Stabilisation - Mythen & Fakten

preview_player
Показать описание
Zum Thema Stabilisation gibt es zahlreiche Mythen und Fakten. In diesem Video gehe ich zusammen mit Prof. Dr. Christian Spura von der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) die wissenschaftlichen Grundlagen durch.
Wieviel Gewicht braucht man? Wie lang soll der Stabi sein? Wie ist die Gewichtsverteilung? Was ist das Momentum? Was ist die Massenträgheit? Welche Unterschiede gibt es in der Ebene, bergauf und bergab zu beachten? Wie beeinflussen uns all diese Faktoren? Was soll man beachten?
Viele Fragen, wir geben viele Antworten. Über 50 Minuten geballte Information mit anschaulichen Bespielen geben euch das Wissen an die Hand, um eure Stabilisation am Bogen individuell für euch anzupassen.

Viel Spaß mit dem Video!

00:00 Intro
00:45 Möglichkeiten der Stabilisation
04:52 Schussablauf-Phasen: wann stabilisieren
06:45 Die wichtigste Phase
09:29 Bogen ruhig halten - der Schwerpunkt
10:31 Wo soll der Schwerpunkt liegen? Voraussetzungen + Antwort
16:00 Warum gibt es viele Variationen in der Stabilisierung?
19:17 Was ist notwendig damit der Bogen ruhig steht - Grundlagen
19:32 #1 Gesamtgewicht
20:52 #2 Drehmoment
23:26 #3 Massenträgheit
25:24 praktisches Beispiel
29:04 Stabilisation bei Feldbogen & 3D - Auswirkungen, Beispiele
37:54 Zusammenfassung Stabilisation im Gelände
41:40 Massenträgheit - Wirkungsweise
48:32 Fazit
50:51 Abspann - Vorschau weitere Themen

Trainings, Kurse & Workshops Bogenschießen über:

Music:
Showtime - by Reaktor Productions
Rock this joint - by Yanivi
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Super erklärt..danach braucht man keine anderen Videos zu dem Thema mehr sehen! Vielen Dank an Euch!!

frankernstorfer
Автор

Unglaublich detailreich und hervorragend erklärt. Bislang das beste Video zu diesem Thema.

svenscheimann
Автор

Tolles Video. Viele Informationen und gut erklärt.
Bitte weiter so!
👍👍👍

fabiandeininger
Автор

top gemacht für mich als Einsteiger beim Compoundbogen, ich denke auch alle anderen können noch Lernen

clausjurgens
Автор

Vilen Dank für die Weiterleitung zu diesem Video. Hier wird tatsächlich nochmals sehr intensiv auf das Thema eingegangen was mir deutlich weiterhilft. Ich werde meinem Monostabilisator einen rückwärts gerichteten Stabi hinzufügen und damit mal Erfahrung sammeln.

Ich wünsche noch ein schönes Osterwochenende :-)

TheTivale
Автор

Direkt ausprobiert und eine Verbesserung gemerkt! Vielen Dank

davescompoundexperienceerf
Автор

Danke für das informative Video, da habt ihr euch ja viel Arbeit mit den ganzen Tafeln gemacht.
Bei den Formeln hab ich aber etwas abgeschaltet, da kann ein Prof. aber wohl nicht anders:-)
Jetzt heisst es ausprobieren

francoisschultrich
Автор

Super informatives Video. Ich mag diese wissenschaftliche Vorgehensweise.
Ein Mythos der für mich noch nicht geklärt ist, ist ob man die drei Achsen des Visiers an der Sehne oder am Riser ausrichtet. Habe bisher noch keine überzeugende Argumentation für die eine oder andere Methode gehört. Würde mir wünschen wenn Christian das auch aus physikalischer Sicht näher beleuchten könnte.

halfdave
Автор

Sehr anschaulich erklärt und dadurch gut nachvollziehbar. 👍

mircozimmermann
Автор

Hi wie immer sehr schönes und sehr informatives Video 👍 Top …würde mich freuen von euch mal ein Video über cam lean zu sehen.

obicharlywan
Автор

"Die Sendung mit dem Prof"
Klingt nach einem verdammt guten Titel. 😁

villiss
Автор

sehr schöne arbeit auch mal grüße von der schützen- jugend ausm osten

lucas
Автор

Hallo,
bei Minute 41:50 muss ich da Hrn. Spura massiv korrigieren: Das Massenträgheitsmoment ändert sich überhaupt nicht, auch wenn er da etwas Anderes behauptet. Mir scheint der Prof. macht da einen schweren Anfängerfehler indem er Gewicht mit Masse gleichsetzt. Das sieht man schon an der Formel für das Drehmoment bei Minute 21:30. Die ist nämlich nicht m.L sondern F.L : (Gewichts)Kraft mal (Hebelarm)Länge.
Langer Rede kurzer Sinn: Das Drehmoment ändert sich auf der Erde je nach Winkellage des Bogens, das ist richtig. Aber das Massenträgheitsmoment ändert sich nicht.
Krasses Beispiel: In Schwerelosigkeit verschwindet das Drehmoment komplett weil die Gewichtskraft wegfällt, die Massenträgheit ist aber nach wie vor vorhanden da sich weder an der Masse noch an der Länge etwas ändert.
Bitte dies an Dr. Spura weiterleiten. Vielleicht sollte er mal in eines seiner Lehrbücher für technische Mechanik nachschlagen.

