Overpaneling Balkonsolar! Reihenschaltung oder Parallelschaltung! Proofwood

preview_player
Показать описание
Reihenschaltung oder Parallelschaltung für Balkonkraftwerke - was ist besser? Was muss man beachten?

➡*💚 Hier findet ihr Profi-Elektromaterial,
schnell & günstig geliefert
➡ 3% Sofortrabatt über meinen LINK
➡*💚PV - Produkte bei Elektro Wandelt:

➡💚Drück mich ➡ @ProofWood

➡*💚Alternative zu Balkonkraftwerk

AB SOFORT ERHÄLTLICH!!
➡*💚Passende Powerstation!

SUPERGÜNSTIG:
SET:
MIT GEHÄUSE:

Messen wie viel erzeugt wurde:

--------------------------------------------
💚MEINE NEUEN 💚

💚Das kann ich empfehlen !

💚Aus nem Video💚

💚Hier kannst du mich auch unterstützen :

💚 Streaming Ausrüstung:

💚Hier kannst du mich auch unterstützen :

#reihenschaltung #parallelschaltung #balkonsolar

Mein Werkzeug:

Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ein super Elektomeister❤
Er hat mir fachlich perfekt gefallen und seine Sprache so schön wie im Urlaub. 100 Punkte und vielen Dank dafür

johannesreichenau
Автор

Messe bitte einmal den Strom der von den Solarmodulen (Overpaneling) bei optimaler Ausrichtung kommt. Ein 600W Wechselrichter wird nicht mehr Strom vom Solarmodul nehmen wie für 600W erforderlich sind. ( plus ein bißchen Verlusstleistung) LG Danke fürs Video.

ralphkellers
Автор

Helmut, das waren ja jetzt absolute Grundlagen die man eigentlich kennen sollte. Aber gut gemacht da immer mehr Laien mit PV anfangen zu basteln. 🙂

ThomasRadetzki
Автор

Danke für die Aufklärung. Du hast mir mal wieder viel Zeit gespart.

peters
Автор

Einfach zufiele Laien unterwegs bin selber Schlitzklopfer und nebenbei SPS Programmierer "Ich liebe deine Videos genau auf dem Punkt"

danielenglmeier
Автор

Hallo, spannend das Elektriker meinen das sich der Strom halbiert bei Reihenschaltung, Gut das es Dich gibt !

joachimheidelberg
Автор

In der Parallelschaltung zieht der Verbraucher so viel Strom wie er gern haben möchte. Völlig egal wieviel die Quelle liefern kann.
Das AKW kann ja auch 1.21GW und mein 2kW Fön verdampft nicht wenn ich ihn in die Steckdose stecke. :)

jensw
Автор

Hallo Helmut,
vielen Dank. wieder mal erstklassig auch für die (Halb-)Layen erklärt. Ich hoffe diese sehen sich deine Beiträge an, bevor sie das Basteln und Experimentieren anfangen.
Es reicht ja schon das bereits bei vielen Dingen gerade aus dem Billigsektor die Halbleiter >out of spec< (außerhalb ihrer Nennkennwerte) betrieben werden, um u.a. Gewicht und Volumen zu sparen.
Beste Grüße

bomich
Автор

Man muss immer den Einzelfall sehen. Für die Nord-Verkleidung meines PV Zaunes habe ich an einen Hoymiles HMS 800-2T je 5x420Watt Panele parallel angeschlossen also 10 Module in Summe 4, 2kWp! Bislang hatte ich noch nie mehr als 500W Leistung am WR, allerdings auch bei fast Dunkelheit 10W😂, da ja Nordseite senkrecht (schlechter wäre ja nur noch flach auf dem Boden nach unten). Mal sehen im Winter wenn Schnee liegt, da kann es mehr werden. Die Verdrahtung habe ich selber gekrimpt, auch dank deiner Videos. Das war ganz schön aufwendig!
Die PV war genauso so teuer wie Holz (950€), zahlt sich jedoch nach 7 Jahren ab und muss nicht gestrichen werden.

