SSD Lebensdauer TBW ist begrenzt - Wie lange hält eine SSD ?

preview_player
Показать описание

SSD-Laufwerke haben eine begrenzte Lebenszeit. Auch wenn in einer SSD, M.2 SSD oder NVMe keine beweglichen Teile sind, verschleißen die Speicherzellen einer SSD mit jedem Schreibvorgang. Je nach verbauter Speicherzelle (SLC, MLC, TLC oder QLC) haben diese Speicherzellen nur eine Lebensdauer von 1.000 bis 100.000 Schreibvorgängen.

Die Hersteller von SSD-Laufwerken geben eine maximale geschriebene Datenmenge (TBW) in TB an, nach der die Herstellergarantie erlischt, egal wie alt oder neu die SSD ist. Je nach Größe der SSD sind das nur 40TB, 80TB, 300TB oder mehr. Beschreibt der Benutzer also seine SSD mit 40TB, dann ist die Garantie der SSD weg.

Die Angabe TBW (TeraBytes Written oder Total Bytes Written) ist also die Grenze der Garantie, egal bei welchem Herseller wie Kingston, Samsung, Crucial, Sandisk oder Western Digital.

🟢🟢 Gebrauchte günstige Laptops

🔴 30 Jahre PC-Hard- und Softwaregeschichte - einfach mal besuchen

🔵 Weitere wertvolle Technik-Seiten im Internet

00:00 SSD-Laufwerke altern schnell
03:50 TBW-Werte einfach auslesen
08:56 Billige Speicher in USB-Sticks
11:58 Die Speicherzellen in SSDs
16:15 Vor dem Kauf TBW checken
19:26 Nur 40TB bei 120GB SSDs

🔵 Youtube - Alle Windows 10 Videos und wie man Windows schneller macht

🔵 Youtube - Alle Windows 11 Videos und wie man die Systemanforderungen umgeht

🔴 Die Links aus dem Video

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀ ▀

TuhlTeimDE
Автор

In den Anfangsjahren war das so, dass eine Sata-SSD mal das Jenseits suchte... heutige Serien (Bsp. Samsungs Evos) halten zwischen 600-1200TBW (Kapazität 500Gbyte - 1Tbyte). Schreiben wir täglich um die 40 Gbyte an Daten, halten rechnerisch diese SSD zwischen 41/82 Jahre bis zum Ausfall. Praxisbeispiel.: 360 Server haben bei uns im Raid5 1800 SSDs verbaut. Im Jahr werden nur zwischen 5-8 SSDs ausgetauscht. Ausfallquote 0, 27-0, 44%. Nach 5-10 Jahren werden die Systeme ohnehin ausgetauscht. Man kann sich heutzutage daher sicher etwas zurücklehnen. Mechanische Festplatten waren eher unsicherer. Natürlich gilt auch heute immer ein Backup zur Hand zu haben (war schon immer so). Mit den SSD-Sticks ist das Sicher und vor allem Schnell anzufertigen (Privatbereich).

shellpierre
Автор

Wahnsinn, wieviele Infos es hier bei Dir immer gibt! Danke!!! Habe alle meine SSD mal gecheckt, besonders die für die Erstellung der Youtube Filme. Sogar die Nextcloud SSD an einem Raspi, die ständig angesprochen wird, hat guten Status. Jetzt kann ich gut schlafen, Backup wird natürlich trotzdem gemacht 🙂

BahamaVision
Автор

Mega super erklärt und finde generell deine Erklärung Mega!
Leider geben die Mitarbeiter in Computer Läden wenig Infos oder sind nur im Stress um mit jemandem zu unterhalten.
Irgendwo mag ich Deutschland überhaupt nicht weil viele so sehr gestresst und Unfreundlich reagieren und daß macht der Lebenstil in Deutschland so kaputt.
Deswegen bin ich froh daß es nette freundliche Menschen auf solche Plattformen gibt wo man genau gezielt aufgeklärt wird

