Das österreichische Parlament | National- und Bundesrat [Nationalratswahlen, 29. September 2024]

preview_player
Показать описание
▼ In aller Kürze ▼
Das Parlament der Republik Österreich besteht aus dem Nationalrat und dem Bundesrat. Wir sehen uns an, wie diese beiden Kammern gewählt werden und was das rot-weiß-rote Zweikammern-System vom eidgenössischen unterscheidet.

📱 Soziale Medien

► ► weitere Informationen und Quellen 📜
Wahlen zum Nationalrat | Parlament Österreich
---------------------------------------
Was ist der Bundesrat? | DemokratieWEBstatt
---------------------------------------
Was ist der Nationalrat? | DemonkratieWEBstatt
---------------------------------------
Nationalrat | Parlament Österreich
---------------------------------------
Weg eines Bundesgesetzes | Parlament Österreich
---------------------------------------
---------------------------------------
Wahlmathematik. Vergleich der beiden Wahlsysteme Verhältniswahlrecht und relatives Mehrheitswahlrecht | Diplomarbeit, Lukas Strobl
---------------------------------------

🎵🎶 Hintergrundmusik 🎵🎶
Creative Commons CC BY 3.0
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Jetzt hat mir doch glatt ein Schweizer erklärt wie unsere Wahl funktioniert 😂❤

Merci und Grüße aus Vorarlberg

SchinniNobody
Автор

Danke für diesen aufschlussreichen Video, nochmals etwas dazugelernt.

sylviabartsch
Автор

Sehr interessant, zu erfahren, wie es bei unseren Nachbarn läuft. Danke für deine tollen Videos!

irene-eneri
Автор

Da in Deutschland gerade das bei jeder Wahl wuchernde Parlament durch Änderung des Wahlgesetzes angegangen wird, hätten die dabei Beteiligten mal nach Österreich schauen sollen. Das hätte man aus meiner Sicht zum Teil übernehmen können, da es im Kern das gleiche schafft, nur einfacher.
Leider wird die angesprochene Zielgruppe den Wink mit dem Bumerang nicht verstehen - aber hervorragend ausgedrückt, wie immer. Bravo.

Aldiscon
Автор

Danke für die verständliche Erklärung!
Dieses Wahlsystem würde mir auch für den Deutschen Bundestag gefallen, weil es Elemente der Verhältniswahl und der Direktwahl verbindet und dabei die Anzahl der Abgeordneten begrenzt.

abgelehnterAstronaut
Автор

Und ich dachte das bisherige deutsche System mit Ausgleichs- und Überhangsmandaten wäre absurd komplex und umständlich 🙈.

misterx
Автор

Das ist ein interessantes Wahlverfahren. Ich habe den Eindruck, dass es die größeren Parteien etwas bevorzugt durch das Anwenden des d'Hondt-Verfahrens bei der dritten Stufe.

knudvoecking
Автор

Hmmh, das Zuteilungsverfahren auf oberster Ebene erinnert ein bisschen an eine Mischung zwischen d´Hondt (Teilung durch 1, 2, 3, 4 ... statt 1, 3, 5, 7, ... bei der Höchstzahlvariante von Ste.Lague) und Hare-Niemeyer (Restmandatsverteilung gemäß der Größe der "Nachkommastellen" bei der Errechnung der Mandate.
(Es ist natürlich im Endeffekt keines beider Verfahren, sondern ein völlig eigenständiges, ) )

peernoack
Автор

Das ist ja komplizierter als das deutsche Wahlsystem. xD

Isacc
Автор

Danke für doe Erklärung. Angesichts der Umfragewerte bin ich im Hinblick auf die Nationalratswahl alles andere als optimistisch.

iuspuniendi
Автор

Sehr informativ und ein wichtiger Schlusssatz.

sugroj
Автор

Wirst du auch Videos zur Nationalratswahl also zu den Parteien und den Kandidaten machen würde mich sehr interessieren

e.f.m.
Автор

Okay, jetzt habe ich eine Muskelkatze in meinen Gehirnwindungen. xD

Wie auch immer, ich würde mich über einen Beitrag zu zu den anstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland freuen, insbesondere über die Wahl in Thüringen, denn so wie ich es sehe, deuten die Umfragen darauf hin, das keine Landesregierung zu Stande kommt. Mich würden die Folgen und Möglichkeiten nach so einer Wahl interessieren.

Liebe Grüße aus Dunkeldeutschland xD

shebschaf
Автор

Wer hat sich dieses Wahlrecht ausgedacht hat der hatte viel Zeit lieber Zeitgenosse gut erklärt Grüße vom linken Niederrhein

marioschmitz
Автор

Verwirrend sind nur die Begriffe die bedeuten in den diversen Ländern immer was anderes ..
Rike und Rehgeiss 😜😜Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭

Barkovsky
Автор

4:49 Eine Nachfrage: Wäre diese Wahlzahl 23.954, 8 im Beispiel nicht die 283. Zahl (6×47+1) bei sechs Parteien?

Bei 183 und sechs Parteien müsste es ja bis zum Divisor 30 kommen plus 3 (6×30+3). Warum also nicht 32.077, 1? Im dem Beispiel ausgehend der Stimmenzahl im Divisor (1) bei der FPÖ?

Oder habe ich etwas missverstanden?

cordialis
Автор

danke, das war sehr sauber erklärt. etwas, was in unserem schulunterricht leider untergeht...

robertheinrich
Автор

Doppelstaatsbürger? Durch Abstammung oder im Staatsinteresse? ;)

Insanir
Автор

Jetzt, da ich die Wahlen als Schweiz-Österreich Doppelbürger ohne Österreichischen Pass verpasst habe, habe ich keinen Stress mehr den Pass zu beantragen. xD
Sonst würde ich wahrscheinlich unter anderem für die Bier-Partei stimmen.

etuanno
Автор

Doppelbürger: darf ich als in Kärnten Geborener, aber schon seit Ewigkeiten in der Schweiz Wohnender, der sich für den CH-Pass interessiert nachfragen, wie du das hingekriegt hast? Österreich erlaubt meines Wissens für Normalsterbliche ja keine doppelte Staatsbürgerschaft. Gab es da Neuerungen?

arnolds