Die Grenzen der Welt | 'Tractatus logico-philosophicus' von Ludwig Wittgenstein

preview_player
Показать описание
Anton Weyrothers Literaturpodcast, Episode 43:
Wittgensteins berühmter "Tractatus logico-philosophicus" scheint auf den ersten Blick ein technisches Buch über Logik und Sprache zu sein. Es ist aber auch ein Buch über die Welt als Ganzes und über Transzendenz. In dieser Besprechung gehe ich auch auf den Kommentar ein, den Holm Tetens vor ein paar Jahren über den "Tractatus" veröffentlicht hat. Darin geht es um eine interessante Verbindung zwischen Wittgenstein und Tolstoi.

Meine Website "Anton Weyrothers Literaturbetrieb":

Diese Rezension als Blogpost:

Aktuelle Podcast-Folgen:

Mein Instagram:

#philosophie #wittgenstein #podcast
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Schönes Video, mir gefällt das Tempo und die Auswahl des Inhalts dieser Zusammenfassung.

letbrainrainonme
Автор

Bei metaphysischen Gegenständen wird die Sprache der Philosophie häufig unverständlich, dann hilft nur noch der Mythos.🎉

LZimmermann
Автор

Moin moin.. Erster.. Auf geht's.. Bald ist Sauerkraut Zeit.. Jetzt erstmal dein Video.. Mfg Stefan Bartz

stefanbartz
Автор

In seiner Rolle als darf er die Ethik nicht reinnehmen.

Das versteht nur, wer selber Ingenieur ist.
Sogenannte Geistespseudowissenschafter können und werden das NIE verstehen.
Es ist das Schicksal der Geburt, das hier mitspielt. Dadurch findet das Ereignis statt, was in der Physik "Breaking the wave function" genannt wird.

1.0 Entweder: man studiert zuerst Physik/Ingenieur und anschliessend Philosophie.
2.0 Oder: man studiert zuerst Philosophie und anschliessend Physik/Ingenieur.

PS Unter Studieren verstehe ich, ein Handwerk erlernen. Und nicht Herumalbern und Dilettieren.

Der ursprüngliche Ingenieur Wittgenstein hat innerhalb eines! Lebens zuerst Variente 1.0 und anschliessend Variante 2.0 gelebt.
Ohne Anzeichen von Schizophrenie.
Unglaublich. Aber wahr.

hansbleuer