anonym-g-a-d
Автор

Habe damals auch lange gewartet, aber kann nur sagen, dass man deswegen keine Panik haben sollte. Bin da ein Intensivnutzer. Die aktuelle Samsung (250GB) ist nur Windows drauf und hat auch einige Entpackungsvorgänge hinter sich. Seit 2019 steht sie jetzt bei 73 TB und 67 Prozent laut Crystal Disk Info. Meine erste 64 GB SSD habe ich nach der Systemplatte dann noch als zweite verbaut und da eigentlich nur zum Download und entpacken genommen. Die wurde wirklich tot-geschrieben. Aber ist sauber über die Bühne gegangen. Smart hat wirklich sauber runtergezählt und am Ende hat sie auch nur verriegelt, dass man nicht mehr schreiben konnte. Die Dateien auslesen hat noch einwandfrei funktioniert.

andreasx
Автор

Ohh hätte das nicht gedacht, dass eine SSD nicht für ewig hält😀. Gott im Himmel, darum hat man doch 3 Sicherungen auf drei Festplatten und eine auf der Bank im Tresorfach. Alles hat seine Zeit. Nichts hält ewig. Darum macht immer Sicherungen und Sicherungen und Sicherungen und Sicherungen und Sicherungen.

andreaswidmer
Автор

Ich hab gemischte Erfahrungen mit SSDs gemacht. 2010 die erste SSD bei mir verbaut, hielt nur wenige Monate, OCZ mit dem bekannten Sandforce Controller. Mit Crucial BX500 hatte ich hitze Probleme ohne Belastung 60°C, bei Kingston A400 stockte die SSD den Rechner, er wirkte oft eingefroren, Firmware updates bei der A400 praktisch nicht vorhanden. Die besten Erfahrungen hab ich mit Samsung, San Disk und WD gemacht. Die weit verbreitete Panikmache rund um QLC kann ich nicht nachvollziehen, die Samsung 860QVO 2TB ist in meinem Laptop seit März 2019 und somit im 5. Lebensjahr mit jetzt 57, 27 geschrieben Terrabyte und 0 Probleme. Die billigen sind auch nicht schlecht, die 2TB A55 von Silicon Power lässt die Konkurrenz auch ziemlich alt aussehen, die schreibt 100GB ohne Zusammenbruch eiskalt durch, auch wenn die Platte schon mit 1.2TB befüllt ist. Kleiner Tip, der drauf gedruckte Markenname ist bei manchen SSDs bedeutungslos, Beispiel die Silicon Power A55 512GB und die Patriot P210 512GB sind im inneren Identisch, hab die zerlegt. Mir ist etwas interessante aufgefallen, manche 2.5" SSDs haben intern 1 oder mehrere Status LEDs. Bei meiner OCZ 3 rot, blau und grün (die leuchten sogar durch das gering transparente Gehäuse), die Silicon Power A55 hat eine rote LED. Schade das die Hersteller keinen port verbauen um die LED nach außen zu geben, ich bin für solche spielereien zu haben. USB Sticks sind bei mir erst 2 defekt gegangen, ein 8GB TakeMS ging nach ca. 7 Jahren kaputt. Ein Lexar 128GB Stick ging nach paar Monaten teildefekt, sonst sehr positiv sind bei mir die Adata s102, die haben bei mir viel gelitten und laufen nach rund 10 Jahren noch immer. Nicht zu vergessen das Intenso Urgestein Rainbow Line, der eine ist schon um die 16Jahre und läuft wie damals mit seinen 4GB, den und die Adata sind meine meist genutzten Sticks, paar uralte Sony's sind auch gut.

derkater
Автор

Gutes Video und genau aus diesem Grund nutze ich möglichst große SSD´s egal ob M2 oder die 2, 5".

ralf
Автор

Meine Samsung 860 Evo soll bis zu 300 TBW schaffen. 5TB habe ich schon damit gescheffelt und seid 2019 habe ich sie. Also habe ich noch ein paar Jahre Freude damit. Die Evo 860 hatte damals schon mein alten Laptop aus dem Jahre 2012 ganz schön Beine gemacht. Mitlerweile verrichtet sie ihren Dienst in einem neuren Laptop, allerdings nur als Zusatzspeicher. Damals nutzte ich sie als Systemplatte. Danke für das Video Thomas.

