Sollte Brot in den Kühlschrank? // Wie bewahre ich Brot richtig auf? // Tipps zur Brotaufbewahrung

preview_player
Показать описание
#Brotaufbewahrung #Bäckerwissen #BrotimKühlschrank

Ganz oft werde ich von Euch gefragt, wie und wo Ihr denn Euer selbst gebackenes oder gekauftes Brot am Besten aufbewahren könnt.
Ich spreche heute mit Euch über verschiedene Möglichkeiten der kurzfristigen und langfristigen Aufbewahrung. Wie macht Ihr das zuhause?

Folgende Behälter verwende ich:

* Affiliate Links. Beim Kauf über einen Affiliate Link unterstützt Ihr mich. Das Produkt hat jedoch keinen höheren Verkaufspreis. Ich bedanke mich bei jedem einzelnen für eure Unterstützung!

——————————————————————————————————
Auf meiner Website könnt Ihr Euch alle ausführlichen Rezept-PDF kostenfrei herunterladen und ausdrucken und Euch zu meinem Newsletter anmelden, wenn Ihr mögt:

——————————————————————————————————

Hi, ich bin Flo. Willkommen in der Mehlschmiede. Ich liebe backen! Du auch? Dann lass uns zusammen die Welt des Backens entdecken. Als Bäckermeister kann ich dir dazu hilfreiche Tipps geben, dass dir perfekte Gebäcke auch daheim gelingen. Jeden Do. um 17 Uhr gibt es ein neues Video zu den Themen Brot & Backwaren, Süßes oder ein allgemeines Video zu Tools und handwerklichem Geschick in unserem Brotgeflüster.

——————————————————————————————————
Ihr habt Vorschläge, Anregungen, Wünsche? Schreibt mir!

——————————————————————————————————

Folgt mir auch hier:

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Für uns ist ein gutes Brot eher ein Genussmittel als 'täglicher Bedarf'. 😊
Darum haben wir immer eine ordentliche Auswahl, essen es aber sehr unregelmäßig. In der Regel essen wir pro frischen Brot nur die ersten 2-4 Scheiben und dann kommt es direkt !geschnitten! in den Tiefkühler. Bei Bedarf werden dann die gewünschten Scheiben kurz (oder auch etwas länger für den 'Pommes-Effekt) in den Toaster geschmissen und es ist herrlich frisch wie am ersten Tag. 😍🤗

Thora_.-
Автор

Ich bewahre mein Brot in einem Brot-Topf auf innen aus lasierten Ton. bleibt bis auf die letzte Scheibe frisch..LG Heide❤️🤗

heieck
Автор

Habe vor kurzem einen Labortest zum Thema gesehen: Aufbewahrung in In Plastiktüte und Brotkasten war das Brot gleich schnell (3-4 Tage) angeschimmelt. Der Kühlschrank hielt das Brot über die gesamte Testphase (7 Tage) frisch/unverändert.
Ich habe das zu Hause ausprobiert und kann dies bestätigen. In Plastiktüte im Kühlschrank problemlos über eine Woche. Im Kühlschrank bewirkt die Temperatur ein geringeres Wachstum von Schimmel. Das Plastik verhindert die Austrocknung des Brotes (kalte Kühlschrankluft trocknet aus). Das knusprig-Argument zieht nur am ersten Tag. Das bedingt nämlich eine harte/knusprige Krume aber einen "saftigen" Teig. Die Krume zieht Luftfeuchte, und/oder die Feuchte des Teigs diffundiert aus dem Brot nach außen, Ergebnis: Gummikruste, trockner Teig. Wer's knusprig braucht, kurz auf den Toaster. Verdsch.

Reste werden bei mir per se im Blender/Mixer zu Paniermehl geschredert.

