filmov
tv
100% EE: Was passiert im Winter oder bei regnerischen Tagen ohne Wind? Woher kommt der Strom dann?

Показать описание
„Was passiert im Winter oder bei regnerischen Tagen ohne Wind? Woher soll der Strom dann kommen?“
Zur durchgehenden Sicherstellung des Strombedarfes mit 100% Erneuerbaren gibt es drei Optionen, die miteinander kombiniert werden sollten, damit es nicht zu teuer wird:
1. Modifikation der Solaranlagen: Wenn eine Solaranlage steiler aufgestellt wird bringt sie im Sommer weniger, dafür im Winter mehr Strom. Die Windkraftanlagen können so ausgelegt werden, dass sie auch bei wenig Wind noch Leistung abgeben, dafür bei Sturm weniger.
2. Nutzung von elektrischen, mechanischen, chemischen, aber auch thermischen Speichern, denn Wärme und Kälte lässt sich sehr gut speichern. Im nahen Ausland wie in Österreich, der Schweiz und in Norwegen gibt es hervorragende Standorte für die Pumpspeicherung. Lithium Akkus kosten nur noch ein Zehntel wie vor 10 Jahren, bei der Elektrolyse für Power-to-Gas wird eine ähnliche Preissenkung erwartet.
3. Demand-Side-Management durch dynamische Strompreise: Oftmals hat der Prosumer die Möglichkeit seinen Verbrauch zu verlagern, z.B. das Einschalten der Waschmaschine, das Laden seines E-Autos oder E-bikes. Wenn das Preis attraktiv ist, macht er das.
Quellenangaben und ausführliche Informationen zum Thema:
Zur durchgehenden Sicherstellung des Strombedarfes mit 100% Erneuerbaren gibt es drei Optionen, die miteinander kombiniert werden sollten, damit es nicht zu teuer wird:
1. Modifikation der Solaranlagen: Wenn eine Solaranlage steiler aufgestellt wird bringt sie im Sommer weniger, dafür im Winter mehr Strom. Die Windkraftanlagen können so ausgelegt werden, dass sie auch bei wenig Wind noch Leistung abgeben, dafür bei Sturm weniger.
2. Nutzung von elektrischen, mechanischen, chemischen, aber auch thermischen Speichern, denn Wärme und Kälte lässt sich sehr gut speichern. Im nahen Ausland wie in Österreich, der Schweiz und in Norwegen gibt es hervorragende Standorte für die Pumpspeicherung. Lithium Akkus kosten nur noch ein Zehntel wie vor 10 Jahren, bei der Elektrolyse für Power-to-Gas wird eine ähnliche Preissenkung erwartet.
3. Demand-Side-Management durch dynamische Strompreise: Oftmals hat der Prosumer die Möglichkeit seinen Verbrauch zu verlagern, z.B. das Einschalten der Waschmaschine, das Laden seines E-Autos oder E-bikes. Wenn das Preis attraktiv ist, macht er das.
Quellenangaben und ausführliche Informationen zum Thema:
Комментарии