bderkte
Автор

Wie immer gute Infos, sag du mal Bescheid wie es sich anfühlt mit dem seitlichen stabi den du weiter oben positioniert hast nach ein paar Trainingseinheiten
Schön wenn man jemand hat der sich diese Mühe macht👍😀

rolandmassuard
Автор

Ich verstehe nicht wie du so wenig Abonnenten hast. Weiter so!

Sandstyle
Автор

Sehr schönes und informatives Video. Vielen Dank!
Eine Sache die ihr nicht wirklich mit erwähnt habt, die mich sehr interessieren würde ist welchen Einfluss die Dämpfung der Stabis auf den Schussablauf in Phase 2 haben. Ich habe gemerkt das verschiedene Stabis sich ganz anders im Zielen anfühlen und manche mein Zittern verstärken während andere das Zittern vermindern (bei gleichem Gewicht). Und das Gleiche verhalten habe ich auch wenn ich mit dem Dämpfern oder dem Dämpfverhalten spiele. Vielleicht könnte Christian auch etwas dazu sagen?

christianviol
Автор

Tolles Video. Konnte sogar Einiges für meinen Blankbogen mitnehmen. Besonders das mit dem Schwerpunkt und den Drehpunkt. Kann Christian auch was zum Einfluß von Blankbogengewichten sagen, die ja recht nah am Griffstück sind? Danke.

barebow_rulez
Автор

Gegenthese: wenn der Schwerpunkt unendlich weit "unten" liegt, wird der Bogen immer parallel zur Tangente der Erdkrümmung liegen, oder einfacher, der Pfeil liegt 90° zum gedachten Radius. Dazu muss der Schwerpunkt natürlich 90° zum System liegen. Ich behaupte: Wenn der Schwerpunkt unendlich weit unten liegt, aber in y und z Richtung unter der Systemmitte, dann wird der Bogen ruhig sein. Praktisches Beispiel: Wir haben Stabis in alle vier Richtungen, die sind jeweils 100m lang. Dann wird der Bogen "hinreichend gerade" stehen. Will ich das verkürzen, muss ich das Gewicht im selben Maß erhöhen wie ich den Stab verkürze. Sehe ich das falsch?

stefankauerauf
Автор

Hallo, insgesamt finde ich diese Art der Betrachtung sinnvoll und informativ. Da ich aktuell auch mit meinem Stabisystem experimentiere, hab ich dieses Video nun auch einmal komplett geschaut.
In der dargestellten Physik sehen ich jedoch 2 grundlegende Fehler.
1. Das Drehmoment ist das Produkt aus Hebellänge und senkrecht dazu wirkender Kraftkomponente, die sich hier aus dem Haltewinkel und der Schwerkraft ergibt. Zur Vereinfachung wurde hier mit der Masse gearbeitet und der sich ändernde Hebelarm berechnet. Im Ergebnis kommt man zu den gleichen Werten, was die prozentualen Unterschiede beim Drehmoment angeht. Die Einheit des Drehmoments ist jedoch nicht ganz korrekt.
2. Beim Trägheitsmoment sind allein die Masse und der Abstand zum Drehpunkt die maßgebenden Größen. Eine Beeinflussung durch Schwerkraft und Haltewinkel ist schlicht nicht vorhanden, da sich die ursächlichen Größen für das Trägheitsmoment bei Bergauf-/ Bergabschuss nicht ändern. Insofern sind alle Aussagen im Zusammenhang damit im Video falsch.

bruchpilot
Автор

Christian Nentwig
Hier ging man nur auf die Stabilisation des Bogens in der Zielphase ein. Richtig ist, dass der Schwerpunkt des Bogens genau im Druckpunkt der Bogenhand liegen soll. Beim Schuss wird sich nämlich die Waffe um genau diesen dann außerhalb des Druckpunktes liegenden Schwerpunkt drehen, zusätzlich wird durch den Abstand Druckpunkt Hand und Schwerpunkt Waffe eine zusätzlich Drehung ergeben, die den Treffpunkt auf der Zielscheibe deutlich beeinflußt. Mit keinem Wort in diesem Video wurde auf die Bewegung der Waffe während des Schusses und damit die Veränderung des Treffpunktes eingegangen.

christiannentwig