BTW, ich schneide ein Brot in der Mitte durch und anschließend von beiden Hälften jeweils die Scheiben herunter. Danach die beiden verbliebenen Hälften mit der Schnittfläche gegeneinander in den Beutel verpacken. Die Verpackung hält dabei die Hälften gegeneinander. Das Brot wird "zunehmend kleiner", doch so gibt es bei der Lagerung keine offene Schnittfläche. Verdunstungsfläche verringert.

agn
Автор

Ich kaufe es geschnitten und friere es ein, entnehme nach Bedarf 1-2 Scheiben und lass ein paar Sekunden in der Mikrowelle oder bei Raumtemperatur auftauen, verzehren gleich.

b.cherter
Автор

Ich nutze seit etwa 3 - 4 Jahren die Bienenwachstücher. Damals haben wir ein großes geschenkt bekommen. Da ich möglichts halbe bzw. kleine Brote frisch kaufe funktioniert es. Bei größeren Bäckerbroten hatte ich schon zwei Mal Pech, das Brot zeigte über das Wochenende einen Ansatz von Schimmel. Da flog das Tuch dann auch weg. Aber Stoffbeutel und eine Tu...Brotbox überzeugen nicht. Meine Dutch Oven passen nicht in die Schublade. Aber den Römertopf will ich schon mal testen. Er ist ja auch gut anderweitig verwendbar. Herzlichen Dank für das Video.

detlefsuenberg
Автор

Ich bewahre mein Brot im großen Römertopf der innen glasiert ist, auch backe ich darin mein Brot. Alles top und frisch

marlenefischer
Автор

Mal wieder...ein gutes und hilfreiches Video. :-) Ich persönlich verwende anstatt eines Stoffbeutels immer ein Küchentuch aus Baumwolle...funktioniert für mich auch sehr gut.

oxysoxos
Автор

Ich backe seid 3 Jahren nur noch selber mein Brot und schwöre auf einen Beutel aus gewachster Baumwolle für die längere Aufbewahrung von bis zu einer Woche. Das Brot wird ein wenig weich, aber bleibt ansonsten sehr gut frisch. Wenn man aufpasst und kein Brot im Beutel schimmeln lässt, kann man ihn monatelang verwenden. Ich habe mir inzwischen Bienenwachspastillen gekauft und mache mir selbst Wachstücher als Folienersatz und eben auch Beutel aus einfach U-förmig genähtem Baumwollstoff.

carolareuters
Автор

Hey, lieber Florian. Herzlichen Dank für diesen tollen Tipp. Klasse, dass du dein Wissen mit uns teilst. Deinen Kanal habe ich gleich mal für mich abonniert. KLASSE. 😊👉 Ganz interessant finde ich die Minuten zwischen 06:00 und 08:00 🥰🥳 #ofenmeister #pamperedchef #kleinerzaubermeister #lily (kommt bald wieder ins Sortiment)

sarahgleichauf
Автор

danke für diese Tips. Frage: ich habe gehört, dass man Brot auch im Backofen (also im kalten) aufbewahren sollte. Was ist da drann? Und dann noch etwas, ich verwende meinen Brotbehälter von Tupper. Allerdings muss ich sagen, dass man einiges darüber wissen sollte: Der richtige Standort ist sehr wichtig. und, er sollte auch oft von den Brotkrumen gereinigt werden. (ich mayche das mit einen Backpinsel, also trocken.

ursulaklostermann
Автор

Weil die Feuchtigkeit hauptsächlich aus der Schnittfläche austritt, Stelle ich das Brot immer auf ein Holzbrett mit der Schnittfläche, damit die Feuchtigkeit im Brot bleibt.

christiand
Автор

Nachdem ich einige Brotkästen aus verschiedenen Materialien wie Holz und Metall hatte und mein Brot oft nach 3-4 Tagen schon trocken oder schimmelig war, habe ich mir vor einiger Zeit einen Brottopf aus Keramik gekauft. Nicht grade billig und innen glasiert. Im Griff des Deckels ist ein Luftloch. Leider habe ich auch damit kein Glück. Ein ca. 750gr. Brot am Stück, kann ich nach spätestens 4-5 Tagen entsorgen, weil es mit Schimmel befallen ist. Von einer knusprigen Kruste kann ich nur träumen. Die ist am nächsten Tag schon weich. Ich kaufe nur noch geschnittenes Brot aus dem Supermarkt (Bäckerei haben wir hier keine ) Dieses Brot bewahre ich in der Umhüllung auf in der ich es gekauft habe und lege es in einen Schrank. Mir ist das ganze ein Rätsel. Früher, zu meiner Kinderzeit, haben wir immer ein großes Brot gekauft und das war eine ganze Woche lang frisch. Ich denke, es liegt auch an den Zutaten die heute verwendet werden. Ob man wirklich wissen will, was die Industrie da so mit verarbeitet ?

