Kondensatortausch: Kritisch - das solltest Du wissen!

preview_player
Показать описание
Ein paar Kondensatoren tauschen kann kritischer sein, als manche denken!

🔺 Produkte aus dem Video (Werbung)

🔺Viele fragen nach meinem Zeichentablett (Werbung)
👉App: "Good Notes"

(*2) Die gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate oder Provision-Links. Wenn man auf den Link klickt und über diesen Link einkauft, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision ohne dass sich der Preis ändert.

❎ Ausrüstung
(Werbung) Verwendete Ausrüstung (*1)

❎ Kanal Unterstützen
Unterstützung des Kanals (IBAN / Patreon / Ebay Partner Links / Amazon Wunschliste)

❎ Social Media / Kontakt (Email siehe Impressum meiner Homepage)

#Elektronik #Kondensatoren #Grundlagen
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

🔺 Ergänzungen und so 🔺
👉(Werbung) Viele fragen nach dem Bauteiltester und der Arbeitsunterlage:
👉Korrekturen
🔹 Bei 16:33 ist da eine "0" zu viel (Danke an Jo St)
🔹 "ESR steigt auch, innerhalb der Produktreihe, bei gleicher Kapazität, mit steigender Datenblattspannung. Also da lieber nicht zu stark übertreiben sekundärseitig, sonst hat man das gleiche Problem bald wieder, dann lieber doch stattdessen etwas mit der Kapazität übertreiben, wenn man Platz dazu hat und dem von der Schaltung her nichts dagegen steht, dann geht nämlich ESR nach unten. [...]
Wenn ELKOs ersetzt werden müssen, ist zu bedenken, dass die Originalelkos aus der Zeit deutlich höhere ESR hatten, schon ab Werk, als die Modernen, und dazu viel größer. Da kann man es dann beruhigt DEUTLICH mit der spezifizierten Spannung übertreiben, das kommt so eher von der Größe hin, vom ESR, schaut nicht so grausig aus, und die sind auch robuster." (Siana Gearz)

Zerobrain
Автор

Hallo ! Danke für das interessante Video ! Aber nun mal langsam, so schnell ist man nun auch wieder nicht gleich tot ! Bin ausgebildeter Radio und Fernsehtechniker und repariere seit über 50 Jahren solcherlei Geräte, natürlich immer noch auch Röhrengeräte, die ja bekanntlich sehr hohe Spannungen aufweisen. In meinem Berufsleben hat es mich sicher schon einige hundert Mal "gezaubert" auch an höheren Spannungen als 230V ! Natürlich will ich das hier jetzt nicht verharmlosen, aber es ist eben auch wie bei den Kondensatoren so daß es auf die jeweiligen Umstände ankommt. Nicht jeder Stromschlag muß gleich tötlich sein, wollte das nur ein wenig relativieiren denn heutzutage lebt man schon mit so vielen Ängsten daß ich mich wundere so unbeschadet alt geworden zu sein 😄 (Da gibt es Leute die wegen einer Lötstelle ein Lötdampfabsauggerät verwenden oder nur mit Handschuhen arbeiten um sich nicht zu vergiften Da müßte ich schon 40 Jahre tot sein 😉
Ja und zum "Recappen" muß ich sagen daß das ja ein eher neueres Poroblem darstellt. Repariere sehr viele Geräte aus den 50er, 60er und 70er Jahren und habe da noch keinen einzigen defekten Elko gefunden, zumindest bei den Werten über 100µF (bei den sehr kleinen Werten ist zumeist nur der ESR angewachsen), es sei denn er wurde durch einen Defekt in der Schaltung zerstört (zB Schluß in einer Diode), also zu denken wenn ein Gerät so alt ist müssen eh alle Elkos raus, ist eben auch falsch ! Natürlich kann man das machen, aber aus Erfahrung weiß ich daß dies oft genau das Gegenteil von dem ist was man beabsichtigt ! Nämlich daß die "neuen" Kondensatoren nicht mehr so lange halten wie die ursprünglich verwendeten. Man denkt, daß jetzt die neuen Elkos womöglich wieder 50 Jahre halten, aber das ist leider ein fataler Irrtum (zumeist zumindest). Wie heißt es doch so schön: "Erfahrung kann man nicht lernen, die kann man nur machen" 😉
Liebe Grüße und weiter so !

