Neue und schnelle SSDs haben Temperaturprobleme - NVMe SSD wird sehr heiß

preview_player
Показать описание

Lange Zeit waren SSDs problemlos was Wärme und Überhitzung betrifft. Die 2,5" SSD-Laufwerke waren in Plastikgehäusen verbaut und wurden nicht sonderlich warm beim Betrieb. Bei den neuen, schnellen NVMe SSDs mit PCIe 3.0, 4.0 oder 5.0 Anschluss sieht das aber ganz anders aus.

Solche neuen, schnellen SSDs schreiben 20-30 mal so schnell Daten in die Speicherzellen, wie das noch bei klassischen SATA-SSDs der Fall war. Je nach verwendeter M.2 NVMe in Zukunft bei PCIe 6.0 oder 7.0 auch noch schneller.

Entsprechend heiß werden diese SSDs in kurzer Zeit. Nach 5-10 Minuten Beschreiben kann eine neue SSD oft 20 Grad wärmer werden, gerade wenn sie per USB3 oder USB4 angeschlossen ist.

🔴 30 Jahre PC-Hard- und Softwaregeschichte - einfach mal besuchen

🔵 Weitere wertvolle Technik-Seiten im Internet

00:00 SSDs können ordentlich heiss werden
07:59 Test - M.2 SSD Sandisk
10:09 Test - Lexar 1TB M.2 SSD NVMe
12:10 Test - USB-C Samsung SSD 20MBit/s
15:57 Test - Kingston USB3-Stick 64GB
19:31 Kühler für Datenträger kommen wieder

🔵 Youtube - Alle Windows 10 Videos und wie man Windows schneller macht

🔵 Youtube - Alle Windows 11 Videos und wie man die Systemanforderungen umgeht

🔴 Die Links aus dem Video

🟢🟢 Gebrauchte günstige Laptops

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Nutze eine "alte" Samsung EVO 970 Plus im externen Gehäuse, welches fast ausschließlich aus Aluminium besteht. Die NVMe SSD bekommt über Wärmeleitpads Kontakt zum Alu Gehäuse. Bei längerem konstanten Schreiben über USB 3.2 wird die SSD kaum mehr als 40 Grad warm.

darksider
Автор

Da sieht man mal wie schnell man sowas vergessen hat.Ich hatte das gar nicht mehr auf dem Schirm gehabt.Da muss ich echt mal schauen bei mir.Danke für das informative Video.

saarbub
Автор

Hervorragender Bericht. Danke dafür. Vermisse lediglich Tips zu Alternativen oder Notlösungen.

marcomommsen
Автор

NEIN, 50°C für ne SSD ist absolut in Ordnung und völlig unbedenklich. Erst recht bei einer Raumtemperatur von 29°C

BizzyOutlaw
Автор

NVMe drosseln ab einer bestimmten Temperatur die Geschwindigkeit und dadurch kühlen sie wieder ab. Eine Überhitzung ist nicht möglich, aber die Performance ist auf jeden Fall schlechter. Mit Kühlkörper verbessert man die Performance und vermindert die Alterung. Halbleiter altern schneller bei höheren Temperaturen. Wenn man also seine Hardware sehr lange nutzen möchte, ist eine vernünftige Kühlung Pflicht.

deadeyea
Автор

Das mit den hohen HDD-Temperaturen war aber auch eher noch ein Problem bei den alten mit IDE/ATAPI und SCSI, bei SATA schon nicht mehr so sehr, ansonsten hing es auch ein Stück weit mit der Drehzahl zusammen, gut möglich, dass die hochdrehenden SAS-Platten auch noch gut warm werden, WD hatte jedenfalls vor dem SSD-Durchbruch die VelociRaptor, 2, 5" mit 10000 Umdrehungen und für gewöhnlich wurden die mit einem IcePack genannten Montagerahmen und Kühlkörper ausgeliefert, der diese dann auf 3, 5" gebracht hat.
Wobei die berüchtigte Seagate ST3000DM001 einen Konstruktionsfehler hatte, dort verzog sich nämlich gerne mal die Parkrampe, da sie aus zwei verschiedenen Materialien bestand, gerade die Apple Time Capsule 3 TB hatte diese Platte verbaut und dank Apples chronisch schlechtem Thermal Design sind diese natürlich sehr oft verreckt.
Ich hab genau diese Seagate und bei mir funktioniert sie noch, auch wenn ich sie nicht mehr aktiv nutze, aber die war wohl immer gut genug belüftet.

