Wohnwahnsinn: Wer soll diese Mieten noch zahlen? | WDR Doku

preview_player
Показать описание
Ungerechte Wohnungspolitik: Mietwucher, Bodenspekulation, Luxussanierungen und die Verdrängung von mittleren und niedrigen Einkommensgruppen aus den Innenstadtvierteln von Köln, Düsseldorf, Aachen, Bonn und anderen Städten sind allgegenwärtig. Für Familien, Alleinerziehende oder auch Senior*innen ist guter, bezahlbarer Wohnraum zu einer Existenzfrage geworden.

Annette Zinkant und Jan Schmitt stellen in ihrer „Story“ Menschen vor, die ihr Leben komplett umkrempeln müssen, weil sie keine bezahlbare Wohnung finden. So wie Miriam Wolf und Christoph Besser aus Köln, der für Mieter*innen teuersten Stadt in NRW. Sie haben hier mit ihren beiden Kindern auf 65 qm gelebt, bis sie schließlich weggezogen sind – nach jahrelanger vergeblicher Suche nach einer etwas größeren Wohnung. Weiteres Beispiel: Monika und Thomas Weiser aus der Kölner Südstadt, denen mit ihren vier Kindern der Auszug droht, weil der neue Eigentümer Eigenbedarf angemeldet hat. Die Krankenschwester und der Altenpfleger versuchen, sich vor Gericht zu wehren. Denn hier im Kölner Süden eine preiswerte Wohnung für eine große Familie zu finden ist praktisch aussichtslos.

Es ist eine andere Welt, durch die der Makler Tobias Schulze die Autor*innen führt. Einen Steinwurf von der Wohnung der Familie Weiser entfernt, im Kölner Rheinauhafen, vermittelt Schulze Luxus-Wohnungen in den sogenannten Kranhäusern. Eine Wohnung hier kostet knapp 50 Euro pro Quadratmeter. Die Mieten fünfstellig, für Zweitwohnsitze, die kaum genutzt werden. Aber Interessent*innen gibt es genug und so werden die begehrten Innenstädte immer mehr zu Wohnvierteln der Reichen. Oder zu Bauland, mit dem schamlos spekuliert wird. Nach Aussage des Mieterbundes gibt es in NRW Hunderte von Beispielen für brach liegendes Bauland, auf dem nichts passiert, weil auf steigende Bodenpreise spekuliert wird. Gleichzeitig beklagt die Bürgerinitiative „Bündnis für bezahlbaren Wohnraum“, dass zum Beispiel in Düsseldorf 40.000 Wohnungen fehlen. Dort, wo es sozialen Wohnungsbau gibt und die Mieten niedrig sind, herrschen oft Verfall und Verwahrlosung, wie etwa in einer Siedlung in Dortmund. Hier leben Menschen zwischen verschimmelten Wänden.

Wird das Recht auf angemessenen, bezahlbaren Wohnraum für alle Menschen aus unserer Gesellschaft immer weiter dem Markt überlassen? Welche Lösungen schlägt die Politik kurz vor der Bundestagswahl vor? Fragen, mit denen die Autor*innen dieser „Story“ die im Bundestag vertretenen Parteien konfrontieren. Annette Zinkant und Jan Schmitt haben sich aber auch auf die Suche gemacht nach Lösungen jenseits aller parteipolitischen Ideologien.

👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da!
______
🎥 Ein Film für Die Story von Annette Zinkant und Jan Schmitt
Dieser Film wurde im Jahr 2021 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert.
______

Weitere Dokus zum Thema:
______
#Wohnungsnot #Wohnen #WDRDoku #Wohnungspolitik #Immobilienspekulation #Leerstand
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Als junger Mensch finde ich es wirklich gruselig zu sehen, dass Normalverdienern solche Probleme entstehen, wenn man doch selbst mit Schulbildung und dann Ausbildung oder Studium genau auf solchen normalen Verdienst hinlebt- und arbeitet. Dann die Sorge zu haben, dass diese evtl. gar nicht ausreichen um angemessenen Wohnraum zu bezahlen ist schon bedauerlich.

kilian
Автор

Was mich stört: es geht bei den Diskussionen immer nur um Sozialwohnungen. Was ist mit der arbeitenden Mittelschicht? Die muss auch irgendwo wohnen.