heinz
Автор

Das merkwürdigste Erlebnis mit Kondensatoren hatte ich mal mit einigen Laptops eines japanischen Herstellers: Die stürzten regelmässig nach kurzer Zeit im Netzbetrieb ab - mit Akku dagegen lief alles. Also erstmal die Netzteile geprüft aber die waren OK. Dann fiel auf dass die CPUs sehr heiss wurden. Also Lüfter kontrolliert (dazu musste man "lediglich" den kompletten Laptop mit gefühlten 598 Schrauben öffnen weil eine simple Klappe über dem Lüfter wohl zu einfach gewesen wäre) und viola: Alles völlig zugekleistert mit Staub, Haaren und Nikotin! Nach Reinigung und Zusammenbau gab es aber weiter Abstürze im Netzbetrieb. Also alles komplett aufgeschraubt und siehe da: Direkt unter der CPU fand sich ein sogenannter "Proadlizer" - ein spezieller Kondensator-SMD-Chip von NEC. Die hatten anscheinend unter der Hitze wegen der schlechten Kühlung schon so gelitten dass sie bei Netzbetrieb, wenn die CPU im High-Speed-Modus viel Strom zog, die Spannung nicht mehr ausreichend glätten konnten. Nach dem mehr oder weniger improvisierten Ersatz der teuren Proadlizer durch parallelgeschaltete preiswerte SMD-Kondensatoren lief dann alles.

Merke: Nicht nur miese Kondensatoren sind schuld sondern manchmal auch die Design-Ingenieure die nicht an das Wurst-Käse-Szenario gedacht haben! ;-)

tomkroebel
Автор

Also ich habe mit ungefähr 12 schon meine ersten Elkos gewechselt. Fachmann kann man da irgendwie noch nicht sein. Weil da braucht es ja Nachweise für ein gewisses Maß an Auswendiglernerei. Da ist man dann Universalgenie 🤔🙄und macht es trotzdem. Ich habe im Laufe meiner Jugend überraschend wenige Stromschläge abbekommen. Von meinem Vater, ein ehemaliger TÜV und VdS Elektroingenieur habe ich sogar extra in dem Alter einen Lötkolben bekommen um elektronisch zu basteln. Zum Beispiel mit Röhrenradios oder Schwarzweiß Fernseher. 1x erklärt bekommen, was Sache ist und wo es gefährlich ist, hat eigentlich gereicht. Aber damals waren Warnungen auch noch nicht inflationär entwertet. Heute warnt jeder immer vor allem, so dass viele das nicht mehr wirklich ernst nehmen oder sie das Gehirn schon eingangsseitig "default mäßig" aussortiert. Irgendwie ist das ein Problem, aber ich habe momentan auch keine bessere Idee.

saschakolb
Автор

RIFA Entstörkondensatoren. So oft hochgegangen, dass der Name mittlerweile Synonym war für „Replace Immediately - Fire Ahead“ :)

jan_m_gerhard
Автор

Bitte richtig kommentieren. In diesem Fall ist der gelbe X2 Kondensator ein Folienkondensator 0.22uF mit einer Nennspannung von275 V AC, nicht 0.022uF. Dieser Kondensator ist an P N angeschlossen. Der blaue Y2 Kondensator ist in diesem Fall ein Keramikkondensator (Wert nicht lesbar) von schätzungweise 2200pF 5000V. Klasse-Y-Kondensatoren müssen bei einem Ausfall im Gegensatz zu Klasse-X-Kondensatoren einen offenen Stromkreis haben, so dass die Schaltung dann eine ungefilterte AC-Stromversorgung hat.

ginaschumacher
Автор

Das war top! Gerne immer wieder mehr ins Detail...weil ich als nicht Elektroniker immer noch was lernen kann ;)

patfries
Автор

Ich übertreibe jetzt nicht, aber deine Videos sind mir am allerliebsten. Super informativ, erstklassig berichtet und die nötige Ironie ist auch immer dabei. DANKE. Abo ist erledigt. LG

f-chanel
Автор

Ich baue wenn es Baulich ( Platz und Verdrahtung ) möglich ist 2 Kondensatoren ( einen Elko und einen Keramik / Folienkondensator ) als Ersatz ein, den Elko für die Energiepufferung, den Keramik / Folienkondensator für den hochfrequenten Anteil ... Ergebnis, wesentlich längere Haltbarkeit der Schaltung nach der Reparatur ...