-JohnDoe-
Автор

Selbst meine allererste und bereits 12 Jahre alte Corsair Force 3, mit verhältnismäßig winzigen 60 GB läuft heute noch genauso fehlerfrei und problemlos wie am ersten Tag.... Einfach mal chillen und nicht so übertreiben 😁

Pseudo_Placebo
Автор

Tolles Video. Alles so gut und verständlich erklärt das ich es verstehen konnte. Vielen vielen Dank 👍

mokujin
Автор

Meine älteste Samsung SSD 840 PRO 256 GB hat 43924 Betriebsstunden (über 5 Jahre) mit 61TB Schreibvorgänge und 4998 Einschaltungen, liegt bei 79% Gut in CrystalDiskInfo. Läuft immer noch Täglich mit Windows 10 ohne Probleme.

Ranock
Автор

Ein wirklich sehr informatives Video! Teilweise wurden hier Dinge erklärt von denen ich noch überhaupt nichts gehört habe. Ich werde mich jetzt definitiv um ein Backup kümmern. Probleme hatte ich bis jetzt nur mit Intenso USB-Sticks. Diese hielten nie wirklich lange. Ansonsten bis jetzt noch Glück gehabt. Habe 2 Kingston SSDs verbaut - darunter eine A400 und eine 1TB HDD von WD.

olafmuster
Автор

Ich erinnere mich an einen SSD-Langzeittest eines Computermagazins, bei dem der intensive Einsatz simuliert wurde und eine beschleunigte Alterung erzwungen werden sollte. Das Fazit war beeindruckend und im Grunde beruhigend. Der Test wurde abgebrochen, weil einfach keine der SSDs kaputt gehen wollte. Offensichtlich haben alle Laufwerke die zugesicherten Lebenszeiten um ein Vielfaches überschritten und wenn man das auf einen Arbeitstag von 8 Stunden Dauerbetrieb umrechnete, dann hielten die Dinger Jahrzehnte. Leider finde ich die Quelle dazu nicht mehr und ich kann mich auch nicht daran erinnern, ob es ein Online-Artikel oder ein Printmedium war. Ich tippe aber auf Ersteres.

um
Автор

Wow, das war sehr informativ. Vielen Dank!
Habe jetzt mal Crystal heruntergeladen und meine SSD gecheckt, denn mein Laptop ist doch nun schon etwas älter und ich kaufte ihn Second Hand - und habe ihn sehr, sehr viel in Gebrauch bei ziemlich voller Platte.
Crystal sagt erfreulicherweise "gut". Allerdings nur mit 85%.... sollte wohl immer schön Backups machen...
Was bei mir nun schon öfter kaputtgegangen ist, das sind USB-Sticks und auch SD-Karten. Und oft sogar relativ neue, wenig benutzte Teile (die aber oft etwas länger gelagert waren).

Lopyj
Автор

Nutze für die Systempartition eine NVMe Samsung 970 EVO Plus und als Datengräber jeweils zwei Sata SSD's von WD mit 1TB und 2TB. Bei normaler Nutzung, also keine exzessiven Schreibsessions halten die Dinger gefühlte Ewigkeiten. Bis jetzt hatte ich noch keinen einzigen Ausfall von SSD's.

darksider
Автор

Das Video ist wohl die Reaktion auf meinen Kommentar. Schön, dass sich die Info über den Flash Speicher Verschleiß weiter verbreitet. Vorsicht ist gut, aber Angst muss man da nicht haben. Die Speicher halten meist viel länger als angegeben.

Elektronik-
Автор

machst sehr gute videos hab dich seit 3 jahren abbonier. wirklich erstaunt

usbde
Автор

👍🏻 sehr informativ 👍🏻
Genau aus diesem Grund hatte wirklich lange mit dem Wechsel von HDD auf SSD gewartet.
Ausfälle von SSDs, ob 2, 5“ oder M.2 hat ich bislang noch nicht 🙏👍🏻

Andi_Muller
Автор

vielen lieben Dank für die tiefen Einblicke und die ruhige Erklärung davon

amazoneberlin