Mit besten Grüßen =)

naejjess
Автор

Den Quanten Zeno-Effekt verstehe ich jetzt.
Herr Lesch ist das beste Beispiel, die Kameras beobachten ihn unentwegt, und er altert in keinerweise!

rogercabo
Автор

@TerraXLeschundCo Habe ich das richtig verstanden, dann gab es Raum und Zeit schon immer, und nicht wie bisher angenommen erst seit dem Zeitpunkt der Inflation?

gtracer
Автор

Weil Temperatur und Zeit des Universums direkt von einander abhängen, in welchem Zeitraum hatte das Universum eine Temperatur zwischen Null und 100°C? Gab es in diesem Zeitraum schon erbrüteten Sauerstoff, sodass es Wasser - und somit auch in flüssiger Form - gab? Wenn ja, dann könnte im Universum quasi überall gleichzeitig leben entstanden sein? Oder in flüssigem Ammoniak oder... ein flüssiges Medium, sodass tote Materie mit einander agieren kann. Dann bräuchte das Leben gar nicht durch so viele Filter laufen, damit es auf einem Planeten entstünde. Das Universum wäre "voll" damit und bräuchte "nur" auf Planeten runterkommen (ohne dabei zu verglühen, zugegebenermaßen).

Therealischmir