Wie funktioniert MRT? T1 und T2 Wichtung

preview_player
Показать описание
Ich habe auch dieses beliebte Video zur MRT-Technik für euch nochmal etwas überarbeitet und die Visualisierung auf den aktuellen Stand gebracht. Hier es nun um die T1- und die T2-Wichtung im MRT.

00:00 Intro
00:54 Wiederholung T1- und T2-Relaxation
01:48 T1 ist länger als T2
02:45 Longdrink: T1- und T2-Zeiten von Flüssigkeiten
03:18 Fast Food: T1- und T2-Zeiten von Fett
03:50 Pulssequenzen
04:43 T1-Wichtung
07:00 T2-Wichtung (und Spin-Echo-Sequenz)
09:47 Take Home Points

▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Auf meinem Kanal erkläre ich euch anschaulich die technischen Grundlagen der verschiedenen radiologischen Modalitäten (Röntgen, CT, MRT, Ultraschall etc.) und gebe euch eine Einführung in die Anatomie und die systematische Herangehensweise an radiologische Bilder. Mein Kanal richtet sich insbesondere an Medizinstudierende, (angehende) MTR und Weiterbildungsassistentinnen & -assistenten in der Radiologie - aber natürlich ist auch jede*r andere Interessierte herzlich willkommen! #radiologie #radiology #radiologyresident #radiologytechnologist #radiologytutorial #radiologystudent #radiologytech #radiologylife #Lernrad

▬ Zum Weiterlernen - meine Online-Lernplattform ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

Das ist meine Online-Lernplattform für Medizinstudierende, Radiolog*innen und MTR - denn hochqualitative digitale Lehre ist mir eine echte Herzensangelegenheit 🧡💙

👉Ich werde Dir auch weiterhin hier auf YouTube kostenlosen Content zur Verfügung stellen - aber wenn Du mehr willst und mit unserem wirksamen „active learning“ Konzept direkt am klinischen Fall wirklich in die Tiefe gehen und etwas für’s Leben mitnehmen möchtest, dann lade ich Dich herzlich ein, Dir unsere vielfältigen Kurse einmal anzugucken. Studierende bekommen 75% Rabatt (und DRG-Mitglieder 50%)! 💰

▬ Noch mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Vielen, vielen Dank für dieses hochwertige Video!

pedrammahmoudi
Автор

Wirklich wunderbar erklärt, man kann super folgen. So ein komplexes Thema in unter 15 min super erklärt, danke dafür :-)

imsh
Автор

Ach wie schön! Dank dieser tollen Erklärung ging mir ein Licht auf!
Ich habe morgen die letzte Prüfung meines Masterstudiums diesbezüglich und die Entstehung des Kontrast war mir immer obskur bis jetzt, GROßES DANKESCHÖN :-)

tonkatsudo
Автор

Tolle Videos! ich hab Radio als Losfach fürs M3 bekommen und bereite mich mit Ihren Videos drauf vor, sehr verständlich und übersichtlich 👌

abdulrahmanal
Автор

3:19 Jetzt habe ich bock auf Saufen UND Hunger - Danke.
Spaß bei Seite, toll erklärt, Dankeschön!

PERFORMAXX
Автор

Hallo Frau Baeßler, vielen Dank für Ihre tollen Videos! Wie sieht das in der Praxis konkret aus: Wonach entscheidet ein/e Radiologe/-in wann er/sie ein T1-/T2-gewichtetets Bild nimmt? Mir scheint es so, als würde man mit T1-/T2-gewichteten Bildern das Gleiche feststellen können, nur dass die eine Gewebeart in dem einen Bild hell und in dem anderen dunkel ist. Vielen Dank nochmal!

judithkappmeyer
Автор

Sehr lehrreiches Video, es hilft mir bei menem Vortrag! Können Sie eventuell noch verraten, ob es eine Möglichkeit gibt, die Funktion bei T1 Zeit und die der T2 Zeit zu berchnen?

boginio
Автор

vielen danke. 50 Seiten Buch haben nicht so viel gebracht, wie ihr Video :D

tarekporz
Автор

5:50 Aber beim zweiten 90° Impuls wird doch die Längsmagnetisierung wieder verringert, und die Transversalmagnetisierung wieder aufgebaut. Umso günstiger wäre es doch für das Proton im Liquor, welches von beidem noch ein wenig besitzt, da es noch nicht wieder vollständig relaxiert/dephasiert ist. Soll heißen, es müsste doch eigentlich ein umso stärkeres Signal abgeben, wenn ein zweiter 90° Impuls eingeschossen wird, da es "bereits auf dem richtigen Weg" ist.
Außerdem verstehe ich nicht: Die Magnetisierung wird doch nach der Echozeit TE gemessen. Wo ist die hier im Bild?
LG

qupvwpo
Автор

das video war sehr hilfreich, nur eine sache verstehe ich nicht.

der transversalmagnetismus kommt ja durch in phase laufende spins zustande. es findet also der übergang von longitudinalmagnetismus zu transversalmagnetismus statt ( z-achse-> xy-achse). die t1 relaxation beschreibt den prozess des übergangs der protonen vom transversalmagnetismus in den longutzdinalmagnetismus. diese xy-achse wird aber ja nur aufgehoben, sobald die spins nicht mehr synchron laufen, worauf die t2 relaxation abzielt. es wird aber gesagt dass t1- und t2-relaxation 2 unabhängige prozesse sind. das checke ich nicht

peterk
Автор

Eine Frage: Passieren die T1-Relaxation und die T2-Relaxation nicht zeitlich parallel? Ansonsten super Video, aber ohne ein bisschen Vorwissen hat man echt keine Chance1

mitjapfeifer
join shbcf.ru