filmov
tv
Was bedeuten brutto und netto?
Показать описание
Mit freundlicher Unterstützung der TARGOBANK.
00:00 – Brutto & Netto
01:21 – Die Abgaben
01:48 – Beispielrechnung
04:06 –Wofür zahle ich Steuern?
05:28 – Zusatzleistungen zum Gehalt
Was ist der Unterschied zwischen brutto und netto?
Brutto ist das Gehalt, was dir dein Arbeitgeber monatlich zahlt. Die Summe, die am Ende tatsächlich auf deinem Konto landet, ist das Nettogehalt. Im Bruttogehalt sind nämlich Steuern und Sozialabgaben enthalten, die automatisch von deinem Verdienst abgezogen werden. Somit fällt der Nettolohn immer etwas kleiner aus als der Bruttoverdienst.
Wieso sind die Nettobeträge bei jedem anders?
Bekommst du in deiner Ausbildung beispielsweise ein Einkommen von 1100 Euro brutto im Monat, sind das um die 865 Euro netto – wenn du in der Steuerklasse 1 bist. Wie viel du netto ausgezahlt bekommst, hängt von der Höhe deines Gehalts, deinem Wohnort sowie deiner familiären Situation und somit deiner Steuerklasse ab. Ein 20-jähriger, lediger Junge, der noch bei seinen Eltern wohnt, ist beispielsweise in die Steuerklasse 1 einzustufen.
Was geschieht mit den Abzügen?
Von deinem Einkommen gehen Sozialabgaben in Form von Beitragssätzen an die Sozialversicherung, die Rentenversicherung, die Krankenversicherung, die Pflegeversicherung sowie die Arbeitslosenversicherung ab. Für jede Versicherung fällt ein unterschiedlicher Beitragssatz an. Darüber hinaus zahlst du Steuern – nämlich die Lohnsteuer, den Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer, sofern du in der Kirche bist.
Warum gibt es brutto und netto?
Solltest du mal erkranken, ist eine Behandlung mit den Abgaben gewährleistet – und du kannst sicher sein, dass du weiterhin dein volles Gehalt bekommst. Durch das monatliche Einzahlen in die Rentenkasse sorgst du darüber hinaus für deinen Ruhestand vor. Die Steuerabgaben, die du leistest, werden unter anderem in die Bildung und in die Infrastruktur investiert.
Wie rechne ich den Nettobetrag aus?
Online findest du Gehaltsrechner – auch Brutto-Netto-Rechner genannt, mit denen du den Nettobetrag von deinem Bruttolohn ausrechnen kannst. Dafür musst du einfach die erforderlichen Angaben eintragen und der Rechner verrät dir, mit wie viel Geld du am Ende des Monats rechnen kannst.
Was sind Zusatzleistungen?
Neben den Abgaben gibt es aber natürlich auch Zuschläge. Diese bekommst du zum Beispiel, wenn du an Wochenenden und an Feiertagen arbeitest – zwischen 50 bis 100 Prozent Zuschläge sind hier drin. Zuschläge bekommst du auch, wenn du Nachtschichten schiebst. Weitere Zusatzleistungen sind Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder auch das sogenannte 13. Gehalt. Einige Unternehmen bieten ihren Arbeitnehmern noch Fahrtkostenzuschüsse, vermögenswirksame Leistungen sowie die Möglichkeit zur betrieblichen Altersvorsorge an.
#ausbildung #ausbildungDE #gehalt
Geschäftsführung:
Felix von Zittwitz, Tim Schormann
Wittener Straße 87
D – 44789 Bochum
T +49 (0) 234 369 3720
F +49 (0) 234 369 3769
00:00 – Brutto & Netto
01:21 – Die Abgaben
01:48 – Beispielrechnung
04:06 –Wofür zahle ich Steuern?
05:28 – Zusatzleistungen zum Gehalt
Was ist der Unterschied zwischen brutto und netto?
Brutto ist das Gehalt, was dir dein Arbeitgeber monatlich zahlt. Die Summe, die am Ende tatsächlich auf deinem Konto landet, ist das Nettogehalt. Im Bruttogehalt sind nämlich Steuern und Sozialabgaben enthalten, die automatisch von deinem Verdienst abgezogen werden. Somit fällt der Nettolohn immer etwas kleiner aus als der Bruttoverdienst.
Wieso sind die Nettobeträge bei jedem anders?
Bekommst du in deiner Ausbildung beispielsweise ein Einkommen von 1100 Euro brutto im Monat, sind das um die 865 Euro netto – wenn du in der Steuerklasse 1 bist. Wie viel du netto ausgezahlt bekommst, hängt von der Höhe deines Gehalts, deinem Wohnort sowie deiner familiären Situation und somit deiner Steuerklasse ab. Ein 20-jähriger, lediger Junge, der noch bei seinen Eltern wohnt, ist beispielsweise in die Steuerklasse 1 einzustufen.
Was geschieht mit den Abzügen?
Von deinem Einkommen gehen Sozialabgaben in Form von Beitragssätzen an die Sozialversicherung, die Rentenversicherung, die Krankenversicherung, die Pflegeversicherung sowie die Arbeitslosenversicherung ab. Für jede Versicherung fällt ein unterschiedlicher Beitragssatz an. Darüber hinaus zahlst du Steuern – nämlich die Lohnsteuer, den Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer, sofern du in der Kirche bist.
Warum gibt es brutto und netto?
Solltest du mal erkranken, ist eine Behandlung mit den Abgaben gewährleistet – und du kannst sicher sein, dass du weiterhin dein volles Gehalt bekommst. Durch das monatliche Einzahlen in die Rentenkasse sorgst du darüber hinaus für deinen Ruhestand vor. Die Steuerabgaben, die du leistest, werden unter anderem in die Bildung und in die Infrastruktur investiert.
Wie rechne ich den Nettobetrag aus?
Online findest du Gehaltsrechner – auch Brutto-Netto-Rechner genannt, mit denen du den Nettobetrag von deinem Bruttolohn ausrechnen kannst. Dafür musst du einfach die erforderlichen Angaben eintragen und der Rechner verrät dir, mit wie viel Geld du am Ende des Monats rechnen kannst.
Was sind Zusatzleistungen?
Neben den Abgaben gibt es aber natürlich auch Zuschläge. Diese bekommst du zum Beispiel, wenn du an Wochenenden und an Feiertagen arbeitest – zwischen 50 bis 100 Prozent Zuschläge sind hier drin. Zuschläge bekommst du auch, wenn du Nachtschichten schiebst. Weitere Zusatzleistungen sind Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder auch das sogenannte 13. Gehalt. Einige Unternehmen bieten ihren Arbeitnehmern noch Fahrtkostenzuschüsse, vermögenswirksame Leistungen sowie die Möglichkeit zur betrieblichen Altersvorsorge an.
#ausbildung #ausbildungDE #gehalt
Geschäftsführung:
Felix von Zittwitz, Tim Schormann
Wittener Straße 87
D – 44789 Bochum
T +49 (0) 234 369 3720
F +49 (0) 234 369 3769
Комментарии