Schnäppchen-Falle: Die Wahrheit über Temu 🔍 | ARD story

preview_player
Показать описание
Die chinesische Online-Plattform Temu lockt mit unschlagbar günstigen Preisen und direkter Lieferung aus China. Doch auf wessen Kosten?

▶️ Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen, besuchen eine Produktionsstätte von Temu in China und decken auf, was wirklich hinter dem Erfolg der chinesischen Online-Plattform steckt. Und: wie steht es um die Qualität und Produktsicherheit der Produkte? In der Doku erfahrt ihr von schockierenden Erfahrungen mit Temu-Produkten.
---------------------------
00:00 Temu: Viel Konsum für wenig Geld
03:02 Amazon, Lidl, Otto, Kaufland und Temu im Vergleich: Wer hat die besten Preise?
06:14 Wo werden die Produkte von Temu produziert?
10:08 Wer hat Temu erfunden?
11:30 Temu wird zur großen Konkurrenz für deutsche Unternehmen
16:37 Temu im Test: Wie gut und sicher sind die günstigen Produkte?
22:51 Rabatte, Gutscheine und Angebote: So manipulativ ist die Temu App
25:37 Nickel, Blei und Cadmium: Temu-Produkte liegen deutlich über den Grenzwerten
28:50 Wie reagiert die Politik auf Temu?
33:40 So versucht Temu, Steuern zu sparen
42:15 Fazit: Erfahrungen mit Temu-Produkten
----------------------------
Hinweis: Dieser Film ist im Rahmen von ARD Story entstanden. Verbraucherinhalte aus allen Rundfunkanstalten der ARD werden ab jetzt hier im Kanal gebündelt😊.

Übrigens: Da Marktcheck zur ARD gehört, könnt ihr dieses Video kostenlos herunterladen und unterwegs offline schauen!
-------------------------------- 
🔍 Die Erfolgsstrategie von Temu: Temu liefert direkt aus chinesischen Fabriken nach Europa – ohne Zwischenhändler und oft zollfrei. Das bedeutet extrem günstige Preise, aber auch unfaire Wettbewerbsbedingungen. Werden demnächst wichtige Entscheidungen getroffen, um die chinesische Konkurrenz stärker zu regulieren?

⚠️ Verstöße gegen Gesetze: Die Doku zeigt, wie Temu-Händler:innen Zoll- und Steuergesetze umgehen und wie deutsche Unternehmen wie Spielwarenhändler Ulrich Betzold darunter leiden. Auch Plattformen wie Zalando und Otto sehen sich durch die Billigkonkurrenz aus China bedroht.

🛠️ Temu-Produkttests: Wie steht es um die Qualität und Sicherheit der Produkte? Labortests bringen ans Licht, welche Risiken sich hinter den Schnäppchen verbergen.

🕵️ Außerdem: Wir beleuchten die Verkaufstricks von Temu.

👍 Wenn euch das Video gefällt, freuen wir uns über ein Like. Teilt das Video mit Menschen, die gerne online shoppen, damit sie beim nächsten Einkauf vor den Verkaufstricks gewappnet sind.

🔔 Abonniert ARD Marktcheck für mehr Markenchecks und Produkttests.

Autor: Julian Gräfe
Bildquelle:  Adobe Stock/ bodnarphoto/Thicha/dwara; GettyImages-614518476/1477603484/1659334011/ 1503488794
------------------- 
------------------- 
► Mehr Infos zur Sendung auf unserer Homepage:

#temu #erfahrungen #qualität
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Liebe Community,
wir freuen uns über das zahlreiche Feedback zur unserer neuen Doku.
Ein paar Fragen//Anmerkungen kamen öfters, daher hier ein paar Antworten:

++ KITA-Zahnbürsten-TEST ++
Die Mainzer Kita hat sich auf ein Experiment eingelassen. Bevor die Kinder die Zahnbürsten, Besteck und Kipplaster in einem Praxistest gecheckt haben, waren alle Produkte im Labor. Es gab eine chemische Prüfung, die unauffällig war. Erst nach der Labor-Prüfung haben die Kinder die Zahnbürsten getestet.
Am Ende sagt der Kita-Vorstand ganz klar:
„Wir hatten jetzt mit unseren Produkten Glück, bei den Tests sind natürlich auch viele andere durchgefallen. Wenn wir bestellen würden, weiß man halt nicht, ob wir wieder Glück haben und man das gute Produkt erwischt oder das was mit Schadstoffen belastet ist und das Risiko können wir uns auch bei den Preisen hier für einen Kindertagesstätte halt einfach nicht erlauben.“

++ Beleidigung von Protagonisten ++
Wir haben wieder einige Kommentare löschen müssen, weil manche Usern und Userinnen leider immer noch nicht gelernt haben, was der Unterschied zwischen sachlicher Kritik und Beleidigung ist.
Wir sind Protagonisten und Protagonistinnen dankbar, dass sie uns eingeladen haben ihr Haltung, Meinung und Erfahrung zu TEMU vor der Kamera zu teilen, umso einen vielfältigen Blick auf die Thematik möglich zu machen. Bitte respektiert das. Kritik ist willkommen, aber bitte sachlich.

