Milchmythen: Was diese Studie über Pflanzendrinks verrät

preview_player
Показать описание
„Pflanzendrinks sind kein Milchersatz“. Das sagt eine Studie des Schweizer Forschungszentrum Agroscope. Laut den Ergebnissen hat „normale“ Milch im Schnitt mehr wichtige Inhaltsstoffe wie Proteine, Vitamine und Kalzium und der Körper kann auch einige Stoffe viel besser aufnehmen als aus pflanzlicher Milch. Ist es also problematisch auf Kuhmilch zu verzichten oder sind das doch eher nur Werbebotschaften der Milchindustrie? Ich habe mir das Ganze nochmal genauer angeschaut. Also, was bei der Studie genau rausgekommen ist, warum die ganze Diskussion etwas absurd ist und welche pflanzliche Milch ihr lieber nicht regelmäßig trinken sollt, das klären wir heute.

Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Johannes Polotzek, Jacob Beautemps; Editing: Neo Sanjuan Thiele, Sören Rensch, Aron Kamenz

Quellen

Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.

Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Trinkt ihr Kuh- oder Pflanzenmilch? 🐮vs. 🌾

BreakingLab
Автор

Die Anreicherung von Nährstoffen wie B12 klingt immer so problematisch, weil diese ja nicht von Natur aus enthalten sind. Tiere nehmen B12 auch nur als Nahrungsergänzungsmittel auf und geben es über die Milch oder über das verzehrte Fleisch an den Menschen weiter. Genau genommen ist es also in tierischen Lebensmitteln auch künstlich angereichert worden 👀

kitetsu
Автор

Was mir bezüglich der Omega Fettsäuren DHA/EPA fehlt, ist der Hinweis, dass sich diese durch Fisch (hier ist speziell fetter Seefisch relevant) zwar gut aufnehmen, lässt, dieser aber jedoch durch die massive Belastung der Meere sehr hoch mit Schadstoffen belastet ist!

picjagger
Автор

Ich trinke seit Jahren keine tierische Milch mehr. Und der letzte Grund damit aufzuhören sind die Nährstoffen. Ich verstehe das Problem nicht so ganz. Jeden den ich persönlich kenne und bewusst tierische Milch durch pflanzliche Milch "ersetzt" ist sich dem bewusst. Die fehlenden Nährstoffen werden dann über andere Wege aufgenommen.
Ich persönlich "ersetzte" Milch nur wegen der Eigenschaften in Gerichten oder Getränken.
Für mich zeigt die Studie ein Problem auf, das nicht existiert.

TheSkycro
Автор

Ich finds krass, dass gesunde und angereicherte Alternativen, wie Alpro bspw. 2, 20€ kosten (7% Hafer mit Wasser wohlgemerkt), wobei der Liter Biomilch 1, 20€ kostet und sowohl in Produktion und Mwst. hart subventioniert wird. Das finde ich wirklich schade, weil der Umstieg einem da bewusst schwer gemacht wird, bzw. ärmeren Menschen die Wahl gar nicht gelassen wird.

xCNapo
Автор

Es ist wirklich wichtig, dass Ersatzprodukte genau unter die Lupe genommen werden. Die sind halt auch meist recht neu. Nur warum gibt es so wenig Interesse daran, was in der Kuhmilch alles drin ist, was man da nicht drin haben möchte bzw. was uns sogar schadet? Ein hoch auf gute Lobbyarbeit.

matthiastosch
Автор

Ich hatte mich vor vielen Monaten bewusst dafür entschieden Hafermilch in den Kaffee zu tun. Anfänglich hat mir das nicht besonders gut geschmeckt. Inzwischen mag ich den Kaffee nicht mehr mit normaler Milch.

leyonardo
Автор

Es geht leider sehr häufig in solchen Vergleichen unter, dass Kühe ebenfalls Nahrungsergänzungsmittel bekommen und ohne diese keine "vollwertige" Ernährung haben und ein anderer sehr wichtigerer Punkt. Kühe bekommen für die unterschiedlichsten Krankheiten präventiv Medikamente. Die Stoffe daraus landen dann am Ende auch, zu einem nicht unerheblichen Anteil, in der Milch und "schmälert" eigentlich dadurch ihren Wert als Nahrungsmittel.

DekarlSHORTS
Автор

Meine erste Gedanke war: Es gibt auch Menschen (Kulturen), die keinen Kuhmilch trinken (vertragen), also so schlimm kann es ja wohl nicht sein.

MrChemluthHavanna
Автор

Seitdem ich Hafer-Soja-Barista milch probiert habe, hat sich Kuhmilch für mich erledigt, es ist einfach eine viel saubere Sache in mehrerlei Hinsicht.
Danke trotzdem für die Einordnung✌️

timddd
Автор

Interessantes Thema.

