DIY Strom Speicher Teil2 : Solaranlage / Photovoltaik , Notstromfunktion und ATS / Victron Multiplus

preview_player
Показать описание
Heute schauen wir uns im 2 Teil meines DIY Stromspeicher das zweite Modul an, wie funktioniert das Zusammenspiel.
Wünsche Euch Viel Spaß, nicht vergessen ein Abo wäre Super.

Teil 1 :DIY : 5kWh LiFePo4 Speicher für Solaranlage

Hier die Links der Batterien :
LiTime Frühling Super Sale:

5% Rabattcode: Markus

wo ihr mit dem Code : StromFreund5
einen Rabatt von 5% auf euren Einkauf bekommt :-)

Hier geht zu den Stromverteilern von Doktorvolt:

Stromverteiler IP54 3x230V Mennekes Dosen Doktorvolt® :
Stromverteiler IP54 6x230V Mennekes Dosen Doktorvolt® :

Gute Werkzeuge , schaut es euch mal an :-)

Benning IT 101 Messgerät für Isolation und Widerstand :

💙Mein neuer Amazon Shop : 💙
indem ich im Falle eines Kaufes eine kleine Provision erhalten, und das ohne Mehrkosten für Euch .
Vielen Dank für eure Unterstützung

wo ihr mit dem Code : StromFreund5
einen Rabatt von 5% auf euren Einkauf bekommt :-)
--------------------------------------------------------------------------------------------------
📱Social Media:

💲Donation:
⚡️Hallo Freunde des Stroms, wer mich unterstützen möchte, kann das hier gerne tun. Danke!⚡️
--------------------------------------------------------------------------------------------------

#batteriespeicher #Blackout #notstrom
#schaltung #lifepo4
#balkonkraftwerk
#Elektrotechnik #photovoltaikanlage
#Energiewende #battery
#Elektroinstallation #speicher #stromausfall
#Notstrom Hauseinspeisung #einspeisen
#freundedesstroms

Dies ist ein Werbevideo und keine Anweisung zur Nachahmung.
Copyright: Alle Rechte Vorbehalten durch den Kanal "Freunde des Stroms"
Eigentum von Weiss Markus
* Dies sind Affiliate-Links mit denen du meinen Kanal unterstützt, indem ich im Falle eines Kaufes eine kleine Provision erhalten, und das ohne Mehrkosten.
Vielen Dank für eure Unterstützung

Haftungsausschluss:
Ich übernehme keine Haftung für entstehende Sach- oder Personenschäden bei der Nachahmung dieses Video´s !
Arbeiten an elektrischen Anlagen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Dies ist ein Werbevideo und keine Anweisung zur Nachahmung.
Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich fühle mich geehrt, danke Markus. Hast du gut umgesetzt mit der Saftkiste

MartinFunkenschuster
Автор

Danke für Teil 2 und die Einblicke in die Verteilung und deinen Ansatz für "Saftkiste 1.0"!
Grüße aus Dresden!

der-andy
Автор

😍😍Das wird ne richtige "Eierlegende Wollmilchsau"!! Genauso möchte ich das bei mir zu Hause umsetzen. Verfolge deinen Kanal schon länger und bis jetzt super begeistert. Schöne Grüße und bleib gesund!!!

markustrebes
Автор

Gude Markus, wieder ein sehr interessantes Video.

Für die Kiste gäbe es viele Anwendungen, als Notstrom für Pumpanlagen (Entwässerung, Kläranlage, etc), sofern die Leistung ausreicht. Aber auch als USV zum Beispiel für Kassen- oder Sicherheitssysteme bei Festivals. Usw usw.

Bei uns im Städtchen hat der Stromausfall (nur) der Steuerungsanlage der 4 riesigen Abwasserpumpen ausgerechnet während eines Starkregens für 88 geflutete Keller gesorgt, das hat keinen Spaß gemacht. Und der Bereitschaftstechniker wurde auch erst durch die Feuerwehr alarmiert, die eigentlich automatische Fehlermeldung auf sein Handy ist mangels Strom nicht verschickt worden.

Wenn man sich in entsprechenden Foren umschaut zum Thema Balkonkraftwerk, Ecoflow/Bluetti und dergleichen, und dann die abenteuerlichen Basteleien sieht die da diskutiert werden, da werden wir wieder eher mehr als weniger Einsätze von Feuerwehr und medizinischem Personal erleben in Zukunft. Netzeinspeisungen, Netzumschaltungen ( Zitat: "mach ich mit einem 10 Euro-Relais"), Batterieerweiterungen, wilde Kombinationen von Akkus und Solarzellen ( Zitat: " 2 Zellen hab ich parallel, eine weitere Zelle will ich seriell anklemmen"), und dann das große oft unverstandene Thema Schutzkontakt/RCD/Erdung, manchmal wird einem da Angst und Bange beim lesen.