herbertlappert
Автор

Wie dreist der von der CDU einfach sagt es wurde kein sozialer Wohnraum geschaffen weil die Nachfrage nicht da war 😡

hakunahinata
Автор

Wenn manche sich eine Zweitwohnung für 8.500 Euro leisten können und andere nicht einmal eine ganz normale Wohnung, dann ist da etwas ganz gewaltig nicht in Ordnung.

annahollander
Автор

Lieber wdr bitte weiterleiten: Herr Schmidke soll sich in Oberhausen an die Caritas wenden. Auf der Graudenzer Str in Oberhausen Königshardt (im reichen und sehr grünen Oberhausener Norden) gibt es einige Wohnblöcke für Rentner mit geringen Einkommen. Die Miete für eine altengerechte Wohnung mit begehbarer Dusche, Balkon, Aufzug und knapp 55qm kostet warm ca. 405 Euro. Unsere ehemalige Mieterin wohnt nun dort. Über die Caritas kann man zudem noch verschiedene Hilfen, wie einen Einkaufsservice etc. dazu buchen, wenn man es irgendwann nicht mehr alleine kann.

jacknayper
Автор

Eine Schande in ganz Deutschland!! Selbst hier auf dem Land gibt es kaum bezahlbaren Wohnraum. Als Rentner schon gar nicht.

r.-e.l.
Автор

Und der absolute Witz ist, es wird sich in den nächsten Monaten und Jahren an den Mietpreisen absolut nichts ändern, außer dass sie weiter nach oben gehen!

Superpeterpan
Автор

Welche Partei hat behauptet "Wir haben Platz"? Gilt das noch?

gyes
Автор

ich bekomme depressionen wenn ich das sehe. Wo soll das noch hinführen...

Ghilana
Автор

Sehr sehr gruselig das anzusehen. Zwei erwachsene Menschen die Vollzeit arbeiten und gutes Geld verdienen, aber es reicht nicht für eine Wohnung, das grundlegendste überhaupt! Das darf doch nicht sein!

Tuna_Onigiri
Автор

Wo sind die"Wir haben Platz" Schreihälse?

wolfibau
Автор

ich hab selbst als single der überdurchschnittlich verdient nichts gefunden in berlin. unzählige besichtigungen und absagen, selbst für absolute bruchbuden, die ich eigentlich scheiße fand, aber ich war einfach immer verzweifelter. Hatte am Ende riesen Glück, dass mein Bruder aufs Land gezogen ist und ich seine Wohnung übernehmen durfte

GuRuGeorge
Автор

man geht arbeiten und wird ausgebeutet. man kommt nach hause und wird ausgebeutet.

minhlede
Автор

Ja Wohnungssuche ist echt nervenaufreibend. Möchte nicht in deren Haut stecken.
Schon dass man Kinder hat ist dabei eine große Erschwernis leider.
Und das ist nicht nur in NRW so

donevma
Автор

Den Politikern ist das Wohnungsproblem und die daraus resultierenden Problemen für viele Familien doch scheißegal.

markusberndkrause
Автор

Ein Problem, das wir mittlerweile ebenfalls auf dem Land haben! Wir als junges Paar erwarten ein Kind und finden einfach keine Wohnung (Raum Odenwald). Es stehen weder genug Mietwohnungen noch genug Bauplätze/Häuser zur Verfügung.

Wir sind konfrontiert mit massivem Wohnungsmangel und extrem gestiegenen Mietpreisen von über 10 € den Quadratmeter (Auf dem Land!).
Es kann doch nicht sein, dass eine Familie zu gründen einher geht mit extremen existenziellen Ängsten?

Wer soll sich in Deutschland noch Wohnraum und eine Familie leisten können?

magdalenai.
Автор

„…weil die Nachfrage nicht da war.“ Hat er nicht gesagt…

emilyofodile
Автор

Freu mich schon auf genau die selbe Doku in ca. 5 Jahren

ninahagen
Автор

Schön zu sehen, wie unsere Gesellschaft funktioniert. Da geht mir das Herz auf!🤬

benko
Автор

Es ist eine Katastrophe. Seit Jahrzehnten geht's bergab.

daststolte