MZ ETZ 250 macht noch Faxen / Vorstellung und Überführung / Motovlog

preview_player
Показать описание
So richtig will sie noch nicht die MZ 250 ETZ. Trotz neuer Vergaserteile lässt sich der Vergaser nicht einstellen. Es bleiben nur noch die Kurbelwellensimmerringe. Das wird eine schöne Winterarbeit und somit überführe ich sie zu meiner Garage.
#mz #2takt #bvf

==================Allgemeines==================

-Lederkombi: Black White AUSVERKAUFT

=================Social Media=================
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Schönes Stück. Ich habe selbst eine, in rot. Ich mag die MZ sehr! Grüße aus Leipzig.

dirk
Автор

Wiedermal ein tolles Motorrad und ansprechend und verständlich erklärt😍

aaronmeyer
Автор

Als ich meine ETZ 250 neu zu Ostzeiten geholt habe, fuhr ich gleich los, einen geraden Berg 2 km lang geschalten bis in den 5 Gang, wollte dann runter schalten und drehen war der Schalthebel nicht mehr da, mit dem 5 Gang schleifend angefahren und auf halber Strecke lag das Teil. 😂 Es war eine geile Zeit mit der ETZ

Till
Автор

Hallo Simonsays90,
Vielen Dank für das Video, welches mir sehr gefallen hat. Ich wollte nur bemerken und muss den Michael somit korrigieren, dass der Vergaser BVF 30N 3-1 sehr wohl auch original an der MZ ETZ 250 verbaut worden ist, und zwar ungefähr mit Beginn des 2. Halbjahres 1987 bis Produktionsende. Dies war zum Jahreswechsel 1988/89 der Fall und es folgte die ETZ 251, für die der 30N 3-1 eigentlich (erst) vorgesehen war. Der BVF 30N 3-1 war aber schon eher fertig entwickelt und wurde ab 1987 bereits produziert und wie schon erwähnt ab Mitte 1987 bereits in der ETZ 250 verbaut. Dabei spielte m.E. keine Rolle, ob sie für In-oder Ausland bestimmt waren. Beim 30N3-1 war auch die Leerlaufgemischschraube bei Neufahrzeugen verplombt, deswegen liegt die so tief versenkt im Vergasergehäuse. Selbsthilfe in Form der Zerstörung dieser Plombe konnte u.U. Garantieverlust bedeuten. Angeblich wäre der 30N 3-1 bei richtiger Einstellung kraftstoffsparender und die Abgaswerte wären besser als beim Vorgänger 30N 2-5.
Extra für MZ-Werkstätten erschien für den vorgezogenen Einbau des 30N3-1 bei der ETZ 250 eine über den 30N 3-1 mit Redaktionsschluss 30. Juni 1987, die man z.B. über Ost2rad als Nachdruck noch beziehen kann. Kostet allerdings 7€, siehe Link.

Auch da ist u.a. die Einstellungsweise erklärt. Die Funktion hast du ja bereits sehr gut in deinem Video erläutert. Vielleicht ließ sich der Vergaser auch so "schwierig" einstellen, weil der Zündzeitpunkt evtl. nicht so ganz stimmte.
Dann wünsche ich viel Erfolg bei der Reperatur der Emme, ob nun mit BVF oder Bing oder Unterbrecher- oder Elektronikzündung und hoffe, dass du uns auf dem laufenden hältst und die Emme behältst. ;)

Viele Grüße

uwemuller
Автор

Fahre zur Zeit noch S51 und schraube richtig gern selber. Will die Simme abstoßen und was Größeres. Eigentlich kommt nur ne MZ in Frage. Da bin ich hier gelandet und siehe da. Sehr gute Vorführung.