inci
Автор

Danke für das interessante Video.👍 Ich stelle mein Brot auf ein geriffeltes Brett und stülpe eine Papiertüte über das Brot. Im schlimmsten Fall wird es irgendwann altbacken und wird im nächsten Brot wiederverwendet. Der Baumwollbeutel ist ein guter Tipp. 👍 Vor allem bei großen Broten. Da gibt es kaum passende Papiertüten.
Liebe Grüße. 🌞

angelikafrisch
Автор

Super! Danke für die hilfreiche Info!
Alles Gute.

holygrace
Автор

Ich habe mir Brotbeutel aus Baumwolle gekauft und bin nicht zufrieden, denn Brötchen halten max 2 Tage, bereits nach einem Tag beginnen sie hart zu werden. Ein frisches Bäckerbrot, was ich natürlich nicht komplett sofort essen kann begann schon nach einem Tag hart zu werden d.h. die Kruste wurde viel zu schnell hart. Nach 2 Tagen wurde dann auch der Rest immer härter und nach 3 Tagen war es hart und ich musste es auf dem Toaster aufbacken. Diese schlechten Erfahrungen habe ich mit einem Plaste Zip Beutel nicht gemacht. da kann ich das Brot bequem 1 Woche drin lassen ohne eine Verschlechterung der Kruste zu bekommen. Ich bleibe bei der Plastiktüte, da sie das für mich beste Ergebnis vorweisen kann. Das sind meine Erfahrungen die nicht jeder haben wie es gefällt!!!

mio
Автор

Danke für die Infos. Das schnelle Schimmeln von Brot liegt am Mehl und am Backen. Mein Schwager hat im Osten 😂sogar das Brot 2x abgebacken. Und unser Brot hatte nie Schimmel dran, es hielt im Steintopf abgedeckt mit einem Tuch 5/6 Tage. Es kamen extra Lebensmittel Kontrolleure in die Bäckerei, um den Wassergehalt im gebackenen Brot zu messen. Bei Nichteinhaltung gab es Sanktionen……
😊❤

tremawe
Автор

Wir verwenden die Brottüten noch zum Reinigen von Katzenclos! Damit wandern diese dann in den Restmüll

backvollkorn
Автор

Der Vorteil, die Offenporigkeit, von Ton oder Keramik kann aber auch zum Nachteil werden. Wenn sich da einmal doch der Schimmel ausgerbeitet hat, kann der auch in die Poren eindringen. Seit dem das einmal passiert ist, habe ich den EIndruck das Brot dadrin eher schimmelt, evtl weil dort jetzt immer Sporen in der den Poren sitzen.

Gieszkanne
Автор

Brot: Offen, Schnittfläche auf einem Holzbrett. Da ich zu 99% Sauerteig-Brote backe, halten die sich über mehrere Tage wunderbar und bleiben knusprig.
Brötchen werden eingefroren (die verwendenten Ziplock-Beutel zigmal wiederverwendet) und schonend (=langsam) auf dem Toaster bei Bedarf aufgetaut.
Gekaufte Backwaren: gibt es bei mir seit Monaten nicht mehr :D

ZefixYT
Автор

Servus Flo. Ich hab Deine Rezepte mit Sauerteig ausprobiert und muss folgendes sagen: Erstens sind Sauerteigbrote länger haltbar und bleiben saftig, ausserden sowas von lecker, dass man über die Haltbarkeit nicht reden muss.

markusgross