Das Problem mit USB-C

preview_player
Показать описание
USB-C ist perfekt sagt man ja. Und das Stimmt auch, dennoch hat auch dieses Perfekte etwas seine Probleme.
Heute erkläre ich euch welche es sind :) Viel Spaß!

_______________________________

Mein Equipment

___________________________________

Socialmedia

__________________________________

Wo ich alle meine Musik her habe

__________________________________

Durch einen klick auf nem Link könnt ihr mich unglaublich unterstützen, gerne einfach mal drauf klicken :) Die Kosten bleiben dabei natürlich gleich aber das wisst ihr ja bestimmt schon.
Vielen Dank an jeden Einzelnen für den Support!

Der Stern markiert Affiliate :)
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wie wäre es mit Kennzeichnungspflicht auf den Kabeln selbst?

pxnx
Автор

Schönes kleines informatives Video. USB-C schafft mittlerweile übrigens bis zu 240 Watt.

FND
Автор

Danke für die visuell ansprechende Erklärung :)
Als technischer Informatiker beschäftige ich mich schon seit Jahren mit diesem durcheinander :D

USB-C ist, wie du schon richtig sagtest, einfach nur der Steckertyp, und soll die Nachfolge zu microUSB-B antreten.
Damit der Stecker jedoch Verdrehsicher ist, gibt es in den jeweiligen Steckern eine kleine Elektronik, welche ermittelt, mit welcher Ausrichtung der Stecker nun in das Gerät gesteckt wurde. Und dadurch beschaltet der Chip im Stecker die Kontakte korrekt durch. Des Weiteren hat der Chip im Stecker auch die Eigenschaften das Kabels gespeichert. Ein Kabel mit einem geringen Leitungsquerschnitt darf eben nur 25Watt oder 45Watt laden. Wenn der Leitungsquerschnitt größer wird, sind eben höhere Leistungen möglich - dadurch können Hersteller günstige Kabel bauen, ohne eine Überlastung (Brandgefahr) zu riskieren. Für uns als Benutzer ist das natürlich doof, weil eben nicht jedes Kabel 100Watt kann :/
Des Weiteren hat sich auch der USB PD Standard weiterentwickelt - wärend damals in Leistungsklassen der Strom abgerufen wurden, ist es heute nahezu Stufenlos. Auch hier muss der Chip im Kabel sagen, welche Version von USB PD denn beherrscht wird.
Also hat ein USB-C Kabel also zwei Chips an jedem Ende, damit richtig beschaltet werden kann.
Sagen wir mal, du nutzt das Netzteil das MacBook an einem Windows Laptop mit dem USB-C Kabel vom google Pixel.
Du steckst, das USB-C Kabel in das Notebook - das Notebook gibt 5V drauf und das Kabel beschaltet sich erstmal in der korrekten Folge. Dann erfolgt die Kommunikation mit dem Kabel. Welches dann sagt, dass es USB-PD 2.0 mit 25Watt kann. Das gleiche geschieht auf Seiten des Netzteils. Das Notebook weiß, dass es zwar an einem Netzteil hängt, welches 87Watt ausgeben kann, aber das Kabel lässt eben nur 25Watt zu.
Wenn dann jedoch ein Netzteil nur USB-PD 1.0 kann und den neueren Standard nicht kennt, kann es sein, dass es ablehnt und dann eben nur mit 5V lädt - oder eben gar nicht.

Die Hersteller geben sich echt kaum Mühe, dass ihre Produkte miteinander sprechen :/

Und das war bisher nur das Laden :D
Viele Hersteller wissen häufig selber nicht einmal was ihre Kabel alles können, so dass der kauf komplizierter wird - oder das Kabel konnte es erst, aber weil es noch den alten Protokollstandard integriert hat, und das Netzteil oder Endgerät diesen nicht mehr annimmt, bleibt das Kabel auf einmal Tod :/

Es ist zum Glück nicht Schuld des Standards, dort ist die Kompatibilität festgeschrieben, auch die Symbole und Testverfahren. Jedoch halten sich viele einfach nicht dran.

ronydzcp
Автор

Ich finde, wer A sagt, muss auch B sagen. Wenn man den Stecker vereinheitlicht, müssen auch die Protokolle und Kabelanforderungen dahinter vereinheitlicht werden, sonst macht das ganze keinen Sinn.

