Töpfe | Preiswert, nützlich, gut? SWR

preview_player
Показать описание
Was zeichnet einen guten Topf aus? Aluminium, Kupfer, Gusseisen, Edelstahl – welcher Kochtopf eignet sich wofür? Außerdem: Koch-Gadgets im Test und wie Töpfe wirklich sauber werden.

WELCHE TÖPFE GIBT ES?
Ole Trautner, Küchenchef im Restaurant Burg Staufeneck, weiß: „Für hohe Qualität brauchen wir richtig gute Kochtöpfe.“ In der Profiküche gibt es sogar einen gusseisernen Topf. Der ist eher träge, heizt dafür aber lange nach – ideal für Braten und Schmorgerichte. Edelstahltöpfe sind hingegen leicht, robust, langlebig und deshalb sehr beliebt: Mehr als 80 Prozent der verkauften Töpfe bestehen daraus. Meistens wird 18% Chrom und 10% Nickel beigemischt. Anfangs gibt ein Topf noch Nickel oder Chrom ab, also vor der ersten Nutzung gründlich reinigen. Allergiker sollten auf die Bezeichnung „Edelstahl 18/0“ für Töpfe ohne Nickel achten.

Kupfertöpfe leiten Wärme am schnellsten und lassen sich bis zu 400 Grad erhitzen – perfekt zum Anbraten. Nachteil: Sie sind teuer und säureempfindlich. Glastöpfe sehen zwar schick aus, leiten aber die Wärme schlecht. Der Küchenchef empfiehlt für Zuhause vier Töpfe: Einen kleinen und einen mittleren sowie zwei große Töpfe für unterschiedliche Mengen, einen flachen und einen hohen. Topfsets sind deutlich günstiger als einzelne Töpfe, trotzdem sollte man hinterfragen, welche Töpfe man wirklich braucht.

EINKAUFSBERATUNG
Ben und Madleine aus Darmstadt suchen einen Topf für ihren Gasherd. Fachverkäuferin Ivana Markovic erklärt, worauf man beim Kauf achten muss. Mit einem Magneten kann man testen, ob die alten Töpfe auf einem Induktionskochfeld funktionieren. Bleibt er kleben, sind die Töpfe induktionsgeeignet, sonst nicht. Die alten Exemplare sollten in die Wertstofftonne, nicht in den Hausmüll. Wärmeempfindliche Menschen können nach Kaltgriffen suchen, die nie wärmer als 55 Grad heiß werden.

Edelstahl speichert Hitze schlecht, deshalb gibt es Modelle mit Sandwichboden. Die äußere Schicht besteht aus Edelstahl, die innere aus Aluminium oder Kupfer. Sie brauchen zwar länger, um warm zu werden, aber speichern die Hitze besser und sparen Energie. Mehrschicht-Töpfe haben fünf Schichten, erhitzen schneller und halten das Essen von allen Seiten warm, kosten aber auch mehr. Nützlich ist auch ein Schüttrand zum kleckerfreien Ausgießen sowie Silikonanteile an Topf und Deckel, um die Hände vor Hitze zu schützen.

TÖPFE IM TEST
Das Paar testet drei Töpfe auf Gas und auf Glaskeramik. Wichtig: Töpfe auf Kochfelder mit gleichem Durchmesser stellen, sonst geht Energie verloren. Auch Ole Trautner nimmt die Töpfe unter die Lupe. Verbiegen lässt sich keiner – ein gutes Zeichen. Das Gewicht ist ebenso ein Indikator für die Qualität: Je schwerer, desto stabiler ist der Topf. Weitere Kriterien sind Schnelligkeit, Schüttrand, Wärmeverteilung, Griff-Temperatur und Wärmespeicherung. Überraschender Gesamtsieger: Der günstige 25-Euro-Topf aus dem Internet, knapp gefolgt vom 90-Euro-Topf aus dem Fachgeschäft. Das teure Modell (119 Euro) ist fast immer das Schlusslicht.

