filmov
tv
Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (2020) im Dauertest, Teil 1

Показать описание
Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (2020) im Dauertest, Teil 1
Weiß wird im westlichen Kulturkreis in der Regel mit Begriffen wie Freude assoziiert. Es steht auch für Unschuld, Reinheit und Jungfräulichkeit. So zumindest spricht die allwissende Online-Enzyklopädie. Und für Sauberkeit, möchten wir hinzufügen. Nicht ohne Grund wuschen einst Hausfrauen in der Werbung kilometerweise weiße Bettlaken mit Persil und anderem Pulver.
So gesehen passt die Lackierung unseren Kia-Dauertesters gut ins Konzept: F-PR 7230E im Metallic-Farbton "Deluxe White" trägt nämlich einen Plug-in-Hybridantrieb mit 104 kW (141 PS) unter seinem Kombi-Kleid. Sein vollständiger Name: Kia Ceed Sportswagon 1.6 GDI PHEV 6DCT.
Ellenlang, weshalb wir die ganze Chose mal aufdröseln: Kia Ceed ist klar, der Golf aus Korea. Sportswagon steht für den 4,60 Meter langen Kombi. 1.6 GDI zeigt an, dass unter der Haube ein Saugbenziner werkelt. Ihm zur Seite springt ein gut 60 PS starker Elektromotor, ergo ein Plug-in-Hybrid (PHEV). Und 6DCT schließlich ist die Abkürzung für das serienmäßige Doppelkupplungsgetriebe mit sechs Gängen.
Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (2020) im Dauertest
Geballte Technik also unter der gefälligen Karosserie. Sehen wir uns in diesem ersten Teil unseres Dauertests an, wo der Ceed Sportswagon PHEV preislich liegt. Ab 34.107,90 Euro geht es los, inklusive sind hier bereits LED-Scheinwerfer, Sitz- und Lenkradheizung oder auch eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik. Vor unserer Tür steht hingegen die Spirit-Ausstattung zum Grundpreis von 35.277,65 Euro mit 16 Prozent Mehrwertsteuer. Hier packt Kia noch einige Assistenzsysteme in die Serienausstattung.
Schon ein hübsches Sümmchen, aber es sind noch vier Extras mit dabei. Das erwähnte Metallic-Weiß für 770,08 Euro kann man sich theoretisch sparen, es gibt nämlich auch ein kostenloses Uni-Weiß. Oder man wählt einen anderen Metallic-Farbton für "nur" 575,13 Euro. Aber Achtung: "Copperstone" und "Cosmosblau" sind nur noch bis zum 15.1.2021 bestellbar.
Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (2020) im Dauertest
Mit jeweils 965,04 Euro stehen das Navigations- und das Sitzkomfort-Paket auf unserer Preisübersicht. Ersteres braucht keiner näheren Erläuterung außer: 10,25 Zoll und Online-Dienste. Sitzkomfort bedeutet: Elektrisch verstellbare Sitze vorne, Poheizung hinten, 40:20:40-Rückbank und Stoff-Leder-Nachbildung.
770,08 Euro berechnet Kia für das Technologie-Paket. Hier kurbelt ein Assistenzsystem den Ceed Kombi in Längs- und Querparklücken, die Heckklappe öffnet elektrisch und sensorgesteuert, zudem befindet sich eine Ablage zum induktiven Laden des Smartphones in der Mittelkonsole.
Lange Rede, kurzer Sinn: 38.747,89 Euro stehen unter dem Strich. Uff. Eine Menge Holz. Doch mit Innovationsprämie und AVAS-Förderung sinkt die Hausnummer um 7.210 Euro auf 31.537,89 Euro. Diese Summe ist schon erträglicher. Trotzdem führt kein Weg am internen Vergleich vorbei.
Und hier zeigt sich, dass Kia beim "normalen" Ceed SW bei den Paketen stärker zulangt, was den Preis eines ähnlich starken Benziner und Diesel mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe relativiert. Ausgehend von der "Spirit"-Ausstattung mitsamt der Pakete unseres Testfahrzeugs kommt der 1.4 T-GDI-Benziner mit 140 PS auf 31.251,77 Euro und der 1.6 CRDi mit 136 PS starkem Mildhybrid-Diesel auf 33.737,48 Euro. Kann der Plug-in-Hybrid beim Verbrauch punkten? Das werden die nächsten Wochen zeigen.