Und sorry, ich verwende diesen Begriff nicht gerne, aber ab Minute 7 schwurbelst du regelrecht rum, so als ob der Energiebedarf linear/proportional ansteigen würde, was aber Unsinn ist, da sich mit der Zeit eben auch die Architektur und der Wirkungsgrad durch bessere Fertigungsverfahren etc. verbessern und nicht stagnieren, ein 3 GHz Dualcore aus 2017 (hier nehme ich den Pentium G4600T) wird ganz anders performen als einer aus 2008 (hier nehme ich den Core 2 Duo E8400), nominell gleiche Anzahl an Kernen, gleiche Taktfrequenz, gleiche Packagegröße, aber unter der Haube 45 gegen 14nm Fertigung, der G4600T wird dadurch wesentlich mehr Transistoren haben und hat dadurch nicht nur dramatisch mehr Leistung pro Takt, sondern auch pro Watt, da die TDP nur bei 35 statt 65W liegt!
Und genauso werden sich eben auch die SSD verbessern, die Haupthitzequelle bei den NVMe sind übrigens nicht die NAND-Chips, also der Speicher selbst, sondern der Controller (interessanterweise verbaut Apple in den Macs ab denen mit T2 (beginnend mit dem iMac Pro) teilweise ein SSD-Modul, welches nach M.2 aussieht, aber nur NAND-Chips enthält, der T2 übernimmt nämlich die Rolle des Controllers und bei dem ARM-basierten dasselbe, wobei nur noch der Mac Studio (und vielleicht der kommende Mac Pro) solche Steckmodule haben, bei den anderen ist der NAND direkt neben dem M1/M2 aufgelötet) und da werden künftige Generationen eben auch in neueren Verfahren wie 8, 7 oder 5nm gefertigt.

kuchenblechmafiagmbh
Автор

Gutes Video zu diesem Thema.
Im Sommer 2018 ist mir eine SSD den Hitze Tod gestorben.
NVMEs sollten immer mit Kühler eingebaut werden.
Am Anfang hatten die MBs dafür keinerlei Vorrichtung zur Kühlung dieser PCI-E SSDs vorgesehen.
Aber seit einigen Jahren werden zumindest die teureren Mainboards mit einer Kühllösung
ausgestattet.
UND das ist dringend nötig, selbst wenn es sich "nur" um PCI-E 3.0 handelt.
Wer einen guten Airflow in seinem Gehäuse hat, der braucht eigentlich keine Angst davor zu haben
das die NVME den Hitze Tod stirbt.
Bei 4.0 und vor allem 5.0 kommt man um eine aktive Kühlung für die SSDs nicht herum.
Da gibt es schon die abenteuerlichsten alle haben eines gemein
sie sind einfach zu laut!
Braucht ein normale User überhaupt eine NVME 4.0 oder 5.0 SSD?
Das ist wieder die andere Frage...
grüsse

BlackspinnDj
Автор

Gute Infos! Ich habe eine 2TB SATA mit 500--550MB/s lesen/schreiben und das reicht locker für eine normale Nutzung. Vorallem diese SATA werden nicht kochend heiß bei Dauernutzung.

TheAklaa
Автор

Es hat schon einen Grund, warum moderne Mainboards oft bereits vorinstallierte Kühler für die M2 Slots haben! Allerdings, wann muss man als normaler Nutzer solche Datenmengen wie in diesem Video (und ich spreche da von dem Dauertest, wo die Daten mehrfach kopiert wurden) bewegen? Im normalen Gebrauch werden die Speichermedien nicht so heiß. Wer allerdings viel Daten hin und her kopieren muss, der sollte durchaus darauf achten, dass die Kühlung stimmt!

frieso
Автор

Wegen den Bauteilen wie die NVME und den Spannungswandlern auf dem Bord habe ich den CPU Lüfter absaugend (kein Turmkühler) aufgebaut. Das Bord selbst ist dadurch etwas kühler, CPU werte sind gleich. Gehäuselüfter ist auf Monitoring CPU getaktet und hat die gleiche Größe. Zusätzlich bringt ein Lüfter über die untersten beiden Slot´s Kaltluft ins Gehäuse, da ich vorne kaum Luftöffnungen habe. Drei zusätzliche SSDs (2, 5") in meinem Rechner sind ungekühlt, haben aber etwas abstand zueinander und sind auf Metallhalterungen in 3, 5" Schächten verbaut.

TheBlueFox
Автор

Sehr intressant👍
Wie wirkt sich das im Notebook aus ?
...und was für Stromverbräuche haben Die dann ?
Werden die dann zu Stromfresser ?
Wäre auch intressant.

k.w.
Автор

Super Video. Ich kann mich irren oder es kommt mir nur so vor aaaber kann es sein das der PC die Übertragungsrate drosselt wenn die nvme zu warm wird?

