Entropie als Wärme

preview_player
Показать описание
Einfache und korrekte Bilder sind unbezahlbar, wenn es um das Verständnis abstrakter Prozesse geht. In diesem Sinne habe ich erklöre ich anhand einer Förderband-Analogie die Wärmepumpe.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

An sich ein schönes und recht anschauliches Modell, welches das grundlegende Wesen der thermodynamischen Zustandsänderung beschreibt. Problematisch finde ich in diesem Analogiemodell jedoch das Herabfallen vom hohen Potenzial zum Behälter. Eine hochbeförderte Masse würde dort konstant bleiben und einen Teil seiner potenziellen Energie umwandeln, eine hochgehobene Ladung ebenso. Die "mechanische Exergie" änderte sich nicht. Weshalb aber aus dem Nichts beim Fallen Entropie erzeugt wird, ist mit dem Modell nicht in der Anallgie nachvollziehbar.
Ist natürlich physikalisch begründet aufgrund der Erhaltung der Masse bzw. Ladung, aber vielleicht müsste man dort eben noch eine Anpassung vornehmen, um die Entropiezunahme in das Modell zu integrieren. Vielleicht könnte man die Geschwindigkeit dazu als Ansatzpunkt nutzen.

xcvwarmane
Автор

Wurde der KPK eigentlich schon mal großflächig getestet?
Mich würde vor allem interessieren, wie man die Bilanzgleichungen an Schüler vermitteln soll. An sich ist so eine Gleichung schon intuitiv, aber die mathematische Formulierung ist doch vergleichsweise schwierig. Da braucht man zunächst mal Ableitungen, welche typischerweise erst in Klasse 11 kommen. Zusätzlich braucht man Volumen- und Oberflächenintegrale und für vektorielle Bilanzgleichungen auch noch Tensoren. Da sehe ich kaum Chancen das an einer Schule zu unterrichten.

TB-ddnd