sonkestolzenberg
Автор

Vielen Dank, sehr einleuchend erklärt. Habe ich nie so auf dem Schirm gehabt, obwohl ich schon etliche Elkos erfolgreich getauscht habe.

frankfitzner
Автор

Ich repariere viele Transistor Radios Baujahr von 1858 bis 1980, bei vielen Radios lohnt es sich gleich alle 10 oder 15 Elkos zu tauschen selbst wenn 1 oder 2 noch gut sein sollten da die Wahrscheinlichkeit hoch ist dass diese Elkos irgendwann in nächster Zeit dann einen Kurzschluss bekommen oder auslaufen und hochohmig werden. Bei alten Transistor Radios würde ich niemals low esr Elkos einbauen da diese wesentlich zu niederohmig sind als die Original Elkos und es lohnt sich nicht da normale Elkos mindestens wieder genauso lange wenn nicht länger im einen Transistor Radio halten, im Radio werden so Elkos fast gar nicht belastet da tun es auch relativ günstige Elkos. Bei Netzteilen muss man aufpassen, meistens sind es nur die Low ESR Elkos auf der Sekundärseite und der kleine Elko der für den Schaltregel IC die Spannung stabilisiert, da würde ich entweder die selbe oder eine Stufe höher in Spannung und Kapazität gehen wenn sie Elkos in das Gerät rein passen, wenn ich keine low esr Elkos einbaue und eine Stufe höher gehe in Spannung und Kapazität und auch Bauform habe ich die Erfahrung gemacht dass ein Gerät bei dem nach 3 Jahren die Original low esr Elkos kaputt sind das Gerät mit normalen nicht-low esr Elkos danach noch mindestens 5 Jahre läuft. Die 400 Volt Elkos auf der Primär Seite gehen nur sehr selten kaputt da hatte ich schon Fernsehgeräte wo der 400 Volt 150 uF Elko über 25 Jahre im Dauerbetrieb durch gehalten hatte wo ich allerdings mehrmals die secundärseitigen Elkos wechselte. Wenn man secundärseitig die Elkos viel zu groß wählt dann kann es vorkommen dass das Netzteil gar nicht startet weil es bis die Elkos aufgeladen sind einen Kurzschluss detektiert und dann gleich wieder ausschaltet oder sehr viele Startversuche macht, es kann auch sein dass das Netzteil mit alten Elko secubdär seitig gerade noch funktioniert, mit neuen Elko dann gar nicht mehr, Abhilfe schaffte auch die kleinen Elkos Primär seitig zu tauschen die an Kapazität verloren haben. Meiner Erfahrung nach geht der 400 oder 450 Volt Elko so gut wie nie kaputt, die kleineren Elkos aber sehr oft und bei älteren Geräten auch die ganz kleinen Elkos primärseitig. Bei Hoverboard Ladegeräten geht warum auch immer oft der Schaltregel IC kaputt und alle Elkos sind noch top, da reicht es dann aus den 8 Pin smd ic zu tauschen und wichtig, das Netzteil nicht mehr weiter betreiben wenn es etliche Startversuche macht, das kaputte IC kann einfach einmal den Mosfet eingeschalten lassen und dann knallt es und es ist Totalschaden. Ich hatte bei Geräten aus den 1960er auch schon Netz Elkos die sich als gut gemessen hatten allerdings dann an Netzspannung immer niederohmiger wurden und auch richtig extrem heiss wurden, so Elkos können auch richtig explodieren weswegen ich bei alten Röhrenradios diese Elkos ungern drin lasse und die lieber durch neue moderne tausche, röhrenradios sollte man aber eh nicht unbeaufsichtigt betreiben wenn die schon älter ist da kann immer irgendwas passieren wie Trafo bekommt Isolationsfehler oder Windungsschluss oder Gleichrichter macht Kurzschluss und Trafo brennt zusammen...

eflose
Автор

Und ich dachte ich wüsste schon alles über Kondensatoren. Danke für die Lehrstunde. Einige Dinge habe ich nicht gewusst.

ichbraucheinbier
Автор

4:44 ein Elko stabilisiert keine Spannung!!!

