Golo Roden: Das ist mein Software-Setup // deutsch

preview_player
Показать описание
In verschiedenen YouTube-Kommentaren und auch auf Discord kam die Frage auf, welche Software Golo Roden, CTO und Gründer der the native web GmbH, für seine tagtägliche Arbeit verwendet. Daher haben wir uns entschieden, diese Frage einmal ausführlich in einem Video zu beantworten.

⬥ Rechner: Apple Mac Mini (2020, M1, 16 GByte RAM, 1 TByte SSD)
⬥ Betriebssystem: Apple macOS
⬥ Backup: Apple Time Machine
⬥ Terminal: zsh mit Oh My Zsh
⬥ Standby: Theine
⬥ Versionsverwaltung: Git
⬥ Versionsmanager: nvm
⬥ IDE: Microsoft Visual Studio Code
⬥ Editor: Atom
⬥ Containerisierung: Docker for macOS
⬥ Webbrowser: Google Chrome
⬥ E-Mail: Microsoft Outlook
⬥ Office: Microsoft Office 365
⬥ Grafikbearbeitung (Bitmap): Serif Affinity Photo
⬥ Grafikbearbeitung (Vektor): Serif Affinity Designer
⬥ Audiobearbeitung: Apple Logic Pro
⬥ Videobearbeitung: Apple iMovie
⬥ Streaming-Software: Streamyard
⬥ Kommunikation: Slack
⬥ Community: Discord
⬥ Todo-Liste: Remember the Milk
⬥ Passwort-Manager: Remembear
⬥ Musik: Spotify

00:00 – Einleitung
00:49 – Apple Silicon statt Intel
03:02 – Betriebssystem
04:25 – Grundlegende Werkzeuge
05:36 - Paketverwaltung
06:41 – Standby-Modus
07:30 – Entwicklungsumgebung
08:32 – Container
10:29 – Webbrowser
11:49 – E-Mail und Office
13:10 – Grafikbearbeitung
14:03 – Audiobearbeitung
14:42 – Videobearbeitung
15:51 – Chat, Videokonferenzen und Co.
16:25 – Verschiedene Werkzeuge

────────────────────

Über the native web 🦄

Wir sind ein Beratungs-, Schulungs- und Entwicklungsunternehmen, das sich auf Web- und Cloud-Technologien spezialisiert hat. Wir streben nach intelligenten und eleganten Lösungen für komplexe Probleme, und wir glauben, dass Softwareentwicklung kein Selbstzweck ist. Stattdessen sollte Software tatsächliche Probleme der realen Welt lösen.

Wir glauben, dass native Web- und Cloud-Technologien das Fundament sind, auf dem die Zukunft aufbaut. Unsere Kernkompetenz ist der Entwurf und die Entwicklung verteilter Web- und Cloud-Anwendungen unter Verwendung dieser Technologien in interdisziplinären Teams. Wir entwickeln auch unser eigenes Open-Source-Framework namens wolkenkit. Und wir lieben es, unser Wissen in Schulungen und Workshops, auf Konferenzen und bei Usergroups zu teilen.

────────────────────

Weiterführende Links 🌍

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Hi,
mich würde interessieren, was deine schlechten Erfahrungen mit homebrew waren. Was hat dich dazu gebracht, dann lieber ohne Paketverwaltung zu arbeiten?

m-rl-n
Автор

Was für ein Minenfeld als Thema. Da ist ja wirklich alles dabei. Betriebssystem, Editor/IDE, Browser und vermutlich ist auch das Videoschnitt-Thema ähnlich. Find ich gut, dass ihr das trotzdem gemacht habt 🙂
Aus naheliegenden Gründen muss ich mir Remembear sofort mal anschauen.

christianbaer
Автор

Schön gesagt mit den unnötigen Diskussionen :)
Was mich mal interessieren würde, wie steht ihr zum Thema Datensicherheit im Bezug auf Office 365?

basti
Автор

Der größte Vorteil von Kommandozeile gegenüber GUI ist, das man leicht bei Google und Co suchen kann, wie irgendwas funktioniert. Das ist mit Text naturbedingt leichter, als bei Bildern.

