filmov
tv
KI im Unternehmen | KI-Lösungen implementieren | T-Systems

Показать описание
Wenn Sie KI-Lösungen in ihrem Unternehmen einsetzen wollen, ist die richtige Vorbereitung das A und O. Unser Experte Max Guhl klärt Sie auf!
KI bringt für Unternehmen enorme Chancen mit sich. Bevor man jedoch mit der Implementierung beginnt, muss feststehen, welche Ziele mit Hilfe der Lösung erreicht werden sollen. Setzen Sie zum ersten Mal künstliche Intelligenz ein? Dann reicht es häufig nicht, die Implementierung von einem Projektmanager leiten zu lassen. Um das bestmögliche Ergebnis zu erlangen und Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen einen KI-Experte hinzuziehen. In den Design-Thinking-Workshops von T-Systems helfen Experten dabei, die Anforderungen zu identifizieren und die Lösung später zu planen und implementieren. Ist die Wahl auf eine KI-Lösung gefallen und die nächsten Schritte in Planung, betreffen die anstehenden Änderungen nicht nicht nur die bestehenden Prozesse, sondern auch die Menschen, die dahinter stehen. Ggf. sind daher entsprechende Change-Management-Maßnahmen sinnvoll. Mitarbeiter und Kunden sollten ins Boot geholt und vorab darüber informiert werden, was sich konkret ändern wird. So lassen sich Ängste oder Bedenken frühzeitig aus dem Weg zu räumen. Dabei ist es wichtig zu vermitteln, welche Ziele hinter den Anpassungen stehen, inwiefern die KI-Technologie dabei helfen wird Prozesse zu optimieren und wie Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen davon profitieren können. Geht es dann an die konkreten Anpassungen, brauchen vor allem In- und Outputs in der Regel andere Formate und auch Datensätze müssen angepasst werden. Um diesen Ablauf ideal zu begleiten, hat die Telekom Guidelines entwickelt, an denen sich Unternehmen orientieren können. Und: Auch bei der KI-Implementierung hilft die klassische Checkliste, den Überblick zu behalten.
#KünstlicheIntelligenz #Unternehmen #Implementierung #Design-Thinking-Workshops #TSystems
KI bringt für Unternehmen enorme Chancen mit sich. Bevor man jedoch mit der Implementierung beginnt, muss feststehen, welche Ziele mit Hilfe der Lösung erreicht werden sollen. Setzen Sie zum ersten Mal künstliche Intelligenz ein? Dann reicht es häufig nicht, die Implementierung von einem Projektmanager leiten zu lassen. Um das bestmögliche Ergebnis zu erlangen und Fehler zu vermeiden, sollten Unternehmen einen KI-Experte hinzuziehen. In den Design-Thinking-Workshops von T-Systems helfen Experten dabei, die Anforderungen zu identifizieren und die Lösung später zu planen und implementieren. Ist die Wahl auf eine KI-Lösung gefallen und die nächsten Schritte in Planung, betreffen die anstehenden Änderungen nicht nicht nur die bestehenden Prozesse, sondern auch die Menschen, die dahinter stehen. Ggf. sind daher entsprechende Change-Management-Maßnahmen sinnvoll. Mitarbeiter und Kunden sollten ins Boot geholt und vorab darüber informiert werden, was sich konkret ändern wird. So lassen sich Ängste oder Bedenken frühzeitig aus dem Weg zu räumen. Dabei ist es wichtig zu vermitteln, welche Ziele hinter den Anpassungen stehen, inwiefern die KI-Technologie dabei helfen wird Prozesse zu optimieren und wie Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen davon profitieren können. Geht es dann an die konkreten Anpassungen, brauchen vor allem In- und Outputs in der Regel andere Formate und auch Datensätze müssen angepasst werden. Um diesen Ablauf ideal zu begleiten, hat die Telekom Guidelines entwickelt, an denen sich Unternehmen orientieren können. Und: Auch bei der KI-Implementierung hilft die klassische Checkliste, den Überblick zu behalten.
#KünstlicheIntelligenz #Unternehmen #Implementierung #Design-Thinking-Workshops #TSystems