Alternative: Macht die Fähigkeiten von Stecker und Kabel deutlicher, so dass auch der Laie sich das beste aussuchen kann, so dass die Kack Kabel einfach natürlich aussterben.

Ich schreibe dies nur als These, wie die Bestrebungen tatsächlich aussehen hab ich noch nichts gefunden.

kartoffelbrei
Автор

Das war mal wirklich sehr erleuchtend. Ich hatte mich bisher noch nicht mit der Thematik USB-C auseinandergesetzt, wie wahrscheinlich die meisten Nutzer von irgendwelchen Gerätschaften bei denen USB-C verwendet wird.
Lediglich unterschiedliche Ladezeiten sind mir aufgefallen, alles andere wusste ich schlicht nicht.
Daher meinen Dank für die Aufklärung.

qwertz
Автор

Oida... dass man die Insta360 Go nur so laden kann, ist so nervig... Hatte auch schon die Phase wo ich dachte, dass das Ding kaputt ist...
Und das absurde: Auf den Computer kann ich die Daten von der Cam nur übertragen via USB C zu USB C Anschluss.

OpenMind
Автор

Keine Minute geschaut und direkt sympathisch- du redest nicht drum rum und ziehst dein Ding durch, Feier Ich 😋🤌🏻

llboii
Автор

Muss halt alles standardisiert werden. Dann gäbe es keine Probleme.
Sprich: Die EU sollte nicht nur den Anschlusstypen, sondern auch die Spezifikationen bis zu einem gewissen Grad vorgeben. Sonst macht es nicht so viel Sinn.

melvinwarmpf
Автор

...und noch nicht über die sinnlose und inkonsequente Verwendung dieses Anschlusses gesprochen. Ein ordentliches USB-C-Ladegerät kommuniziert mit der Ladeelektronik, die Ladeelektronik "sagt" dem Netzteil, welche Spannung es liefern soll. Bei einem Mobiltelefon sind das in der Regel 5-6, 5 Volt, bei einem Laptop 19-20 Volt. Manche Hersteller, z.B. Werkzeughersteller, die USB-C auch als Ladeanschluss in Bohrmaschinen, Akkuschraubern oder Dremeln verbauen, liefern dann ein Netzteil mit, das z.B. 13 oder 15 Volt liefert, ohne die Ladeelektronik zu fragen. Und man steckt es in sein Handy.... baammm...

SiETechNotebookReparatur
Автор

Ueeeeh! Endlich ein Video, das ich nicht in 1, 5-facher Geschwindigkeit abspielen muss für einen anständigen Informationsfluss! :)

Nora-qehw
Автор

Short Version:
USB-C Kabel kann man für jedes Gerät verwenden aber irgendwie doch nicht.

patrik.
Автор

Ich mag deine Videos. Hoffe du bekommst noch viel mehr Abonnenten 🙌

densostyle
Автор

Bist du ein sympathischer Typ! Die Qualität deiner Videos ist echt top. Danke! =)

cutiesellz
Автор

Für den 0815 Nutzer reicht nahezu jedes USB'C Kabel. Nutzer die auf Thunderbolt angewiesen sind, haben meist ein solches Kabel im Lieferumfang gehabt oder können beim Kauf auch darauf achten. Mit 1 bis 2 USB-c Kabeln ist man gut bedient.

Tri-Technology
Автор

Endlich mal kurz und knackig erklärt und ganz toll präsentiert - danke.

rony
Автор

Danke. Endlich fast mal einer zusammen wie viele Nerven USB-C Kabel manchmal kosten. Topp Video.

FilmingPanda
Автор

Bis MicroUSB waren die Buchsen noch per Lötkolben lötbar, was man bspw. im Rahmen eines Repair Café reparieren könnte.

Die EU will Müll an der Netzteilfront sparen und setzt dabei auf eine Lösung, bei der am Ende die teuren Geräte entsorgt werden.

Sinnvoller wäre da ein Ladeanschluss über flache Goldkontakte / Magnet-Stecker gewesen.

simascnop
Автор

Ich habe dich über TikTok entdeckt, durch einen Reupload von einem TikToker. Du bist echt mega Sympatisch erstmal ein Abo dalassen.

onesoulad
Автор

Gibt es nicht sogar schon USB C mit 200w?

mabedo
Автор

Danke, endlich mal ein durchblicker :)

sickpate