peterhelm
Автор

Mist, ich dachte immer, Schwarz ist Rot und Plus ist Minus😊

ZiachLuggi
Автор

Eigentlich ist das ganz einfach mit der MC4 Steckverbindung. Die Beschriftung stimmt am Ende der Steckverbindung aus Richtung der Energiequelle ( z.B. PV Modul) in Richtung des Energieabnehmern (z.B. Wechselrichter). Heist: Blick in Richtung der Energiequelle auf die Steckerbeschriftung (die Beschriftung stimmt), Blick in Richtung des Energieabnehmers auf die Steckerbeschriftung (die Beschriftung stimmt nicht, also anders rum).

e.a.
Автор

Gutes Video nur mit dem Unterschied, dass die Wechselrichter sich nur den passenden Strom nehmen. (Überstromschutz!)
Scheint die Sonne zu stark, wird das Panel nicht im optimalen Betriebspunkt betrieben, da der naximale Strom bereits erreicht ist.

fritzchen-
Автор

Ich betreibe Overpaneling eigentlich mit recht gutem Gefühl: An meinen Zendure Hub 2000 hängen zweimal drei Vertex S+ 435 parallel, also nominal 2 x 1.305 Wp. Die Spezifikation lautet 16 V - 60 V und max. 2 x 26 A, 1800 W MPPT. Die Module liefern lt. Datenblatt, vereinfacht, 43, 6 V und 10 A (wohlgemerkt STC - NOCT sind wir bereits bei 40, 7 V und 8.15 A).

Beim Strom bewege ich mich also nominell außerhalb der Spezifikation. Damit bin ich aber bei der Spannung selbst bei Minusgraden auf der sicheren Seite. Und nur das ist wichtig.

Beim Strom ist zu berücksichtigen, dass die Spezifikation auch für sonnenverwöhnte Regionen gilt - ich lebe allerdings in Schleswig-Holstein. Es handelt sich um eine nahezu Ost-West Ausrichtung, und die Dachneigung ist mit rd. 20% recht flach. Alles das führt dazu, dass ich die Spezifikation real vermutlich niemals, selbst kurzzeitig nicht, überschreiten werde. In Freiburg würde das ziemlich sicher anders aussehen.

Worauf es mir ankommt ist, dass man schon die realen Umstände berücksichtigen sollte und nicht nur nominale Werte. Wobei ich mir natürlich bewusst bin, die 2000 Wp Grenze zu reißen (was aber im Grundsatz auch nur durch Verlust der Einspeisevergütung bestraft wird - die ich ohnehin nicht erhalte).

stefansengpiel
Автор

Schöne Erklärung. Danke. Welche Werte soll man von Panel nehmen? Max Power Voltage oder Open Circuit Voltage? Max Power Current oder Short Circuit Current?

feofan
Автор

Mit markierten Stecker + und -, das ist gleich wie bei Batterien Schaltung, Plus geht auf Minus oder Minus geht auf Plus.

Sibirjak
Автор

Der Grund, warum ein zu hoher Strom von den Pandels für den Wechselrichter schädlich ist, ist der Mpp-Tracker. Dieser misst ab und zu den Kurzschlussstrom, schließt also die Solarmodule für den Bruchteil einer Sekunde kurz. Hierbei kann es ganz schnell zu einer Überlastung kommen bei Sonnenschein.

jurgenlang
Автор

Super Grundlagenvideo - sogar den negativen Temperaturkoeffizient erwähnt - da könntest Du noch etwas genauer drauf eingehen - ist ja auch wichtig bei normalen Anlagen. Das wird wichtig, wenn die Leerlaufspannung der WR ausgereizt wird.

Odinsons-Hobby-Schreinerei
Автор

Moinsen Helmut

Super erklärt.

Ist doch wie beim Auto, wenn der Tank voll ist, dann geht nicht mehr rein.

michaelb.
Автор

Helmut das ist für mich eines deiner besten Videos 👍👍👍👍

markuslorch
Автор

Aus m Mandal kommt + raus. Eigentlich einfach zu merken 😉 und ja, absolut richtig was du gesagt hast. Jeder Wechselrichter hat ein Datenblatt und die Werte da drin sollte man auch nicht "auf Kante" ausnutzen - auch das mit dem Elko: Wenn man da mal ins Datenblatt schaut, dann findet man da eine Lebensdauer von 5000h (~200 Tage) bei Nennspannung und max. Temperatur von 105°C. Die Lebensdauer steigt natürlich auch, wenn hier Spannung und Temperatur nicht ausgereizt sind. Deshalb sollte der WR auch in den Schatten

pram