Eine Spannungsstabilisierung muss aktiv eine Regelung oder im einfachsten falle mit eine ZDiode ohne oder mit Transistor besitzen.

Denn ein Elko puffert nur die Zeitspanne zwischen zwei postiven Halbwellen ab.

Eine Stabilisierung reduziert erstens den Rippel um fast den Faktor 1000. Heist am Ausgang hat man nur mit Elko noch ca. 100mV Rippel mit Stabi nur 1mV selbst unter Belastung. Das einzige was sinkt bei einer Stabi ist die Ausgangsspannung wenn die Belastung kommt um ca. 1-2V.

Beim reinem Puffer sinkt sie mal eben um 5V...

avrracer
Автор

Mal ganz ehrlich: Wir leben nicht mehr in den 70ern, wo ich als Kind noch stabilisierte Netzteile mit Platinen-Layout & Co. selbst zusammengekloppt hab. Beim Preis heutiger Netzteile mach ich mir doch nicht mehr die Mühe, die Dinger durchzumessen: Raus damit und komplett getauscht und Ruhe ist. Die Qualität von den Meisten dieser Dinger ist sowieso.... naja....

Anunum-cqdy
Автор

Also bei Elkos, bei denen man nicht weis, ob sie nach Abschalten immer noch geladen sein könnten, könnte man auch einfach mal mit einem Voltmeter nachmessen. Wenn man dann noch einen geeigneten Wiederstand oder eine Glühbirne zwischen die Messkabel klemmt, dann kann man sie sogar entladen, bevor der Kondensator dies am unqualifizierten Personal tut. :-P

Gaston
Автор

Super Video, auch für Hobby-Bastler und Hobby-Lötkolbenschwinger wie mich. Hab schon einige Platinen nach Anleitung gefertigt, um die altbekannte LED Matrix zu bauen. 😂
Ich fände auch, wie manch andere schon geschrieben haben eine Videoreihe super interessant, bei der die Basics erklärt werden, um seine eigene Platine zu designen. 👍

Toeb
Автор

Größere Kapazität kann problematisch sein weil dann der Stromstoß beim Einschalten größer wird. Das könnte einen vorgeschalteten Gleichrichter in Schwierigkeiten bringen, wenn er schon knapp dimensioniert ist. Daher nehme ich wenn möglich die gleiche Kapazität beim Ersetzen. Wenn nicht verfügbar, mit leichten Bedenken eine Stufe größer. Kleiner ist meist schlecht weil dann die Restwelligkeit größer ausfällt.

rabiatorthegreat
Автор

Super mit Niederspannung auf der Ausgangsseite 😉👍
Ist schon richtig: Wenn man's nicht versteht, sollte man es unbedingt sein lassen. Da darf nur jemand dran arbeiten der weiss, dass er nicht alles weiss. Also keine Experten, Profilneurotiker, Maker, Schlaumeier... sondern Fachleute.

michaelw
Автор

Bin ein Anfänger in Sachen Elektrotechnik, aber gelernter Dachdecker und seit 20 Jahren Hobby PC-Schrauber. Man merkt nach 1 Minute, dass hier eine Person spricht die Ahnung hat wovon sie redet und beantwortet exakt die Frage die ich mich auch immer gestellt habe (aber in 4-5 andere Videos nicht erklärt wurde). Genauso die "Tausch-Wut" einfach alles und jeden Elko zu tauschen, sondern nur dann, wenn es notwendig ist. So hat es mir mein Verstand auch zuerst gesagt. Daher danke für den ausführlichen Einblick!

Nobbi_Habogs
Автор

Ich bin kein Freund von Elko Kuren.
Es werden nur Defekte C's erneuert.
Ausschließlich Panasonic Elkos 12000h
Auch bei Geräten die über 40 Jahre sind, sind die Meisten Elkos von Frako und co.
Von den Werten besser als Neu, darum drin lassen, wenn Funktion gegeben ist.

foxmoulder
visit shbcf.ru