Kia Ceed Sportswagon 1.6 GDI PHEV Spirit
MOTOR Vierzylinder-Saugbenziner mit 1.580 ccm Hubraum plus Elektromotor
LEISTUNG 77 kW/105 PS (Verbrenner), 44,5 kW/60,5 PS (Elektro), 104 kW/141 PS (Systemleistung)
GETRIEBEART Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe
MAX. DREHMOMENT 265 Nm bei 1.000 bis 2.400 U/min (Systemleistung)
BESCHLEUNIGUNG 0-100 KM/H 10,8 Sek.
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT 195 km/h (mit 17-Zoll-Rädern), 120 km/h (elektrisch)
ANTRIEB Frontantrieb
BATTERIE Lithium-Ion-Polymer, 8,9 kWh Kapazität
ELEKTRISCHE REICHWEITE 58 km
LADEANSCHLUSS Typ 2 mit 3,3 kW
AUFLADEZEIT 2:45 Stunden (von 0 auf 100 Prozent)
LÄNGE 4.605 mm
BREITE 1.800 mm
HÖHE 1.465 mm
KOFFERRAUMVOLUMEN 437-1.506 Liter
LEERGEWICHT 1.601 kg
ZULADUNG 497 kg
ANHÄNGELAST 1.300 kg
VERBRAUCH 1,3 Liter/100 km (NEFZ)
EMISSION 30 g CO2/km, Euro 6d-TEMP
BASISPREIS 35.277,65 Euro (mit 16 Prozent MwSt.)
PREIS DES TESTWAGENS 38.747,89 Euro (mit 16 Prozent MwSt.)
Bildergalerie: Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (2020) im Dauertest
27 Bilder
Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (2020) im Dauertest
Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (2020) im Dauertest
Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (2020) im Dauertest
Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (2020) im Dauertest
Kia cee'd
Kia cee'd
Untersuchen
Tests
Mehr Bilder
Kia Ceed 1.6 T-GDI GT (2022) im Test
Roland Hildebrandt
Von: Roland Hildebrandt
Weiß wird im westlichen Kulturkreis in der Regel mit Begriffen wie Freude assoziiert. Es steht auch für Unschuld, Reinheit und Jungfräulichkeit. So zumindest spricht die allwissende Online-Enzyklopädie. Und für Sauberkeit, möchten wir hinzufügen. Nicht ohne Grund wuschen einst Hausfrauen in der Werbung kilometerweise weiße Bettlaken mit Persil und anderem Pulver.
So gesehen passt die Lackierung unseren Kia-Dauertesters gut ins Konzept: F-PR 7230E im Metallic-Farbton "Deluxe White" trägt nämlich einen Plug-in-Hybridantrieb mit 104 kW (141 PS) unter seinem Kombi-Kleid. Sein vollständiger Name: Kia Ceed Sportswagon 1.6 GDI PHEV 6DCT.
Ellenlang, weshalb wir die ganze Chose mal aufdröseln: Kia Ceed ist klar, der Golf aus Korea. Sportswagon steht für den 4,60 Meter langen Kombi. 1.6 GDI zeigt an, dass unter der Haube ein Saugbenziner werkelt. Ihm zur Seite springt ein gut 60 PS starker Elektromotor, ergo ein Plug-in-Hybrid (PHEV). Und 6DCT schließlich ist die Abkürzung für das serienmäßige Doppelkupplungsgetriebe mit sechs Gängen.
Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (2020) im Dauertest
Geballte Technik also unter der gefälligen Karosserie. Sehen wir uns in diesem ersten Teil unseres Dauertests an, wo der Ceed Sportswagon PHEV preislich liegt. Ab 34.107,90 Euro geht es los, inklusive sind hier bereits LED-Scheinwerfer, Sitz- und Lenkradheizung oder auch eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik. Vor unserer Tür steht hingegen die Spirit-Ausstattung zum Grundpreis von 35.277,65 Euro mit 16 Prozent Mehrwertsteuer. Hier packt Kia noch einige Assistenzsysteme in die Serienausstattung.