TOPF-GADGETS IM TEST
Die beiden testen zudem ein zusammenklappbares Faltsieb (12 Euro), eine Rührhilfe gegen Anbrennen (30 Euro) und einen Überkochschutz in Blumenform (21 Euro). Der erste Eindruck ist vielversprechend, doch zum Umrühren muss der Schutz runter vom Topf – und das Wasser kocht über. Der Faltsieb erfüllt seinen Zweck und kann platzsparend verstaut werden. Die Rührhilfe kommt sogar mit Milchreis klar, auch nach über 15 Minuten hat sich nichts auf dem Boden angesetzt.

WIE REINIGE ICH TÖPFE RICHTIG?
Bianca Schuster ist hauswirtschaftliche Betriebsleiterin und testet für uns Reinigungstipps: Mit Cola einweichen, mit Spülmaschinentabs lösen oder mit Kaffeesatz wegschrubben. Alle Hilfsmittel entfernen nur die oberste Schicht, die Kruste bleibt. Die Expertin empfiehlt den Klassiker: Natron mit Zitronensäure. Beide sind für die Umwelt unbedenklich, wirken reinigend und entkalkend. Wegen der Zitronensäure sollte man Gummihandschuhe verwenden. Spülschwämme sieht Bianca Schuster kritisch, denn sie können Mikroplastik im Abwasser hinterlassen. Stattdessen greift sie zur Scheuerspirale aus Edelstahl. Die schont den Topf und kann in der Spülmaschine mitgewaschen werden.

Ben und Madleine entscheiden sich letztendlich für den mittelpreisigen Topf mit Silikongriffen und einer praktischen Deckelhalterung. Das teure Modell ist ihnen den hohen Preis nicht wert. Außerdem überzeugt sie das faltbare Nudelsieb, da es auf Reisen sehr nützlich ist.

Autoren: Sebastian Schiller, Christin Köppen, Luisa Hartl
Bildquelle: Colourbox
#Kochtoepfe #Preis #Test
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich verwende diesen Überkochschutz schon lange, und er funktioniert hervorragend. Man muss natürlich auch eine richtige Größe auswählen, beim Beispiel hier ist er zu klein. Und wenn das Wasser so hochkocht wie da, sollte man vielleicht doch den Herd niedriger stellen. 😉

jem
Автор

Ich würde es interessant finden, wenn gewissen Marken wie Tefal, WFM, Zwilling, Silit, Rösle, Fissler usw im Vergleich getestet werden, damit ein normaler Bürger weiß welcher Topf/Pfanne sich lohnt und welche nicht.

zuzukanal
Автор

"Wir haben die Cola entgegen der Anleitung erhitzt und fast aufgekocht obwohl wir sie über nacht einwirken lassen sollten"
"Oh doof, der Zucker in der Cola hat sich zusätzlich festgebrannt, das ist ja nicht so gut"
achwas.

DedmenMiller
Автор

Wenn man die Kochblume nicht wie angegeben verwendet ist es auch kein Wunder, dass sie nicht funktioniert… Schade das dort von der Redaktion nicht drauf eingegangen wurde!

olew
Автор

Wir möchten die Kochblume nicht mehr hergeben. Man sollte den Herd aber auch runter drehen wenn es überkocht und nicht volle Pulle weiter heizen. Eindeutig falsch bedient.

markushingele
Автор

Wie schön, dass er dem Kochen treu geblieben ist nach seinem fast Sieg bei The Taste ...

