„Jugend - Trainer - STÄRKEN“: Elternarbeit

preview_player
Показать описание
Das Projekt „Jugend - Trainer - STÄRKEN“ setzte an der Fußballbegeisterung und der herausgehobenen Stellung der Proficlubs an und nutzte sie zur (politischen) Bildungs- und Präventionsarbeit: Mithilfe verschiedener Schulungen und Bildungsangebote wurden Jugendtrainer*innen als verantwortungsvolle Vorbilder gestärkt und in ihrer Methodenkompetenz (z. B. Konfliktmanagement, Antidiskriminierung etc. als Aspekte des Demokratielernens) geschult. Das Umfeld der beteiligten Vereine (Vorstände, Präventionsbeauftragte, Eltern etc.) wurde sensibilisiert und schließlich die Jugendlichen konkret erreicht.

Das Besondere: Im Projekt arbeiteten insgesamt sieben Proficlubs (1. FC Heidenheim 1846, Borussia Dortmund, DSC Arminia Bielefeld, Eintracht Braunschweig, Eintracht Frankfurt, FC St. Pauli, Holstein Kiel) mit über 30 Amateurvereinen zusammen und lernten von- und miteinander.

Das Projekt „Jugend - Trainer - STÄRKEN“ wurde von der DFL Stiftung und der Robert Bosch Stiftung gefördert und vom Arbeit und Leben Bielefeld e. V. durchgeführt.
Рекомендации по теме