Ich selber bin weder Veganer, noch Vegetarier, nehme Milch aber generell seit langem nur noch sehr wenig zu mir. Es ist ein komplexes Thema, es spielen ja noch diverse andere Aspekte mit hinein wie das Tierleid und Treibhausgase, und ob das alles für ein Getränk sein muss.

Ganz einfach kann man doch immer schauen wie wir uns ernährt haben, als unsere Gene Programmiert wurden, vor vielen Tausend Jahren. Milch ist ein Lebensmittel für Babys und die Natur hat es genau darauf abgestimmt. Ich glaube nicht daran, dass jeder Tot umfällt, nur weil er Milch trinkt, aber es ist sicherlich für einen Erwachsenen Menschen einfach nicht das richtige Getränk. Wasser und vielleicht noch Kaffee und Tee, das wars. Ich kann leider auch nicht den ganzen Tag nichts anderes als Wasser trinken, es wäre ab er mit Sicherheit das Beste.

Und wie andere hier schon kommentiert haben, es werden ja mittlerweile eh etliche Mineralien zugefüttert, da kann ich es auch gleich selber als Supplement nehmen, wenn ich es denn benötige. Mittlerweile lernen wir ja immer mehr wie wichtig dass Darmbiom ist, und auch Emulgatoren sind immer umstrittener, sie werden aber in fast jedes Produkt reingemischt. Und ich weiss auch gar nicht, ob in den ganzen Milchalternativen Stoffe erlaubt sind, die nicht Deklarierungspflichtig sind. Das ist ja auch noch ein anderes Thema wie und einige Lebensmittellobbys geziehlt hinters Licht führen, indem man einige Hilfsstoffe gar nicht in die Inhaltssoffliste mit aufnehmen muß.

Auch kann man nicht mehr einfach sagen, dass man generell mehr Fisch essen sollte um mehr Omega 3 aufzunehmen. Die Großen Raubfische haben es, weil sie kleine Fische fressen und die kleinen Fische haben es, weil sie Algen essen die es produzieren können. Fische können generell ersteinmal kein Omega 3 herstellen. Und da das Meiste was wir mittlerweile an Fisch essen aus Fischfarmen kommt, müsste man wissen ob die mit Omega 3 zufüttern. Allerdings wird das Ganze dadurch teurer, daher gehe ich jetzt ersteinmal nicht davon aus und Supplementiere Omega 3 einfach selber aus Algenöl, wobei man dann aufpassen sollte nicht zu viel Omega 6 zu sich zu nehmen, weil es sonst möglicherweise einfach nicht verstoffwechselt werden kann, da die selben Enzyme für den Abbau zuständig sind.

Also eigentlich für mich ganz einfach: Erwachsene brauchen keine Milch, alles Andere ist Blabla von den Lobbyverbänden. Kann es ein gutes Nahrungsmittel sein? Sicherlich, wobei ich die Krise bekomme wenn ich lese dass in Deutschland teilweise immer noch die Anbindehaltung angewandt wird. Bin Koch und benutze auf der Arbeit noch relativ viel Milch, mittlerweile aber auch Alternativen. Eine ex Azubine Studierte nach der Kochausbildung Landwirtschaft und war auf einem Demeter Hof und nach vielen Gesprächen mit ihr habe ich mich entschieden Milch nur noch selten zu konsomieren. Früher hatte ich zum kochen immer Milch im Kühlschrank, mittlerweile nur noch vielleicht 5 oder 6l pro Jahr. Die ganze Industrie ist meiner Meinung nach in keinster Weise unterstützenswert. Ich persönlich würde es nie bestellen, aber wir bekommen dann das Kalbsfleisch was letzten endes ein Abfallprodukt der Milchindustrie ist. Kühe werden künstlich geschwängert, nach der Geburt wird sofort das Kalb separiert und geschlachtet, die Kuh wieder geschwängert und wenn sie nicht mehr genug Milch gibt auch getötet. Auf Demeter Höfen dürfen die Kühe wenigstens manchmal zu ihren kälbern, wenn kaufe ich nur noch von denen Milch. Aber mich wundert ohne Ende dass leute sich für den Generellen Klimaschutz auf die Straße Kleben, aber nie jemand an den ganzen A..loch Höfen dranbackt als Protest. Menschen die Soetwas zulassen sollten geächtet werden. Ich kann einer Alleinerziehenden Mutter nicht vorwerfen, dass sie sich mit der ganzen Thematik auskennt und im Supermarkt ihre Milch kauft sie hat genug zu tun, aber den Erzeugern, denen werfe ich es sehr wohl vor.