Deshalb um so erfreulicher, dass du hier immer wieder den Erklärbär machst und aufklärst, wie man es besser macht. Zumal du Profi bist, denn davon gibts nicht allzuviele auf Youtube.
Ein schönes Wochenende vom Weißwurstäquator 😄🍺
Gruß Norbert

norbertpana
Автор

Moin Markus, ich sage ja Atomkraftwerk komplett. Das ist Wahnsinn was du aus der ersten Idee gemacht hast. Voller Respekt vor deiner Arbeit!!!! Man merkt das es dir auch mehr wie Spaß macht!!!

Deine idde mit der Benachrichtigung über Handy ist spitze. Dort arbeiten wir mit der der Firma Lions Track aus Bergisch Gladbach zusammen. Bzw unser Konzern. Diese LT Tracker haben wir in sämtlichen Stauwaranlagen, Mobiele LED Beschilderung und auch Ampel Anlagen verbaut. Die rufen auch an und sagen was los ist.

Markus vollen Respekt was du dort auf die Beine stellst!!!! Ich lasse mir was einfallen!!! Grüße aus Halle

schauerte_rene
Автор

Schöne Idee zur Automatischen Steuerung. 😘 Toll von dir das du uns an deinem Knoff Hoff daran teilhaben lässt. 😀😘 Bin gespannt wann das erste fertige Produkt auf Reisen geht. 🤩

diesdasananass
Автор

absolut genial, ich bin geflasht. selbst als Laie machen Deine Videos Spaß und einiges wird klarer. allerderdings lasse ich die Finger davon mir recht es zu wissen das es sowas gibt.

juergenstelzer
Автор

Hallo Markus, geile Kiste, ich habe mal spasseshalber die Abmessung imaginär in einen Rittalkasten gepackt, und eine Klimaberechnung durchgeführt. das Tool kommt für die Innenheizung auf ca 400W und Auslegung für Aussenbereich kommt der Tipp mit Verdoppelung der Leistung. Also eine Heizungsauslegung für den Ampelanlagenfall ist nicht soo schlimm. Im Extremfall kann man ja das Aggregat in das Gehäuse einbauen, und die Abwärme nutzen.

Und die Geräte haben ja auch ein bisserl Verlustleistung auch wenn die eher im 50W-Bereich in Summe sind.

Ich freu mich schon auf die kommenden Teile!

bernibonsai
Автор

Genau so habe ich mir das bei mir mit PV + Speicher + Aggregat bei Netzausfall vorgestellt.

stefanboy
Автор

Moin Markus 🙋🏼
Der Teil Zwei hat es in sich 👍🏼👍🏼👍🏼
Jetzt nur noch vernünftiges Alu Profile gute Rollen dann ist deine Idee schon Mal mobil, freue mich schon Mal auf den dritten Teil.
Wie du schon erwähnt hast Solarmodul noch drauf und top, ick habe schon deine Idee fertig im Kopf wie das ganze aussehen kann. Mache weiter so tolle und coole Videos 🙏
LG Thomas

tlThomas
Автор

Lieber Markus das 1. Video was du das zusammen gebaut hast finde ich schon sehr interessant und der 2. Teil Topt alles. Ich interessiere mich sehr für Elektrik wo ich kein Elektriker (Gelernter) bin. Diesen Aufbau den du gemacht hast finde ich super. Ich bin schon auf den 3. Teil gespannt 😊

Chris-M
Автор

Moin Markus, mach weiter so.
Super Ideen und top rübergebracht🤓

thomasjurgensen
Автор

Bei 14:46 konnte ich die LOGO schon erkennen ... 👍

maikeltronic
Автор

Hallo Markus, ich empfehle als Addon zur Kommunikation mit der Außenwelt das MC100 Gateway Basic von MC-Technologies. Dort kann man die Daten des Cerbo und der Logo gesammelt übertragen. Auf dem Gateway läuft OpenWRT mit NodeRed und OpenVPN (Client und Server).
Der Logo würde ich, statt diese auszutauschen, einen Betriebsstundenzähler für div. Betriebsmodi spendieren, alternativ kann man die Daten sicher auch aus dem Cerbo holen.
Auch Lastgänge, Fehler, Statusmeldungen lassen sich damit gut zentral sammeln und übersichtlich darstellen, habe 2 von den Geräten im Testbetrieb für Anlagenüberwachung.
Gerade die Lastgänge wären interessant, nicht dass jemand dem bösen Bieber noch eine Bockwurst im Wasserkocher an einer der Steckdosen macht ;)
Insgesamt ein sehr cooles Projekt :)
Mach weiter damit, hat auf jeden Fall potential für den Markt.
Dass dir das gut tut und Spaß macht, ist so offensichtlich, der Sonntag Morgen wieder gerettet. Weiterhin Gute Besserung :)

danielmunnemann
Автор

Hallo Markus, SUPER. Mit PV dann eine Inselanlage mit "Notstrom" vom Netz. Grundlastabdeckung, Umschalten wenn Akku leer oder Last zu groß auf Netz. Tagesverbrauch 4-5 kWh, Einbau in Schaltschrank und Akkus im Regal. Ja Notstrom Versorgung vom Netz, stelle ich mir vor.