User
Автор

Hi Tuhl Teim De, ich brauche mal deine Hilfe, und zwar, lässt sich mein PC nicht mehr zurücksetzen über Einstellungen >System> wiederherstellen, und wenn ich beim Neustarten die Shift Taste gedrückt halte und dann Problembehandlung> diesen PC zurücksetzen geht auch nicht, gibt es noch eine andere Möglichkeit wie man den PC zurücksetzen kann ?

GER_Niklas__BMW_FAN
Автор

Hallo ich habe mir eine PCIE5 SSD gekauft die hat 33c bei windows start und nach 20 min, steht sie schon bei 54c und kühlt nicht mehr ab trotz ripen kühlung,
eine rage hat wer einen tip was ich achen kann?

bigtobi
Автор

bei SSDs habe ich immer die Erfahrung gemacht, das die Modelle die etwas hochwertiger und teuerer sind halten erstaunlich lange durch.
meine erste SSD war die Crucial mit 120gb in dem silbernen Gehäuse und die ist schon 9 Jahre alt und läuft noch ausgezeichnet.
Patroit Burst ist katastrophe. Hatte 3 gekaut und erstmal sind 2 davon kaputt gegangen, nach einem Jahr.

ComputerNerd-sqyx
Автор

Hallo, ich schaue ja deine Videos immer gerne aber dieses Video ist ja wohl etwas übertrieben! Es gibt sicherlich bestimmte Spezifikationen für die Speicher und wenn man da in Grenzbereiche kommt wird das sicherlich erkannt und gedrosselt wie das der Fall bei cpus ist.

ronnynebel
Автор

Wenn SSDs so empfindlich sind müsste ich ja ständig backupen. Beim verarbeiten von Raw Fotos oder Videos sind schnelle sdd super, aber nicht zur Langzeitarchivierung zu gebrauchen. Was tub um Daten sicher zu lagern?

thorstenjaspert
Автор

Erschwinglich ist relativ. 2011 kostete eine 120 GB SSD so viel wie eine 4 TB HDD. Deshalb hat man darauf nur das Betriebssystem und die wichtigsten Programme installiert, das Benutzerverzeichnis und der ganze Rest gingen auf die Festplatte.

Nikioko
Автор

cristaldiskinfo ließt nicht ständig die temperatur aus (entweder nur beim starten oder nach einer gewissen zeit)
andere programme lesen die temperaturen sekündlich / mili-selündlich aus. deshalb sind die temperaturen unterschiedlich

sata SSD's hatte ich noch ie probleme mit der hitze.
NVME SSD's sind bekannt, dass sie wärmer werden. ich denke dort sind temperaturen ca. 50 (60) grad in ordnung. (bei sticks aber nicht) (+ wenn man dauerhaft schreibt, das man oft bei so einer auslastung oft nicht so lange macht)
USB 3.x Sticks kaufe ich nie wieder die werden so heiß, dass sie sich drosseln, dass sie lagsammer werden als usb 2.0 sticks. (ein alu drehteil oft dann hingehalten, dass sich der abkühlt)

wenn man die cpu übertacktet meckert auch keiner wegen der hitze, so wie bei nvme ssd's
ich finde, das sind keine temperaturprobleme.
wenn man aber die billigen kauft, dann ist es klar, das die ineffizient sind.

ich habe eine (externe) nvme ssd mit alukühlkörper gehäuse mir gekauft und selber die nvme ssd eingebaut. die wird finde ich nicht so warm. (viel mehr als 45 grad hat das gehäuse bestimmt nicht)

simon-de
Автор

das video nahm ich eben zum anlass, mir mal die temperaturen meiner SSDs anzuschauen. die 2, 5''-SATAs im gehäusekäfig haben im leerlauf entspannte 31°C, was auch etwa allgemein für das gehäuseinnere gelten dürfte (mainboard 35°, raumtemperatur knapp 27°). meine zwei 970 evo plus (je 1 TB) habe ich in einem asrock ultra quad riser untergebracht. im leerlauf werden hier schon 52..53° gemeldet (unter last recht zügig auch über 60...). der kleine lüfter von der karte läuft auf 25%, alles andere nervt einfach von der lautstärke und ändert auch an den temperaturen praktisch nichts. was allerdings etwas ändert ist den lüfter ganz auszuschalten. dann FÄLLT die temperatur nämlich auf unter 50, was ich schon etwas kurios finde.... ich kann mir das höchstens so erklären, dass sich dann der luftstrom in der karte umkehrt und etwas kühlere raumluft in die karte gezogen wird...

Jenairaslebolmerde