filmov
tv
Was bedeutet KPI? | In 2 Minuten zum Content-Experten

Показать описание
KPI ist die Abkürzung für Key Performance Indicator. Der Begriff bezeichnet Kennzahlen, mit denen die Leistung von Aktivitäten in Unternehmen ermittelt werden kann. Welche KPIs betrachtet werden sollten, um Erfolg oder Misserfolg zu messen, hängt vom Unternehmen, der jeweiligen Maßnahme und deren Zielen ab. So interessiert sich zum Beispiel das Marketing für andere Kennzahlen als der Vertrieb.
Anhand von Key Performance Indicators können das Management und das Controlling Abläufe im Unternehmen analysieren. Durch konsequentes Monitoring können Prozesse und Maßnahmen entsprechend angepasst und optimiert werden.
KPIs können auf unterschiedliche Weise ermittelt werden. Im Internet sind viele Kennzahlen messbar und lassen sich etwa mit Analyse-Tools wie Google Analytics bestimmen. Je nachdem, ob es sich beispielsweise um einen Online-Shop oder einen Blog handelt, variieren die relevanten KPIs.
KPIs im Content Marketing
Auch im Content-Marketing können KPIs zum Einsatz kommen. Soll beispielsweise der Traffic auf einem Blog gesteigert werden, eignen sich etwa Kennzahlen wie Besucher, wiederkehrende Nutzer und Verweildauer.
Das Content Marketing-Institut (CMI) etwa unterteilt die Metriken zur Messung des Content-Erfolgs in vier Bereiche:
1. Metriken zur Leadgenerierung: z. B. Registrierungen
2. Sales-Metriken: z. B. Online-Verkäufe
3. Konsum-Metriken: z. B. Downloads
4. Sharing-Metriken: z. B. Retweets
Wichtige Key Perfomance Indicators im Content-Marketing können darüber hinaus sein:
• Page Views (Seitenaufrufe)
• Unique Visits
• Anzahl neuer Nutzer
• Newsletter-Anmeldungen
• Verweildauer
• Absprungrate
• Social Shares
Nur wer die Ergebnisse regelmäßig monitort, kann bestimmen, wie effektiv die eigenen Content-Marketing-Maßnahmen sind.
Anhand von Key Performance Indicators können das Management und das Controlling Abläufe im Unternehmen analysieren. Durch konsequentes Monitoring können Prozesse und Maßnahmen entsprechend angepasst und optimiert werden.
KPIs können auf unterschiedliche Weise ermittelt werden. Im Internet sind viele Kennzahlen messbar und lassen sich etwa mit Analyse-Tools wie Google Analytics bestimmen. Je nachdem, ob es sich beispielsweise um einen Online-Shop oder einen Blog handelt, variieren die relevanten KPIs.
KPIs im Content Marketing
Auch im Content-Marketing können KPIs zum Einsatz kommen. Soll beispielsweise der Traffic auf einem Blog gesteigert werden, eignen sich etwa Kennzahlen wie Besucher, wiederkehrende Nutzer und Verweildauer.
Das Content Marketing-Institut (CMI) etwa unterteilt die Metriken zur Messung des Content-Erfolgs in vier Bereiche:
1. Metriken zur Leadgenerierung: z. B. Registrierungen
2. Sales-Metriken: z. B. Online-Verkäufe
3. Konsum-Metriken: z. B. Downloads
4. Sharing-Metriken: z. B. Retweets
Wichtige Key Perfomance Indicators im Content-Marketing können darüber hinaus sein:
• Page Views (Seitenaufrufe)
• Unique Visits
• Anzahl neuer Nutzer
• Newsletter-Anmeldungen
• Verweildauer
• Absprungrate
• Social Shares
Nur wer die Ergebnisse regelmäßig monitort, kann bestimmen, wie effektiv die eigenen Content-Marketing-Maßnahmen sind.
Комментарии