Ich weiß ja nicht, wie die Welle gelagert ist aber wenn du Öl auf der Limaseite hast, dann wird das unter Umständen schon vom Simering kommen. Kann nicht schaden, den zu tauschen. Am Besten gleich ne Vape rein bei der Gelegenheit.
Beim Vergaser würde ich sagen: Wenn dir klar ist, dass es original andere Vergaser hatte, dass rein mit nem originalen. Das hat schon Alles seine Bewandnis, was die sich da früher ausgedacht hatten.

LG

udufbxsixn
Автор

Sehr schönes Motorrad, ich liebe MZ. Habe eine 250 zigerTS und 250 ES. Eine ETZ 250 wird noch dazu kommen, wahlweise als Gespann.

christianruhrmund
Автор

Sorry, I don’t speak German but I enjoyed your enthusiasm for this wonderful machine 😁👌👍

ianlawrie
Автор

Hallo. Mach auf jeden Fall nicht den Fehler und baue eine VAPE in die ETZ. Das ist ein Trugschluss, dass diese besser ist als die original ab Werk verbauten Komponenten. Was die elektrische Leistung angeht, ist die originale 12V Drehstromlichtmaschine der VAPE nämlich auf jeden Fall überlegen. Gerade auch bei niedrigeren Drehzahlen.
Meine Empfehlung:

1.) Den originalen mechanischen Regler gegen einen neuen elektronischen Regler austauschen. Oder nen originalen mechanischen Regler von jemandem, der sich damit auskennt überprüfen und einstellen lassen.

2.) Die Graphitschleifringe des originalen Rotors gegen welche aus Kupfer austauschen lassen. Oder einen neuen Rotor kaufen, der schon die Kupferschleifringe besitzt.


4.) Alle Flachsteckhülsen der elektrischen Anlage reinigen, auf festen Sitz überprüfen (evtl. nachbiegen) und mit etwas Pol- und Kontaktfett versehen wieder aufstecken.

Hättest Du eine MZ mit 6V Gleichstromlichtmaschine, wäre das was anderes. Da würde ich dann auch die VAPE empfehlen. 😉

Viele Grüße

Isolator
Автор

Schönes Motorrad, ich habe selbst die kleinere Schwester davon (ETZ 150) und bin sehr zufrieden damit. Ich würde dir auf jeden Fall zu einem externen Bremslichtschalter raten, hab ich selbst verbaut, einmal einstellen und du hast für immer Ruhe.

Falls du mit dem Vergaser zu überhaupt keinem zufriedenstellendem Ergebnis kommt, dann denk mal über einen Mikuni Vergaser nach. Erfordert sicher ein paar Anpassungen, lässt sich aber super einstellen und fahren.

gideon
Автор

Übrigens defekte/undichte KW Simmerringe würdest du an verdünntem nach Sprit riechenden Getriebeöl bemerken

nordlicht
Автор

Die Tonqualität in deinen Videos ist richtig gut. Was für ein Setup aus Kamera und Mikrofon verwendest du?

kaierikthies
Автор

6:00 Zweitakter sind generell weniger Drehzahlgierig als Viertakter mit gleicher Literleistung. Der Durchzug ist allgemein besser, weil alle Zylinder bei jeder Umdrehung zünden. Nur Zweitakt Rennmaschinen haben extrem "spitze" Motoren um das letzte PS auszuquetschen. Bin selber viele Jahre eine 250er Suzuki gefahren, die mit den 400er Viertakter gut mithalten konnte- trotzdem möchte ich keinen Zweitakter mehr.

franktechmaniac
Автор

Ähm, wenn da keine Stellschraube dran ist, mit der du den Schieber höher stellen kannst, warum stellst du dann nicht den Bowdenzug straffer ein?

Ich selber hatte bei mir, sowohl an der TS 250/1 als auch dan an der ETZ 250 die Stellschraube soweit runtergedreht, bis der Motor aus ging, wenn ich das Gas voll weggenommen habe. Ich finde einfach dieses Schieberuckeln grauenvoll, wenn man das Motorrad ausrollen lässt.
Hat auf die 44.000km, die ich pro Maschienchen gefahren bin, nichts ausgemacht.