BenjaminBuch
Автор

Benutzt du einen Window Manager? Die MacOS Bordmittel finde ich nicht ausreichend und bin jetzt mit Rectangle recht zufrieden.

maxeineder
Автор

Hallo Golo, wie ist dein MacMini mit dem Monitor verbunden - geht das direkt via Thunderbolt oder brauchst Du eine Dockingstation? Laut Meldungen scheint es da öfter zu Problemen zu kommen. Beste Grüsse

wolfgangroth
Автор

Ich installiere, sofern verfügbar, fast alles mit Homebrew. Ich bin dabei noch auf keine nennenswerten Probleme gestoßen. Was genau sind denn die schlechten Erfahrungen an dieser Stelle?

Das gilt für die Intel-Prozessoren (nutze seit über 10 Jahren Pro-MacBooks) als auch für den M1 (habe einen M1 Max). Auf beiden Architekturen habe ich mit Homebrew keine Probleme.

Da fällt mir allerdings direkt ein: Apps, die auf Electron basieren, laufen beim Starten der jeweiligen Anwendungen auf dem M1 unfassbar langsam. Das trifft auf Atom zu, aber z.B. auch auf Chat-Software wie Discord (was ich nicht nur privat, sondern auch in meiner Firma intern zur Kommunikation nutze). Ich habe auch irgendwo gelesen, dass Electron-basierte Apps generell ein Performance-Problem auf dem M1 haben. So viele Anwendungen habe ich da nicht, um das Vergleichen zu können.

dueddel
Автор

Auch wenn das nicht zur Software gehört. Warum wurde der virtuelle Synthi durch den Roland ersetzt? Gab es spezielle Gründe, die für den Roland sprachen?

peterlange
Автор

Danke für den netten Einblick. Welches Tool kannst du empfehlen, um Markdown in HTML-Präsentationen zu rendern?

alexanderhenkel
Автор

Unter Windows gibt es Caffeine, damit zB das Teams nicht auf Away umspringt. 😂👍

Den MacMini M1 16GB/1TB habe ich neben meinem Dell XPS (i7/64gb/4TB SSD) und bin damit auch eecht zufrieden. Allerdings arbeite ich meistens auf dem Dell - gerade bei Docker, für den ich diesen extra von 16 über 32 auf 64gb hochgerüstet habe, um lokal auch komplexe Kubernetes Situationen hochfahren zu können (zum Beispiel Abends im Hotel vor Corona).

Im Proberaum haben wir ein X32Rack (Funk Band mit 12 Musikern - wir brauchen 30 Kanäle, InEar Monitoring etc), weiches von unserem Bandmixer Leo über iPad gesteuert wird. Dieser verwendet Logic, im Proberaum und daheim verwendete ich bislang Cubase Pro, war dabei vom Dongle genervt, so dass wir auf Studio One umgestiegen sind. Mittlerweile braucht man auch bei Cubase keinen Dongle mehr, so dass im Proberaum und daheim jetzt beides zu Verfügung steht.

Outlook verwende ich immer, wenn ich von Kunden einen Account bekomme und für meinen Hauptaacount, für alle anderen Mail accounts nehme ich Thunderbird, weil Outlook mit vielen Mail Accounts immer wieder Probleme gemacht hat.

Bei Grafik, Editing, F/X, 3D war ich lange Zeit auf kommerziellen Produkten, verwende jetzt aber überwiegend Open Source und Wechsel nur dann zurück, wenn es eine Funktion nicht gibt oder ich eine Funktion nur einmal brauche und beim kommerziellen Produkt genau weiß wie es geht und ich keine Zeit habe, das gleiche auf dem Open Source Produkt zu lernen. Blender nehme ich neben 3D und F/X mittlerweile sugar zum editieren, weil ich da normalerweise keine großen Ansprüche habe. Wenn doch: Premiere, After FX, Photoshop statt Gimp, Inkscape, Blender etc.