MrJamHH
Автор

Kochen mit Holz-oder Kunsstofflöffel wegen Mikrokratzer aber ein Metallscheuer schont den Topf? 🤔

dls
Автор

Tip:
Läßt sich der Topf verbiegen, hast du ihn gerade gekauft.

patrese
Автор

Ist man auch ein Experte, wenn man angebranntes 30 min in Wasser auffweichen lässt und es dann einfach mit einem Edelstahl-Topfreiniger entfernt?

mrbullrotfreak
Автор

Bei dem Tip mit der Cola kann man (denke ich) die Zeit nicht durch Temperatur ersetzen. Da Cola einen pH-Wert von 2-3 hat, braucht es einfach die Zeit. Säure kann man nicht durch Hitze "beschleunigen". Ich denke schon, dass das bei langer Einwirkzeit über Nacht funktioniert. Den Mythos mit dem Fleisch habe ich schon mal probiert und das klappt wirklich, dauert aber halt lange. Ich werde es mal ausprobieren.

orko
Автор

Ganz einfach: keine Consumer-Produkte kaufen (WMF, Tefal etc.), sondern Profi-Werkzeug, das für die Gastronomie gemacht wurde (z. B. Gastro-SUS bzw. Schulte-Ufer oder All-Clad). Die gibt's auch schon für weniger Geld, als von WMF, Tefal und Co. Profi-Werkzeug kostet lediglich ab 30€ aufwärts. Wenn man bedenkt wie wenig Geld das ist und wie viele Jahre ein 60€ Profi-Topf oder -Pfanne hält ohne seine Qualität zu verlieren, ist das ein Schnäppchen gegen die oft deutlich teureren Anfänger-Geräte.

GERRaze
Автор

Also ich koche vieles in einer Art Wok Pfanne und finde das einfach total praktisch weil man gleichzeitig kross Anbraten und direkt im selben Gefäß etwas kochen kann da die Pfanne so viel Platz und einen hohen Rand hat. Auch eine Pfanne mit Deckel ist sehr praktisch.

Ki_
Автор

Bei Eingebrantem Natron und Essig mit Wasser und dann zum kochen bringen klappt wunderbar

faralladog
Автор

Das Faltsieb ist entbehrlich, wenn man sich einen Pastatopf mit integriertem Ausguss im Deckel anschafft! Ausgießen ohne den Deckel anheben zu müssen - genial!

stingray
Автор

Dieses Video hat mein Leben verändert, ich bin jetzt Seelig geworden und ins Nirwana aufgestiegen. Diese tiefen Metaphern und Deepen Worte, die geballte Aktion welche ein fast erschlägt und das Herz wie auf Benzin donnern lässt. Ich habe jetzt einen Topf auf dem Kopf zum Gebet, Stimmulierende Schwingungen. Erhabemste, Gottesfürchtige doppelschichtige Grüße

kottipiytk
Автор

Beim Ergebnis: Deswegen verstehe ich die Experin nicht. Die Mehrschicht verteilt die Hitze besser und Speichert viel mehr Hitze, das spart Energie - hmm wo kommt den die Energie her, die erstmal gespeichert wird, bevor die an das Gargut gelangt?

rocketranger
Автор

Das Faltsieb gab es vor Kurzem im Kaufland für 1, 99€, was für ein Unterschied.

JRade-hetv
Автор

Bei der Kochblume (Überkochschutz ist es so, dass die Hitze reduziert werden kann sowie es einmal bis oben hin gekocht hat. Dann bleibt auch kein Wasser oben drin. Energie sparen. ;-)

oliverschmiedel
Автор

Töpfe sind alles digga, mehr brauchst du nicht. Ein Topf bleibt dir selbst im Regen treu!

schadlingsspray
Автор

Wenn ich die Kochblume anhebe dann kocht es doch über 🙄 Dann kauft euch einen Herd der nicht nur einen Ein/Ausschalter hat sondern eine Regelung. OMG.

Und wenn man Natron erhitzt spaltet sich CO2 ab? Wenn ihr vorher Citronensäure dazugebt ist das CO2 schon lange weg und ihr habt eine Natriumcitratlösung. Und blubbern tut es auch in einem sauberen Topf. Tolle Expertin.

doc_huebi