stkofen
Автор

Servus Markus,
schön dass es du wieder in der super Videoqualität zurück bist.
Ich würde vielleicht noch eine Anlagenüberwachung vorstehen. Sprich eine Cam wie (ESP32 Cam) oder GPS.
Sollte dann vielleicht nicht komplett in den Video an der verbauten Stelle gezeigt werden aber so könnte man sich die Anlage aus der Ferne anschauen, vielleicht Temperaturen oder Zustände abfragen.

alexherbold
Автор

interessante Variante mit der Logo und der Generatorumschaltung. In der v2 könntest du doch gleich einen Quattro-II von Victron einsetzen, der hat den Generaltoreingang on Board


Zwei Wechselstromeingänge; eingebauter Umschaltautomat zwischen Landstrom und Bordnetzgenerator.
Der Quattro-II verfügt über zwei Wechselstromeingänge (AC-in-1 und AC-in-2) für den Anschluss zweiter unabhängiger
Spannungsquellen. Zum Beispiel zwei Generatoren oder eine Netzstromversorgung und ein Generator. Der Quattro wählt
automatisch die aktive Spannungsquelle.
Falls an beiden Anschlüssen Spannung anliegt, wählt der Quattro den Eingang AC-in-1 aus, an dem üblicherweise der Generator
angeschlossen ist.
Automatisches und unterbrechungsfreies Schalten
Falls die äußere Spannungsversorgung ausfällt (Landanschluss oder Generator schalten ab) übernimmt der Wechselrichter im
Quattro-II automatisch die Versorgung der angeschlossenen Verbraucher. Dies geschieht so schnell, dass selbst Computer
oder anderes elektronisches Gerät praktisch unterbrechungsfrei weiterarbeiten (Uninterruptible Power Supply oder UPS
Funktionalität). Hierdurch eignet sich der Quattro-II hervorragend für die Notstromversorgung bei industriellen Anwendungen
oder in der Telekommunikation.
Zwei Wechselstromausgänge
Neben dem üblichen unterbrechungsfreien Ausgang (AC-out-1) gibt es einen zusätzlichen Ausgang (AC-out-2), der jedoch im
Fall von Batteriestromversorgung abschaltet. Beispiel: ein Warmwasserboiler der ausschließlich mit Land- oder Generatorstrom
arbeiten soll. Für AC-out-2-Ausgang bestehen mehrere Anwendungen.
Bitte geben Sie „AC-out-2“ in das Suchfeld auf unserer Website ein, um aktuelle Informationen über andere Anwendungen zu
finden.

Chemnitzsurfer
Автор

Hi Markus schön das es dir wieder besser geht Super Video bitte bleib am Ball

rudigerlau
Автор

Super Umsetzung😀.
Was mir noch zur Umsetzung einfällt: Beim Einsatz im Freien müssen auf jeden Fall die Umgebungstemperaturen sowie Verschmutzung/Wasser und Vandalismusschutz beachtet werden. In Metallgehäusen bekommst du bei Sonne schnell mal 60-70° zusammen, das mögen nicht alle Teile. Kondenswasser kann in der kühleren Jahreszeit dazukommen, da brauchst du ggf etwas Leistungsreserve für eine Schrankheizung und Lüfter.
Wenn das Teil im Nirgendwo steht, wird für die Datenanbindung ein Mobilfunkrouter notwendig sein. In einem anderen Kommentar wurde schon erwähnt, dass die Direktnutzung der 12 oder 24V Akkuspannung Sinn macht - die stehen fast immer zur Verfügung und passen perfekt für Industriekomponenten. Bei den LS/RCBOs machen in der Luxusvariante noch Hilfsschalter zur Überwachung das Sahnehäubchen, soferne eventuelle Fehler nicht indirekt durch andere Messwerte erkannt werden können. Da kommen dann gleich ein paar SPS Eingänge für Störkontakte zusammen...

manfredw
Автор

Frage mich auch warum da Abonenten verschwinden. Eigendlich Müstest du schon 100`000+ Abos haben.
Bei diesen informativen und vor allen ruigen Videos!

ronnyschmidt
welcome to shbcf.ru