„Komplex“ oder „kompliziert“? Das ist hier die Frage! | Gert Scobel

preview_player
Показать описание
Manches, das uns im Alltag #komplex erscheint, ist vielleicht „nur“ #kompliziert. Was bedeutet also „Komplexität“ und warum sollten wir uns mit ihr auseinandersetzen?
Wenn Autos funktionieren, machen sie im Idealfall immer dasselbe. Sie beschleunigen, fahren, bremsen. All das ist kompliziert – aber nicht komplex. Komplex wird es erst, wenn man ein Auto im Kontext des Verkehrssystems betrachtet. Während Autos lineare Maschinen sind, liefern komplexe Systeme trotz ein und desselben Inputs häufig sehr unterschiedliche Outputs.
Das Thema Komplexität begegnet uns auch in anderen Kontexten: Wettervorhersage, Klimaforschung, Pandemie-Management – immer wieder werden wir mit komplexen Systemen konfrontiert. Bei linearen trivialen Maschinen führt derselbe Input immer zum gleichen Output. Komplexe Systeme sind hingegen vielschichtig und miteinander verwoben. Ändert sich am Ende eines Stranges etwas, wirkt sich das auf die Gesamtheit der Prozesse aus.
Gerade weil das Thema #Komplexität viele wissenschaftliche Gebiete streift, widmet sich Gert Scobel den neuesten Erkenntnissen der Komplexitätsforschung. Dieses Video ist der Auftakt zu einer losen Reihe.

Weiterführende Links:
3sat WissenHoch2 (vom 16.12.2021):
Exponentielles Wachstum verstehen: Das Prinzip Seerose
scobel – Mit Komplexität leben

Eine Produktion von objektiv media GmbH im Auftrag von ZDF/3sat
Autor & Host: Gert Scobel
Kamera: Thomas Gutberlet / Leiv Stange
Drehassistenz/Ton: Christoph Timm
Illustrationen: Claus Ast
Schnitt: Max Steinbach, Kyra Müller, Markus Mailwald
Thumbnaildesign: Liv Brell
Producer objektiv media: Anne Westphal
CvD objektiv media: Verena Glanos
Redaktion ZDF: Darinka Trbic, Christine Bauermann, Birgit Rethy, Tanja Thieves
Produktion ZDF: Christoph Beau

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Sehr gut und anschaulich unterschieden und definiert. Super, Bitte weiter so. Ich denke auch das wir als Menschheit fehlgehen wenn wir die Komplexität der Welt nicht annehmen.

TomBombadilXYZ
Автор

Ich kannte den Unterschied zwischen "Kompliziert" und "Komplex" zwar schon vorher, wie ich nach ein paar Sekunden dieses Videos bemerkt hatte, aber nichtsdestotrotz ist das richtig guter content, welcher hoffentlich für viele Menschen etwas aufhellend wird.
Vielen Dank dafür!

rolfgall
Автор

Danke für das Video. Ich hab einen Freund der hat sich während Corona immer über Simulationsexperten und Komplexitätsforscher lustig gemacht. Besonders die Erklärung mit dem Verkehr ist besonders gut, vielleicht versteht er dann, besser warum Komplexitätsforschung wichtig ist.

Chris_Pitbaker
Автор

Sehr gute erste Einführung in eine für das Überleben der Menschheit elementare Forschung.

Ueberschaer
Автор

Sehr gut aufbereitet! Hoffentlich kommt bald die nächste Folge!

ja
Автор

Super Video, ich bin auf das Folgevideo gespannt und welche Lösungsansätze die Komplextitästsforschung bietet!

christa
Автор

Ich hoffe in der Reihe wird auch auf Kybernetik (sozusagen selbstregelnde, hoch-vernetzte systeme, die auf ständiger Rückkopplung beruhen) eingegangen. Mir ist das Thema im politisch/wirtschaftlichen begegnet am Beispiel Chile und war ein super Beispiel für komplexe, aber nicht zwingend komplizierte, Systeme. Jedes einzelne Element zu betrachten und hochkompliziert zu analysieren kann deutlich mehr Aufwand sein als das System als Ganzes zu regeln (regeln = steuern durch rückkopplung). 😊
Ich freu mich so oder so auf die Reihe, viel (selbstdefinierten) Erfolg damit 🥰

deusi.ex.machina
Автор

emergenz ist das wichtigste wort der moderne.
bring es mal in den mainstream büdde, es wird zeit.
es wäre auch hilfreich wenn menschen frederic vester und sein sensivitätsmodell kennen würden.

cheers

morfmitMeinung
Автор

Sehr gut erklärt. Ich mag Ihre Videos immer gern. Ganz tolle Arbeit

MarcGerritLanger
Автор

Für mich liegen die Begrifflichkeiten sehr nahe an der „Chaostheorie“ - grenzt sich die Komplexitätsforschung von dieser ab oder hat hier nur eine Wortschöpfung in der Absicht einer gesellschaftlichen „Neubewertung“ stattgefunden?
Danke für das Video, ich freue mich sehr auf‘s nächste! 🥳

tomkajiku
Автор

Das erinnert mich auch immer an den Unterschied zwischen einem Schaltnetz und einem Schaltwerk in der Digitaltechnik. Gutes Video. Freue mich auf den nächsten Teil der Serie.

stevent
Автор

Der Mythos des normalen ist ein tolles Buch zu dem Thema.