DogzDeDoggy
Автор

Warum Outlook als desktop und nicht web Variante?

rniestroj
Автор

Hi, du sagst benutzt Markdown oder HTML für Briefe, Rechnungen und Angebote. Das klingt echt spannend, sowas versuche ich schon lange für mich mal ordentlich aufzusetzen. Ein paar Fragen dazu:

Welches Tooling benutzt du denn zum Konvertieren? Wie z.B. bekommst du gute Druckerzeugnisse/pdfs aus html? Hast du ein Setup für Serienbrief ähnliche Usecases? Wie gehst du mit Dokumenten um, die z.B. Unterschriften brauchen? Legst du source und binaries nebeneinander? Hast du ein zusätzliches Werkzeug oder eine Systematik für die Archivierung und Suche von Dokumenten? Wie arbeitest du mit diesen Dokumenten im Team?

tejesczeponek
Автор

Hallo Golo, mich würde genauer interessieren wie du Markdown genau einsetzt. Danke auch für die vielen informativen Videos

matthiasr
Автор

Mittwoch Live gerne wieder. Remembear!

jensjensen
Автор

Hi Golo, erstmal vielen Dank für das Video. Wie immer sehr differenziert betrachtet und gut begründet.
Ich hätte noch ein Frage, da in meinem Alltag Virtualisierung (VMs und Container) eine wichtige Rolle spielt: Lassen sich auf den M1 Macs VMs ausführen? Aufgrund der ARM-Architektur gehe ich davon aus, dass x86-VMs z.B. mit VirtualBox nicht funktionieren, die auf den Intel-Macs noch liefen (?). Gibt es dazu vernünftige Mac-Alternativen für ARM? Und zu Docker hatte ich gelesen, dass es teilweise sehr langsam wird, wenn man es auf Macs nutzt und etwas näher an die Hardware kommt. Z.B. Cache leeren soll da zur echten Geduldsprobe werden. Weiß du, ob das stimmt?

majoulwa
Автор

Cooles Software setup. Zu dem ganzen Apfelgedönse kann ich nix sagen. Nutze Windoof mit WSL und bin damit eigentlich sehr zufrieden. Niedliche Software hab ich keine, aber ich mag VSCode, Fruity Loops und Bitwarden sehr. Das ist auch schon die Software, die ich am meisten nutze. Chrome bin ich heute von weg, weil der Debugger seit heute bei mir unbenutzbar geworden ist. Nutze stattdessen Opera. Braucht nur einen Bruchteil des Arbeitsspeichers und vor allem... ER FUNZT! Ansonsten natürlich die für Softwareentwickler gängige Software... GIT und so.

DJTechnostyler
Автор

Hey Golo, bei dem Mac gibt es ja das Problem, dass Container mit Volumes meist deutlich langsamer im Vergleich zu Linux sind. Hast du diesbezüglich Erfahrungen, wie man diese Problematik handeln kann?

tintanga
Автор

Sorry aber bei den Stromkosten derzeit ist es nicht zweitrangig wieviel Energie ein Gerät verbraucht.

Hassel
Автор

Ich lasse meine Systeme ebenfalls fast unkonfiguriert. Genau aus dem Grund das ich mich wenig bis gar nicht umstellen muss bzw. möchte :)

IDE/Editor: VS Code. Webbrowser: (Primär) Google Chrome, (Sekundär) Edge, Firefox und (noch) IE. Paketverwaltung: npm, yarn, composer, scoop. Beitriebssystem: Windows, (manchmal) Linux. Email: Immer hauseigene Webclients. Office: MS Office 2016, LibreOffice. Grafikbearbeitung: Gimp ( aber nur um Bilder zu skalieren). Git, Docker, Visual Studio.

heinrichschiller
Автор

Markdown für Präsentationen? Das wäre etwas, das mich auch interessiert. Hat jemand eine gute Vorgehensweise dafür? Gibt ja verschiedene Varianten. Habs jetzt über Linux mit pandoc versucht. Aber da fehlt mir noch die PDF-Engine... Das wirkte dann doch erstmal recht umständlich für mich....

chefsalat