++ Weltpostvertrag ++
Es kursieren (auch hier in den Kommentaren) Informationen, dass chinesische Händler und Händlerinnen ihre Produkte so günstig nach Europa Europa versenden können, weil dies der Weltpostvertrag möglich mache, weil dort China noch als Entwicklungshilfe-Staat definiert sei.
Das stimmt nicht (mehr). Das haben uns mehrere Quellen bestätigt.
Ob der billige Versand mit chinesischen Subventionen zusammenhängt und/oder "nur" mit der Marketinggeldern von TEMUs Mutterkonzern möglich ist, konnten wir bei unseren Recherchen (noch) nicht verifizieren. Wir bleiben da dran.

Freundliche Grüße aus der Marktcheck Redaktion

marktcheck
Автор

"Ich möchte eine Thailand Motto-Party feiern... also brauche ich aufblasbare Plastikplanen." Der aufgeklärte Konsument.

TmHrdrs
Автор

@ min 3:55 der Fehler liegt darin, etwas zu kaufen, was man nicht braucht.

tommi
Автор

Temu passt perfekt zu unserer Überkonsum- und Wegwerfgesellschaft.

gitarrenmichi
Автор

Deutschland ist, wenn du dein 2€ Steak auf einem 5000€ Webergrill grillst und dann 1€ Ja! Ketchup drüber kippst

DragandDrop
Автор

Die Familie die so fröhlich lacht und Temu unterhaltsam findet ist eine typische Konsumfamilie. Ich hoffe sie geben ihren Kindern mehr mit auf den Weg ....

gigi
Автор

Ich arbeite bei einem Dekorationsgroßhändler in Deutschland, was glaubt Ihr wo mein Chef die Dekoartikel kauft? Ja auch im großen Stil über dieses im Beitrag erwähnte Unternehmen! Solche Artikel werden in Europa überhaupt nicht mehr hergestellt, weil kein Kunde diese Preise mehr zahlen würde da sich der Preis nach Gehälter und Energiekosten immens nach oben schrauben würde. Nehmen wir mal ein Beispiel das man in Deutschland bei einem/r Florist/in bestellen kann, einen weihnachtlichen beleuchteten Tür-/Wandkranz. Bei Temu kostet der künstlich und damit jedes Jahr verwendbar 10, 80, - €, dann kauft man noch eine passende LED Lichterkette und wickelt die herum bezahlt man 1, 69€. Wir lassen die Lichterkette beim Tüv prüfen und der Tüv haut den Tüv und CE Stempel/Kleber darauf wenn die Kette (zu 99, 9% haben die keine Mängel) in Ordnung ist. Da wir aber nicht nur eine Lichterkette prüfen lassen sondern meist einen ganzen 40 Fuß Seecontainer voll, sind die Kosten für den Tüv pro Lichterkette ein Centbetrag. Dennoch bieten wir einen Weihnachtskranz dem Zwischenhändler (für den Endkunden besser bekannt als "Einzelhandel") für 18, - € pro Kranz an. Der Einzelhandel (und da ist wirklich jeder dabei, ob Ramschladen oder für Besserverdiener!) verkauft den Kranz dann für 24, 99, - € oder 29, 99, -€ oder auch im Onlinehandel bei deutschen Katalogfirmen schon für 34, 95, - € und 39, 99, - € gesehen. Ein Florist/in würde den Kranz auch machen, selbe Größe, frisch aber nur eine Saison verwendbar da der Kranz aus echten Nadeln/Blätter besteht. Ob die Lichterkette von Temu kommt, ich weiß es nicht aber wenn, dann bezahlt der Kunde bei der Floristik mit Sicherheit nicht den EkP! Ich habe vor 2 Jahren meiner Schwester mal einen Adventskranz bei einem Floristen bestellt, der kostete damals 59, - €. Farblich und von der Größe her hätte er bei uns wieder verwendbar 9, - € gekostet, für unseren Kunden 14, - € und im Einzelhandel 19, 99, - €. Was Ihr alle im Einzelhandel kauft an Dekoartikel kommt aus China! Aber, in China bekommt man nicht nur Schrott wie im Beitrag mit den Elektrogeräten. Wer bereit ist für die Qualität zu bezahlen, der bekommt auch Qualität geliefert. China Artikel in einen Topf zu werfen und zu sagen "alles was aus China kommt ist Schrott", ist gänzlich falsch! Jeder, und wirklich jeder von Euch hat qualitativ hochwertige China Artikel bei sich zu Hause. Eure Computer Komponenten, Teile in Euren Smartphones, Küchenutensilien und und und. Vor allem ist dieser Beitrag auch wieder so ein typischer oberflächlicher Beitrag oder auf das Unternehmen einzugehen. Temu ist wie Amazon oder auch ebay, es ist lediglich der Marktplatz. Jeder Artikel der Angeboten wird, wird von einem Händler verkauft. Auf Temu gibt es tausende Händler, die einen verkaufen Müll, die anderen haben Qualität zu bieten, kostet dann halt auch mehr. Aber im Vergleich zu den Preisen die Ihr in Deutschland kauft, ist es wesentlich günstiger. Der Nachteil und den sollte man nicht vergessen, der Kleinunternehmer im Einzelhandel leidet darunter, der Co² Fußabdruck ist sehr hoch, die Waren werden über den Seeweg nach Rotterdam gebracht und von dort aus in Europa verteilt (wer schon mal privat auf Temu oder Ali gekauft hat, wird wissen das die Tüten mit DHL geliefert werden von einem deutschen oder europäischen Umschlagplatz aus). Für den Großhändler in Europa ist China ein Paradies wenn es um "Firrlefanz" geht, Deko, Kerzen, Küchenutensilien, Küchenmesser für Leute ohne dicke Geldbörse, all so etwas. Wer einen Akkuschrauber sucht, sollte in Deutschland sich umsehen, wer eine Kettensäge sucht, kauft im Deutschen Baumarkt oder beim spezifischen Händler, wer Werkzeug für Heim und Auto sucht, kauft auf keinen Fall bei Temu! Man muss wenn man so einen Beitrag sendet auch die Wahrheit über den deutschen Einzelhandel bringen - sehr geehrtes Team von Marktcheck, Sie wissen doch wo die Dekoartikel herkommen die beim deutschen Einzelhandel zu finden sind, wenn nicht, sollten Sie sich bei der ARD um einen anderen Job umsehen. Das wäre dann einfach nur schlechte Recherche, dann sollte man es besser vermeiden so einen Beitrag überhaupt zu senden!