christianh.
Автор

Will man Komplexität definieren, ergibt sich ein kleines Paradoxon: Die Perspektive auf das Ganze wird plötzlich überraschend einfach, weil das zunächst noch komplizierte einen klaren, wenn auch reduktiven Blick erhält. Bei Kompliziertem gibt es diese nicht, weil dabei oft die additive Struktur einer Prozessier-*ung* einer Art Labyrinth entscheidend im Vordergrund steht. Die Komplexität bspw. des thermodynamischen Kreisprozesses in einem Verbrennungsmotors steht dabei eher im Hintergrund. Scheint etwas kompliziert, ist der Fokus eher auf Interaktion zwischen Komponenten - kann man es dagegen als komplex beschreiben steht die Interaktion _von_ Komponenten (in einem übergeordneten System / einer abstrakten Struktur / einer Metaebene) im Vordergrund.

malagoke
Автор

So richtig klar habt ihr den Unterschied meiner Meinung nach nicht herausgearbeitet - dafür aber sehr oft die gleichen Aspekte mit unterschiedlichen Beispielen und Metaphern wiederholt.
Im Kern kann man komplizierten Systemen durch rationalisieren "Herr werden", also durch das Zerlegen in Einzelschritte. Das hat die Naturwissenschaften in den letzten Jahrhunderten so erfolgreich gemacht. Komplexe Systeme kann man so aber nicht begreifen, da diese erst durch die Verwobenheit entstehen. Wenn man diese in ihre Einzelbestandteile zerlegt, zerstört man sie auch.
Ich empfehle die Videos von Prof. Peter Kruse auf YT, der findet eine sehr klare Sprache zu dem Thema.

tobiaswilhelmi
Автор

Falls jemand Interesse an Mathe hat: Nichtlineare Dynamik ist das Thema der physikalisch-mathematischen Modellierung komplexer Systeme mithilfe von nichtlinearen Differentialgleichungen. Dazu nutzt man in der Regel viel Numerik, d.h. Computersimulationen dieser Gleichungen.

hanswoast
Автор

Einen herzlichen Dank für die Denkanstöße

alihsanertem
Автор

Rückkoppelung von mir: Dankeschön.
Freue mich auf das nächste Video.

Kleine Anmerkung: War Corona wirklich das erste globale neuzeitliche Komplexitätsphänomen? Davor gab es doch schon das Internet 2.0, 9/11, die Finanzkrise 2007/2008, Global Climate Crisis. Waren/Sind das nicht auch komplexe Systeme/Phänomene?

ScrubsIsee
Автор

Ich habe ein Problem mit der Verwendung des Begriffes "Linear" in diesem Beitrag. Der Begriff Linear ist in der den natur- und ingenieurswissenschaftlichen Fächern genau definiert. Er setzt eine Beziehung von Anfangs- und Engrößen voraus, die einer linearen Gleichung bzw. einem linearen Gleichungssystem gehorchen. Im Beitrag wird dieser Begriff aber anders verwendet.

Z.B. bei 08:25 wird gesagt: "Das Auto sei ein lineares System, weil derselbe Input immer zum selben Output führt."
Dies ist erst einmal die Definition einer "trivialen Maschine" - eine Maschine, die für einen Input immer denselben Output liefert. Wie aber der Output um Input abhängt, ist dafür unerheblich, Hauptsache er ist eindeutig (im mathematischen Sinne).
Linear dürfte man IMHO nur sagen, wenn sich die Ausgangszustände durch ein lineares Gleichungssystem aus den Eingangszuständen berechnen lassen würden (was voraussetzt, daß es alles numerisch beschreibbare Zustände sein müßten).

Linear ist IMHO hier also der falsche Begriff. Wenn man einen sauber definierten Begriff aber abweichend verwendet, dann muß das a) einen hinreichenden Grund und b) eine saubere Definition dessen wie der Begriff (in diesem Kontext) zu verstehen sein soll. Beides kann ich im Beitrag nicht finden.

sqrt-
Автор

Vielleicht dürfen wir erkennen, dass es im Grunde genommen sehr einfach und offensichtlich ist: Wir sind aus der LIEBE gefallen. Das ist nach meinem Empfinden der innere Zusammenhang von allem. Und mit dieser LIEBE meine ich eine überpersönliche Liebe, die sich auf alle Lebewesen, die gesamte Schöpfung und den Kosmos bezieht. Sie kann im Herzen, im Geist und im gesamten Körper des Menschen, bis auf die tiefste Zellebene hinab, als fühlende (göttlilche) Selbsterkenntnis und tiefe Liebe erfahrbar werden. Dazu braucht es eine Schulung unserer Wahrnehmung und die Erkenntnis, dass Materie und Geist nicht wirklich getrennt sind. Ja, sogar dem Geist die größere Bedeutung zukommt. Auf der Ebene unseres materiellen Denkens werden wir keine ausreichenden Lösungen finden, weil wir aus einem getrennten Bewusstsein heraus agieren und die wahrhaftige Fülle des Lebens nicht erfahren. Damit wird jeder Ansatz unzureichend und seinem Wesen nach destruktiv sein. 💛🙏❤

gottlicheliebe
Автор

These: Ein vermeintlich einfaches, aber auch ein vermeintlich kompliziertes Phänomen kann nur so genannt werden, weil es reduziert wahrgenommen wird. Kompliziertheit wäre dann keine objektive Beschreibung eines Phänomens, sondern eine synchron betrachtet sehr individuelle und diachron betrachtet sehr wandelbare Wahrnehmung - und die Unterscheidung zwischen kompliziert und komplex deshalb eine konstruierte. Wenn wirklich alles mit allem zusammenhängt, ist im Grunde alles komplex - auch wenn wir es momentan noch als einfach oder kompliziert wahrnehmen.

jenszimmer
join shbcf.ru