Das zweite Leben der Windräder | ARTE Re:

preview_player
Показать описание
Die Windenergie spielt bei der Energiewende in Europa eine wichtige Rolle. Neben dem Bau neuer, größerer und leistungsstärkerer Anlagen wächst der Handel mit alten und gebrauchten Windrädern. Es entsteht ein regelrechter Zweitmarkt für Second-Hand-Windräder, die an einem Ort abgebaut und anderswo wieder aufgebaut werden.

Projektleiter Niels Robbertsen baut mit seinem Team nahe der niederländischen Nordseeküste drei Windkraftanlagen ab, die seit 18 Jahren Strom produzieren. Denn an diesem windstarken Standort sollen durch Repowering neue, größere und leistungsstärkere Windkraftanlagen aufgebaut werden, die noch mehr Strom produzieren können. Doch auch die kleineren abgebauten Anlagen mit ihrem Rotorblatt-Durchmesser von 90 Metern sind immer noch zuverlässige Stromproduzenten. In der Ukraine und in Großbritannien sollen sie deshalb wieder aufgebaut werden.
Interesse an gebrauchten Windkraftanlagen besteht auch im belgischen Maasmechelen. Das Team um Niels Robbertsen baut hier auf dem Gelände einer Keksfabrik ein 16 Jahre altes Windrad auf. An diesem Stellplatz darf nur eine Anlage bis zu einer Höhe von 150 Metern aufgestellt werden. Die meisten Neu-Anlagen sind aber größer. Deshalb hat sich die Firma für diese kleinere Second-Hand-Anlage entschieden.
In Deutschland stehen derzeit rund 30.000 Windkraftanlagen. Christian Busse und Sebastian Schwarzburger arbeiten seit vielen Jahren als Sachverständige in der Windenergiebranche. In Eisenach müssen sie eine sogenannte wiederkehrende Prüfung durchführen. So wird alle vier Jahre die Sicherheit eines Windrads überprüft. Vergleichbar mit dem TÜV beim Auto.

Reportage (D 2024, 31 Min)

#windrad #energie #secondhand
Video verfügbar bis zum 01/05/2029





Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

25:00 Diese Windkraftwerker sind echt sympathisch!
Ich hatte schon nette Begegnungen in unserem Windpark.
Wenn man Interesse zeigt, reißen sie sich ein Bein aus, um einem alles zu erklären und zu zeigen.
Es scheint auch ein Job mit weniger Zeitdruck zu sein, als anderswo, was die Jungs so entspannt wirken lässt!

canadianpoweredcamp
Автор

Danke für diesen spannenden Beitrag zur Nachhaltigkeit in der Windindustrie! Ich fand auch wichtig, dass durch den „Windrad TÜV“ angemerkt wurde, dass es ganz viele Zukunftssichere Arbeitsplätze in dem Bereich gibt. Ich hoffe, das wird vielen jungen Menschen auch gesagt!

winfriedtheis
Автор

Sehr interessante Doku. Schön zu sehen, dass die Anlagen ein neues Zuhause bekommen.

geforce
Автор

Windradprüfer, absoluter Zukunftsjob! Das ist auch genau mein Punkt weshalb ich denke das die Energiewende zwangsläufig ein Volkswirtschaftliches plus machen wird, das Geld von dem diese Prüfer leben haben wir früher an die Ölmultis bezahlt.

fnordpol
Автор

Es stimmt nicht, dass die Anlagen nach dem Förderende abgebaut werden. Ich bin an einem Windpark beteiligt, der schon 1995 startete und immer noch läuft, weil wegen Höhenbeschränkung keine Neubauten in Frage kommen. Dadurch, dass die Anlagen abgeschrieben sind, können sie sehr preisgünstig weiterlaufen und brauchen keine Förderung für ihre Wirtschaftlichkeit.

tobi
Автор

Die haben echt ihren Traumjob gefunden, wenn sie noch in ihrer Freizeit weiterschrauben wollen.👍

thorium
Автор

Wahnsinns Reportage über ein Wahnsinns Thema 👍
Der Wind ist hammer. Strom aus ihm Konkurrenzlos günstig mit ausreichend hoher Standzeit als auch durchschnittlichen Volllaststunden.

tami
Автор

Das ist sehr nachhaltig und sinnvoll, Kosten sind gering etc. Reparatur statt Entsorgung.
Toller Bericht.

Erholung
Автор

Meine Tiefste Verneigung vor den Menschen die in Sachen grüner Energie tätig sind. Besonders Tiefe Verneigung an die, die da oben Arbeiten.😍

jurgenpuley
Автор

Wenn Christian und Sebastian Hilfe benötigen, um die Enercon E33 wieder in Betrieb zu setzen, kenne ich einen Spezialisten auf dem Gebiet. Auch Ersatzteile sind kein Thema...😉

commanderdawson
Автор

Danke für diesen tollen Beitrag, der sicher auch noch oft als Argumentationshilfe bei Familie dienen wird.
Windanlageninspektion und -Service wären tatsächlich mal zwei der wenigen Jobs, die ich mir sehr gut vorstellen könnte - super spannend, abwechslungsreich und man hat immer die Möglichkeit, eine grandiose Aussicht zu genießen.

richpurnell
Автор

Einfach schön auch mal den Eindruck zu gewinnen das etwas passiert.. Schöner Filmbeitrag... Aber was erwartet man... ist ja auch nicht RTL oder WElt..

tomschuelke
Автор

Interessante Idee. In Deutschland ist es quasi zwangsweise so dass die Windräder nach 20 Jahren abgebaut werden da dann ihre Förderung ausläuft. Beim 'Repowering' baut man dann ein neues, größeres Windrad hin und hat dadurch wieder 20 Jahre langegarantierte Abnahmepreise für den erzeugten Strom.

Da wird es in Zukunft genug 'Altanlagen' geben. Wenn diese an anderen Standorten wo die neuen Monster-Anlagen nicht genehmigt werden ein neues zweites Leben erhalten ist das gut. Noch besser wäre es natürlich die Anlagen einfach weiter am alten Standort weiter zu betreiben was aber durch politische Vorgaben unwirtschaftlich ist.

thorblau
Автор

Es wäre sehr zu wünschen, dass es bald mehr solche Projekte gibt, die die Windkraft noch nachhaltiger machen als sie bereits ist. Danke für diesen tollen Bericht.

MrMacsolar
Автор

Es würde mich freuen, ein Update von den beiden Techniker zu erhalten, wie es mit den "Oldtimern" weitergeht. Ich finde deren Einsatz phantastisch!

heinzruffieux
Автор

Voll toll das alte weitergenutzt werden können trotz neuerer Technologie

ChristophHarm-es
Автор

In Varel gibt es auch eine Keksfabrik, die den Strom von alten Windrädern verwendet.

wasserdrucker
Автор

Die gebrauchten Windräder in die Ukraine zu liefern ist echt ne geile Idee. Sie bringen etwas Strom und sind keine Rakete wert um sie zu zerstören.

Reineke_CH
Автор

Vielen Dank für das super interessante Video.

tore
Автор

find ich cool:D
ich hab letztes Semester ein Referat über das Recycling von Rotorblättern von Windkraftanlagen gehalten, schön zu sehen, dass die Anlagen nicht immer gleich aufwendig recycelt werden müssen

jackdriscoll
visit shbcf.ru