Beste Grüße an alle aus Hamburg. Tim.

stratking
Автор

Kleine Kritik am Video: Die Daten bei 3:40 und 4:20 sind, wenn man nich genau hinkuckt, etwas verwirrend. Es wäre vielleicht übersichtlicher gewesen, wenn man bei beiden Datensätzen entweder g/kg oder g/100g genommen hätte, anstatt es zu mischen. Ich habe mich auf den ersten Blick gewundert weil ich grob die Zahlen, aber nicht mehr die genaue Einheit im Kopf hatte.
Aber sonst wie gewohnt ein informatives und interessantes Video.

hzweiox
Автор

Ich trinke schon seit ein paar Jahren nur noch Pflanzenmilch, aber meistens Hafer- oder Mandelmilch. Ich hab Sojamilch noch nie probiert aber jetzt wird’s mal Zeit. Gut zu wissen dass das die beste Alternative ist! 😊

susii_sunshine
Автор

Ich bin der Meinung, dass man sich bei dieser Frage auch das Tierwohl ansehen muss. Das ist für mich persönlich der am schwersten wiegende Grund, warum ich keine Milch mehr trinke.
Wenn man bedenkt, dass die Milchkühe meist eng aufeinander gepfercht zusammen stehen, sich kaum bewegen können und mit Futter versorgt werden, das dafür sorgt, dass die Tiere überdurchschnittlich viel Milch geben. Dazu kommt der Einsatz von Medikamenten wie Antibiotika.
Dass Kühe nur dann Milch geben, nachdem sie ein Kalb zur Welt gebracht haben, das der Mutter direkt nach der Geburt weggenommen wird, ist auch unglaublich brutal. Besonders unter dem Aspekt, dass wir wissen was mit Menschen passiert, die nach ihrer Geburt von ihrer Mutter getrennt werden. Es wird oft vergessen, dass Kühe sehr intelligente Lebewesen sind, die auch Gefühle und Emotionen haben, mit denen allerdings wie mit einem Produkt umgegangen wird.
Außerdem bin ich in der Vergangenheit immer wieder auf Erkenntnisse gestoßen, dass Milch für den Menschen gar nicht so gesund ist und sogar im Verdacht steht, verschiedene Arten von Krebs zu begünstigen.

tobidemarco
Автор

Danke für die Behandlung von meiner Frage😅 Die Soja Milch, die ich mit Kuhmilch verglichen habe, hat übrigens mehr Proteine, weniger Zucker und weniger Fett, ausserdem sämtliche angereicherten Mineralien. Deswegen haben mich diese Artikel in den CH-Medien etwas gestört.

Flo-eznq
Автор

Da meine Eltern keine Kühe sind, trinke ich auch keine Kuhmilch. Den die ist für Kühe bzw. Kälber, nicht für den Menschen. Außerdem gibt es keine Soja-, Hafer- oder sonstige Pflanze die auch nur ansatzweise so leidet wie eine Milchkuh, die in den kürzesten Abständen geschwängert wird um Milch zu produzieren und dann ihre Kälber entrissen bekommt.

ParamedicPhil
Автор

Ich nehme an wenn der einzige Verwendungszweck für Milch (nicht Milchprodukte) der Zusatz zum Kaffee ist, sollten die Unterschiede zu vernachlässigen sein :D

Gigadepp
Автор

Der Inhalt ist wie gewohnt bei euch sehr gut erklärt - vielen Dank

sebbi
Автор

Milch als Nährstoffquelle sehen finde ich generell suspekt.
Der Schuss Milch im Kaffee oder mal die 100ml in Pfannkuchen oder auch jeden morgen bei der Schüssel Müsli ist bestimmt nicht die Basis meines Nährstoffhaushalts.

Die Studie, wie viele Studien die Ernährung betreffen, scheint mir mehr darauf ausgelegt zu sein es einfach in Nachrichtenüberschriften zu machen. Ein wirklicher wissenschaftlicher Mehrwert fehlt mir da. Die Nährwerte von Milch und Milchalternativen sind bereits lange bekannt und der isolierte Vergleich dieser Lebensmittel sagt wenig über die gesamte Ernährung einer Person aus.

Obst A hat mehr Vitamine als Obst B, deshalb sollte man nur noch Obst A essen?

Der Umstieg von Kuhmilch auf pflanzliche Alternative ist, wenigstens in meinem Umfeld von U40 Leuten, meistens mit dem Klima Einfluss von Kuhmilch verbunden und da ist eine billige Hafermilch deutlich besser unterwegs als die billige Discounter Milch.

generic
Автор

Danke für deine Einschätzung der Studie. Ein paar Anmerkungen: ähnlich wie allgemein Jod und Vitamin D im Winter, gehört EPA/DHA Suplementierung einfach zu einer großteils pflanzlichen Ernährung dazu. Wichtig bei dem Kontext zu erwähnen finde ich auch, dass Bio generell keine Vitamine und Mineralien zugesetzt werden dürfen (ich kaufe deshalb immer die angereicherte Sojamilch oder weil sie so lecker ist auch die NotMilk von Lidl). Beim Thema Mineralstoffe aus Pflanzen solltest du dich nochmal mit Oxalsäure auseinandersetzen, die macht den schönen Werten einen ziemlichen Strich durch die Rechnung hnd zeigt, dass in der Ernährungswissenschaft vieles ziemlich kompliziert ist.

TobiasLintz