Prof. Helmut Alt : Energiewende zwischen Wunsch und Wirklichkeit

preview_player
Показать описание
Prof. Helmut Alt, ein erfahrener Energiefachmann, hielt am 14.06.13 anlässlich des 1. Hamburger Klima- und Energiegesprächs diesen Vortrag. Er beleuchtet darin plastisch, wie weit sich die Wunschvorstellungen von Politkern, Ideologen und Leuten mit schlichtem Weltbild fernab jeglicher naturwissenschaftlicher Grundkenntnisse von der Realität entfernt haben. Er zeigt ihreTechnik- und Fortschrittsfeindlichkeit. Er entlarvt die "Ethik-Kommission" unter Vorsitz von Klaus Töpfer, die den sofortigen Atomausstieg für acht Kernkraftwerke und das beschleunigten Abschalten der restlichen deutschen Kernkraftwerke empfahl, als ideologischen Zweckverband zur Durchsetzung politischer Interessen mit klaren Vorgaben seitens der initiierenden Regierung Merkel.
"Wir hatten gar keine Chance, etwas anderes zu beschließen..." wird eines der nur zwei sachkundigen Kommissions-Mitglieder, der damalige Chef der DFG, Kleinert, wörtlich zitiert.
Die Energiewende als Sinnbild einer vorherrschenden, zerstörerischen Einfalt, die immer mehr zum Zerstörer einer vernünftigen wirtschaftlichen Entwicklung und einer hervorragenden Energieinfrastruktur, ohne die eine Industrieland wie Deutschland in vorindustrielle Zeiten zurückgeworfen wird. Blackouts werden kommen, und mit Ihnen hohe Kosten für die Verbraucher.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wir haben heute HVAC Leitungen, damit lässt sich heute ein europäischen Kapazitätsmarkt organisieren. Von den Investitionskosten lassen sich die Kraftwerke an der Rheinschiene an der Hochvoltleitung anlegen.  1000 km  Hochvolt mit 1GigaWatt Übertragungsleistung und 4 Umspannwerke kosten 40% gegenüber ein Gigawatt Kohlekraftwerk. Wenn es um die Energiewende geht, wieviel  gesicherte Kraftwerkskapazität gebrauchen wir der jeweiligen Ausbauphase  der Erneuerbaren?  Jedes Jahr brauchen wir weniger  gesicherte Kraftwerkskapazität ! Weil viele kleine  dezentrale Anlagen bspw an der Rheinschiene Strom erzeugen. Weil die Strombörse Lastmanagement  belohnt bzw. belohnen wird, Weil Industrie 4.0 auf schwankendes  Angebot reagiert.  Die Netzstabilität wird durch Batterien von Turnhallengröße berreitgestellt. Die Kosten entsprechen 10% von einem Kohlekraftwerk pro kWh. Es wird eine Verknappung von Strom im Winter geben. Wir haben nach Fukushima 8 Kernkraftwerke vom Netz genommen und als es im Winter kritisch wurde, mussten wir Frankreich mit Strom aushelfen. Ganz Frankreich heizt mit Atomstrom der im Winter nicht reicht und im Sommer haben die einen Black Out, weil zu wenig Wasser in den Flüssen ist. Sie können die Atomkraftwerke nur im Teillast Bereich fahren, weil das Kühlwasser fehlt.Die alten Menschen sterben in den Krankenhäusern, weil man die Klimaanlagen nicht betreiben konnte. Hier kann man sehen wie gut man in den USA mit einer Photovoltaik und einer Klimaanlage  im Privathaushalt  Lastmanagement alla Industrie 4.0 betreiben kann.  Die Franzosen tun gut daran. zu schauen, wieviel Strom ein Haushalt selber produziert und wieviel es noch zukaufen möchte. Das gilt für die französischen Kommunen und Departements. Wenn man sich auf ein Großkraftwerk verläßt, steht man schlecht da. Die großen Energiekonzerne können heute auf blauen Dunst  auf eigener Tasche kein Großkraftwerk mehr bauen. Die Kunden können jederzeit den Stromanbieter wechseln oder mit PV oder Blockheizkraftwerk den Strom selber produzieren. Für die Konzerne  macht es Sinn, den Kunden eine PV oder ein BHKW mieten zu lassen (Leasing) um nicht nur etwas mit den Leasing  oder dem Gasverkauf zu verdienen, sondern mit dem Zusatzstrom-Liefervertrag in dem Leasingzeitraum, eine garantierten Stromabnehmer mit einer Planbaren Strommenge zu haben um ein  Großkraftwerk noch sicher  betreiben zu können. Hat man diese Kunden nicht, ist die Laufzeit nicht mehr planbar. Mit diesen Leasingverträgen ist die Laufzeit solange gesichtert bis d.iese ausgelaufen sind und die Kunden sich wieder neu orientieren

opaaloys
Автор

Leider nicht in der Lage die Gestehungskosten einzelner Kraftwerke vorzurechnen.

jan-michaelwanschura
Автор

wir hätten es in den 70ern beim stadtgas belassen sollen und den 50 prozentigen braunkohle-wasserstoffanteil durch windgas ersetzen sollen. man kann es ja wieder "zurückbauen"

thomasneemann
Автор

=Die Berater sind die Pfeifen=

Dat hat der E I ner vorjesachcht

istvanberta
Автор

Deutsch sein wollen heisst auch anderen Deutsche Ausdrucksweisen gegen ueber geduldig sein. OHNE EINIGKEIT KEINE FREIHEIT

istvanberta
Автор

Sehr geehrter Herr Prof. Alt:
Sie sprechen immer von den hohen Kosten der Energiewende. Haben Sie auch schon mal nachgerechnet was dem deutschen Steuerzahler die Atom- und Kohlewirtschaft in Zukunft noch kosten wird?

m.arnold
Автор

Eine triviale Google-Suche ergibt bereits, dass er in den ersten 3 Minuten Unsinn verlabert.

mrgruust
Автор

schöne Information, aber zuhören kann ich hier nicht.

stefanmistermann