Schon ein hübsches Sümmchen, aber es sind noch vier Extras mit dabei. Das erwähnte Metallic-Weiß für 770,08 Euro kann man sich theoretisch sparen, es gibt nämlich auch ein kostenloses Uni-Weiß. Oder man wählt einen anderen Metallic-Farbton für "nur" 575,13 Euro. Aber Achtung: "Copperstone" und "Cosmosblau" sind nur noch bis zum 15.1.2021 bestellbar.
Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (2020) im Dauertest
Mit jeweils 965,04 Euro stehen das Navigations- und das Sitzkomfort-Paket auf unserer Preisübersicht. Ersteres braucht keiner näheren Erläuterung außer: 10,25 Zoll und Online-Dienste. Sitzkomfort bedeutet: Elektrisch verstellbare Sitze vorne, Poheizung hinten, 40:20:40-Rückbank und Stoff-Leder-Nachbildung.
770,08 Euro berechnet Kia für das Technologie-Paket. Hier kurbelt ein Assistenzsystem den Ceed Kombi in Längs- und Querparklücken, die Heckklappe öffnet elektrisch und sensorgesteuert, zudem befindet sich eine Ablage zum induktiven Laden des Smartphones in der Mittelkonsole.
Lange Rede, kurzer Sinn: 38.747,89 Euro stehen unter dem Strich. Uff. Eine Menge Holz. Doch mit Innovationsprämie und AVAS-Förderung sinkt die Hausnummer um 7.210 Euro auf 31.537,89 Euro. Diese Summe ist schon erträglicher. Trotzdem führt kein Weg am internen Vergleich vorbei.
Und hier zeigt sich, dass Kia beim "normalen" Ceed SW bei den Paketen stärker zulangt, was den Preis eines ähnlich starken Benziner und Diesel mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe relativiert. Ausgehend von der "Spirit"-Ausstattung mitsamt der Pakete unseres Testfahrzeugs kommt der 1.4 T-GDI-Benziner mit 140 PS auf 31.251,77 Euro und der 1.6 CRDi mit 136 PS starkem Mildhybrid-Diesel auf 33.737,48 Euro. Kann der Plug-in-Hybrid beim Verbrauch punkten? Das werden die nächsten Wochen zeigen.
Kia Ceed Sportswagon 1.6 GDI PHEV Spirit
MOTOR Vierzylinder-Saugbenziner mit 1.580 ccm Hubraum plus Elektromotor
LEISTUNG 77 kW/105 PS (Verbrenner), 44,5 kW/60,5 PS (Elektro), 104 kW/141 PS (Systemleistung)
GETRIEBEART Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe
MAX. DREHMOMENT 265 Nm bei 1.000 bis 2.400 U/min (Systemleistung)
BESCHLEUNIGUNG 0-100 KM/H 10,8 Sek.
HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT 195 km/h (mit 17-Zoll-Rädern), 120 km/h (elektrisch)
ANTRIEB Frontantrieb
BATTERIE Lithium-Ion-Polymer, 8,9 kWh Kapazität
ELEKTRISCHE REICHWEITE 58 km
LADEANSCHLUSS Typ 2 mit 3,3 kW
AUFLADEZEIT 2:45 Stunden (von 0 auf 100 Prozent)
LÄNGE 4.605 mm
BREITE 1.800 mm
HÖHE 1.465 mm
KOFFERRAUMVOLUMEN 437-1.506 Liter
LEERGEWICHT 1.601 kg
ZULADUNG 497 kg
ANHÄNGELAST 1.300 kg
VERBRAUCH 1,3 Liter/100 km (NEFZ)
EMISSION 30 g CO2/km, Euro 6d-TEMP
BASISPREIS 35.277,65 Euro (mit 16 Prozent MwSt.)
PREIS DES TESTWAGENS 38.747,89 Euro (mit 16 Prozent MwSt.)
Bildergalerie: Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (2020) im Dauertest
27 Bilder
Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (2020) im Dauertest
Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (2020) im Dauertest
Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (2020) im Dauertest
Kia Ceed Sportswagon Plug-in Hybrid (2020) im Dauertest
Kia cee'd
Kia cee'd
Untersuchen
Tests
Mehr Bilder
Kia Ceed 1.6 T-GDI GT (2022) im Test
Roland Hildebrandt
Von: Roland Hildebrandt