EasternairMafiaCity
Автор

das schlimme ist auch.. dieser Dropshipping Elektromüll wird auch auf Amazon mit 70% Aufpreis als bei Temu verkauft.

Dragon
Автор

Ich kann's nicht mehr hören "schau doch auf Temu" 😒

Followerheld
Автор

Wir müssen dringend aufhören, unsere Freizeit mit dem Konsum von Werbung und mit "Shopping" zu verbringen.

BadNessie
Автор

"Wow eine Sprühflasche die man in eine Zitrone steckt! Also ich finde das unterhaltsam!"

Wie kann man so krass zum Konsumopfer werden?

rothauspils
Автор

Ich habe identische Handwärmer mit Akku bestellt. Bei Temu und Amazon. Diese habe ich untersuchen lassen. Ich arbeite in einer Prüfstelle. Sie wurden vom Fachmann zerlegt und begutachtet. Absolut identisch von innen und außen. Bei Temu habe ich 6, 59 EUR bezahlt. Bei Amazon 26 Fazit: Ich bestelle weiterhin bei Temu!!

diamond
Автор

Wenn in Deutschland alle Preise ständig steigen aber die Löhne gleich bleiben, dann sucht doch der Verbraucher nach Alternativen.
Was ist da so komisch? Das geht doch auch günstiger als zu teuer. Das sollten sich die Herrschaften hier im Lande überlegen und nicht immer die Leute abzocken.
Da sind wohl die Chinesen schlauer als viele andere.

Apatsi
Автор

Wie kommt man bitte auf die Idee das billigste vom Billigen aus China für sein Kind zu bestellen?
Edit: weil ich sehr viele Antworten dazu bekomme, mir ist klar das vieles aus China kommt, dort gibt es aber auch Qualitätsunterschiede. Auch bei Amazon sollte man vorsichtig sein. Auch für mich selbst kaufe ich keinen Plastik Mist, vor allem wenn Nahrung oder die Haut in Kontakt kommt.

Magerquark
Автор

Die Dame am Anfang kauft mit einem teuren IPhone Müll aus Fernost ein und freut sich wie ein Schnitzel darüber 🤣
Möchte wetten, dass sie sich selber als umweltbewusste und fortschrittliche Person definieren würde 😏

zimtfee
Автор

Ich selbst arbeitet seit fast 20 Jahren bei einem großen international agierenden versandhändler, Überraschung es kommt nahezu alles aus China Indien oder Bangladesch.

MFilesYT
Автор

Tipp an die Kita: bei DM gibt es Kinderzahnbürsten für 0, 43 € das Stück

Maserjo
Автор

Es ist ein großer Irrglaube, zu denken, dass man irgendwo etwas "billig" bekommen kann. Nichts ist billig. Entweder, es geht in den Geldbeutel, auf Kosten der Arbeitkräfte oder der Umwelt.

LegendaryWarChicken
Автор

Wie kann man sich als Erwachsener nur so viel Müll nachhause bestellen.

ismailcotton
Автор

Und im Sommer während der olympischen Spiele habt ihr noch bei jeder Werbeunterbrechung Werbung für Temu laufen lassen. ZDF auf jeden Fall, das hat nich damals schon so aufgeregt

tamara