Vielleicht ist das auch bei dem Vergaser so gewollt, das die Leerlaufdrehzahl so extrem niedrig ist, um das Schieberuckeln zu minimieren.


Beim Vergaser habe ich mir übrigens etwas ganz besonders einfallen lassen, um den Verbrauch zu senken.
Ich habe das Plättchen der Vergasernadel rausgenommen, ein Stück Stoff da reingelegt und die Nadel soweit reingedrückt, bis sie auf ca. halber Höhe zw. 3. und 4. Kerbe war. Die 4. Kerbe, von oben, war ja Werkseinstellung.
Bei Probefahrten habe ich dann die Feineinstellung vorgenommen.
Und zwar im 4. oder 5.Gang bei 2500 bis 3000U/min dahinrollen lassen und ganz sanft Gas gegeben. Hat sich das so angefühlt, als ob der Motor dabei eher bremst, war das Gemisch zu mager. Der klang dann auch sehr feinsinnig nadelnd.
Klang der Motor eher etwas blubbrig, war es zu fett. Verstellt habe ich die Nadel mit nem kleinen Hämmerchen, immer ganz vorsichtig gegengeklopft.
Der optimale Kompromiss war dann, das der Motor nicht mehr so blubbrig klingt und gerade so 1 zu 1 mit dem sanften Gasgeben mitgeht.

Auf der Landstraße, bis max. 90km/h kam ich dann mit 3, 3 bis 3, 4L/100km aus. Die Zündkerze war auch bei 30° Außentemperatur immer schön rehbraun.



Und ja, die Scheibenbremse der ETZ ist geil. Mit zwei Fingern, von ganz sanftem Bremen bis radierenden Reifen, sehr feinfühlig dosierbar.
Auch instinktiv sofort die benötigte Bremsleisung abrufbar.

Wenn du bekommen kannst, kann ich dir den originalen Windschutz, den es, glaube ab 1988, für die ETZ gab, empfehlen.
Das Ding war so perfekt designt, das selbst der Kop/Helm, der ja über den Windschutz hinausragte, fast nichts von Fahrtwind abbekam. So waren auch länger Autobahnfahrten, bei Gegenwind, sehr angenehm, ohne das am nächsten Tag die Schultern wehtaten.
Ich hatte so ja ein bischen die Befürchtung, das der Helm eventuell die Verwirbelungen von der Verkleidung abbekommt. Dem war aber nicht so. Kein Wackeln am Helm und nur geringe Windgeräusche.

FANofFS
Автор

Wow, ne "Emme". Fand ich ganz früher ein blödes Ostkrad, heute finde ich die ganz gut. Wie man sich ändert ;-)
Simon, schau doch mal in den Kanal Delboy's Garage/Moonfleet41. Der macht seit Jahren klasse Schraubervideos über Motorräder und baut Projekte, sehr informativ. So etwas zu machen wäre doch auch was für Dich!
Gruß aus Nürnberg, Günter

Scootertouren
Автор

Den Bremslichtkontakt-Schalter kannst du auf Bremslichtzug-Schalter umbauen der ist Wartungsarm und verschleißt nicht so wie die Kontaktfahne in der Hinterradbremse. Ich habe den Zugschalter bei der Simson scjhon länger in Betrieb und bin damit sehr zufrieden.

CarstenFiedler-iffx
Автор

Very nice vidéo, nice bike Joseph in Paris

josephschock
Автор

top video Gruss aus Koblenz

helmutschmitz
Автор

Und Bau keine wape Zündung rein elektro Baustein reicht

robertobahn
Автор

Bingvergaser dran - fertig. Zum Glück gibts den jetzt wieder.

mazi
Автор

Haupdüse 130
Leerlaufdüse 45
Nadeldüse 70
Nadelposition III
Starterdüse 90

robertobahn
join shbcf.ru