Der große Solarpanel-Test - Welche Technik funktioniert am besten? - Clever Campen - Test

preview_player
Показать описание
Schindeltechnik, PERC, Hochvolt oder was? Welches Photovoltaik-System überzeugt? Welches Modul liefert den höchsten Ertrag? Im Vergleichstest sucht promobil das beste Solarpanel. Da ist Spannung garantiert.
Der PV-Markt für Reisemobile wird im Zuge der wachsenden Popularität von Balkonanlagen für zuhause aktuell förmlich überschwemmt – auch mit Panelen zu teilweise extrem günstigen Preisen, von denen bei Weitem nicht alle für eine mobile Anwendung geeignet sind. Die zwei entscheidenden Fragen: Welche Anlage taugt wirklich für Reisemobile? Und welche liefert den besten Ertrag? Um Klarheit zu schaffen, testet promobil zehn Rahmenmodule bekannter und renommierter Marken – zu Preisen von knapp 200 bis 880 Euro.

Die Kandidaten:

DC Solar by Solara E 440 M 42/S
Dometic/Büttner MT 130 MC Black Line
Dometic/Büttner MT 130 CDS
Ective SSP 120 Black
Emergo Plus Power XS 140 W
Solar Swiss KVM 120-12-6 C
Solara S 480 M 45
Teleco TBS 110 WS
Tiger Exped Black Tiger 120
Wattstunde WS 120 BL HVS Black line

Den Testbericht findet ihr hier:

Der ausführliche Test ist in der promobil 01/24 zu finden.
Heft online bestellen:

------------------------------------------

Clever Campen - Der gemeinsame Youtube-Kanal von promobil und CARAVANING. Hier erfährst du alles zum Thema Campen. Die neuesten Trends bei Wohnmobilen und Caravans, die angesagtesten Gadgets für Reise und Freizeit, die besten Stellplätze im Check. Gehe mit uns auf Entdeckungstour und erlebe die Faszination Camping.

Kapitel
00:00 Einführung - Solar Panel Test promobil
01:25 Welche Panels sind im Test - Solar Panel Test promobil
10:00 Wie haben wir getestet - Testaufbau - Solar Panel Test promobil
17:34 Testergebnisse - Solar Panel Test promobil
20:39 Wirkungsgrad bei Verschattung - Solar Panel Test promobil
26:59 Testsieger und Kauftipp - Solar Panel Test promobil
30:20 Fazit
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Dankeschön für diesen ausführlichen und interessanten Test. Habe mir schon länger solch einen Test gewünscht.

Medizinmann
Автор

Vielen Dank! Endlich mal ein vernünftiger systematischer Test unter den gleichen Bedingungen für alle Module. Dazu über einen längeren realistischen Zeitraum mit tagesabhängigen Verhältnissen und bei verschiedenen Verschattungsbedingungen. Da gibt es für mich als Ingenieur nichts wirklich auszusetzen, vor allem wenn man bedenkt, dass hier kein ausgewiesenes Prüflabor am Werk war.

Da der Test im Winter bei niedrigen Temperaturen stattfand, fehlt lediglich der sommerliche Einfluss bei großer Hitze, der dann bekanntlich einen großen Einfluss hat. Auch über die zeitliche Leistungsdegradation und die Dauerhaltbarkeit kann der Test logischerweise keine Aussagen treffen, aber das wäre "meckern" auf allerhöchstem Niveau.
Dagegen sind viele Einzeltests von diversen Youtubern als selbsternannte PV-Spezialisten einfach... (ich sag's hier nicht).

Also: Alles top und weiter so! Wie schon vorgeschlagen ggf bei Gelegenheit nochmal wiederholen mit transportablen Faltmodulen bzw Klappmodulen. Der Testaufbau steht ja soweit ☺️

f.braveheart
Автор

Super! Vielen Dank fuer den ausführlichen Test und die infos

michaelbreuer
Автор

Sehr interessant!!
Die Frage wäre dann noch, wie es aussieht, wenn die jeweils nächste Charge von Panels aus China angelandet wird...

globoliver
Автор

Sehr ausführlicher Test, ihr habt anschaulich die unterschiedlichen Technologien erklärt, vielen Dank, für das Video und auch die Tabbele mit den Ergebnissen.

jornbrischkowski
Автор

Besten Dank für den Test. Für mich ist ein Entscheidungskriterium, wo ein solches Panel hergestellt wurde. Gibt es diese Info gesammelt im Test?

mawo
Автор

Kann man die guten Ergebnisse von Tigerexped und Teleco auch auf die größeren Varianten (z.B. 170W) übertragen?

Atze_
Автор

Also erstmal danke für einen so umfänglichen Test!
Allerdings frage ich mich weiterhin wozu ich im Zeitalter von LiFePo Batterien überhaupt Solar brauche, da die Ausbeute stark von der Sonne/Winkel/Richtung abhängig ist. Ich finde das macht bei dem Gros der Camper keinen Sinn und ist rausgeschmissenes Geld.

u.p.
Автор

grundsätzlich sehr interessant. Was mir fehlt ist die Information ob sich Verschattung von Verschattung unterscheidet. Natürlich wird in der Praxis kein Bereich vollständig abgedunkelt sein, wie in der Testanordnung, sondern idR wird z.B. auf dem Campingplatz/Freistehen ein Laubdach vorhanden sein, das noch einen Anteil von diffusem Licht durchlässt. Diese Leistung hätte viel mehr Praxisrelevanz, könnte z.B. durch ein gespanntes Tarnnetz sehr leicht simuliert werden.

SandraObermueller
Автор

Mit dem rechtzeitigen Entladen der Batterie hat wohl nicht geklappt. Als der Verlauf eines der Module gezeigt wurde, war zu sehen, dass an den meisten Tagen alle drei Schattierungen, also Ladephasen zu sehen waren. Das passiert nur bei voll geladener Batterie.

smoo
Автор

toller Test, macht ihr das gleiche auch mit Faltmodulen?

Goku
Автор

Liebe Womo Freunde… zZ kostet das Watt bei Rahmenmodulen mit neuester Technologie ca. 12 - 15 Cent! Das Büttner Modul kostet 800€
bei 130 Watt Leistung.
Ergibt einen Preis pro Watt von 6, 15 € !!!!

rudigerwolf
Автор

Naja braucht man eig nicht. WCS 80 Zellen 130Wp HP Module. Einzig was dagegen sprechen könnte sind die Platzverhältnisse auf dem Dach und der Geldbeutel. Knapp 700 € pro Modul. Aber die machen auch im Winter und bei Regen Strom. Selbst das gute Büttner schmiert da deutlich gegen ab.

Zum Aufbau. Man macht das mit nem Batterietester und nicht mit nem Fön 😂 Der brennt ab.

martinvonbremen
Автор

Sorry, aber der Redakteur ist mit seinem Gestammel eine Zumutung.
Der Test hätte mich ja interessiert, aber ich musste leider abschalten.

andremock
visit shbcf.ru