Kommen sie gleich weit? Tesla Model 3 SR und Volvo C40 - 800 km Roadtrip - Dänemark und retour

preview_player
Показать описание
Schlägt die Effizienz des Tesla Model 3 mit dem kleinen 60 kWh Akku die Reichweite des Volvo C40 mit dem großen 75 kWh Akku? Auf einem 800 km Roadtrip nach Dänemark und zurück müssen sich beide Autos beweisen. Das Model 3 blieb in Dänemark, aber mit dem Volve C40 ging es dann wieder 400 km zurück nach Bremen, so dass an einem Tag 800 km zusammengekommen sind. Ist der Volvo wegen seines höheren Verbrauchs im Nachteil? Hat eines des beiden Autos einen Zeitvorteil auf der Strecke? Und warum manche Ladepausen früher kommen als erwartet, seht ihr in diesem Video.

00:00 Intro
01:09 Los geht der Roadtrip
08:59 Unvorhergesehene Pause mit Nachladen
12:32 An der Grenze
13:57 Ladestopp in Dänemark
16:03 Am Ziel in Dänemark - Verbrauchsvergleich
17:15 Gespräch mit Peter Vesti
18:18 Zwischenfazit
19:42 Auf der Rücktour
20:47 Ladestopp in Neumünster
22:20 Wieder in Bremen - Fazit

Euer Experte für Ladezubehör:

Elektroauto versichern?

Maingau Autostrom:

Elektroautos im Abo:
5.000 Freikilometer für dich, wenn du bei Instadrive ein Auto-Abo abschließt. Konfiguriere ein beliebiges Elektroauto und gib anschließend den Gutscheincode "#MOVEELECTRIC" ein.

Mein Equipment u. mehr:

*Aus rechtlichen Gründen ist ggf. der Schriftzug "Dauerwerbung" eingeblendet.

Enthält möglicherweise gemafreie Musik von

#tesla #volvo #elektroauto #reichweite
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

War mit meinem Model Y 800km (Ruhrgebiet <> Tegernsee)
Durchschnittlich 16, 7kWh 🥰 (wo erlaubt 130km/h Reisegeschwindigkeit )

Niklas_E
Автор

Ich schaue deine Videos immer sehr gerne an. Deine Stimme und deine Art und Weise der Berichterstattung ist mir immer am liebsten. Da werden auch längere Videos nie langweilig. Also bitte weiter so. Ich warte immer auf neue Videos. Gruß Frank.

frankerb
Автор

Wieder ein super Video mit dem Volvo. War gerne bei eurem Trip dabei 🙂

andrefinken
Автор

Ich kann das Testergebnis mit dem Model 3 LFP 60 gut nachvollziehen. Auf meiner Horrorfahrt von Kemi (Lappland) zurück nach Hause bin ich letzten Samstag auch das gleiche Stück Autobahn gefahren. Ich bin die 293 km von Kolding (80km nördlich von Flensburg) bis zum Ionity Lader Ostetal Nord mit genau 83 % Akku entspricht etwa 50 kWh ausgekommen. Das entspricht einem Verbrauch mt Ladeverlusten von 17 kWh pro 100 km. Mein Tesla hat nur 15 kWh pro 100 km/h angezeigt. Ich habe dabei etwa 60 Minuten im Stau vor dem Elbtunnel gestanden und das bei Temperaturen von fast 30 Grad und Klimaanlage auf 20 Grad. Da kann man wirklich nicht meckern. Die Ladeplanung mit dem Tesla Navi ist jedoch nur gut, solange man auch nur die Tesla Supercharger nutzt. Da ich mir für die Nordkap Tour eine Elli Ladekarte angeschafft habe, habe ich natürlich bei Ionity für 35 Cent geladen und nicht bei Tesla für 58 Cent. Ich musste leider feststellen, dass die Ionity Ladesäulen, die auf dem Weg lagen fast immer angezeigt wurden, aber nicht vom Tesla Navi als Ladesäulen erkannt wurden und der Akku daher nicht vorkonditioniert wurde. Ich habe dann die Ladeplanung manuell mit der Elli App vorgenommen und zum Vorkonditionieren des Akkus den nächstgelegenen Supercharger eingegeben. Bei Tesla ist auch nicht alles Gold, was glänzt. Das Tesla Navi ist hinsichtlich der Ladeplanung eigentlich nur mit den Superchargern zu gebrauchen. Die wenigen Supercharger in Schweden, die ich angesteuert habe, waren V2 Supercharger und so ausgelastet, dass ich immer nur die halbe Ladeleistung bekommen habe. Bei Ionity hatte ich diese Probleme natürlich nicht!

stephanwolff
Автор

Moin Jens! Sehr unterhaltsames Video. 👍 VG

alexklemme
Автор

Unterschätzt wird der C40 glaube ich nicht, aber er ist halt sauteuer mit ein bisschen mehr Ausstattung. Informatives Video, mach weiter so.

ollime
Автор

Das schreit nach einem "Schumelt Tesla❓" check! 16km mehr auf der Uhr, gaukelt 4% mehr Reichweite vor, als evtl wirklich gefahren. 🧐 Gruß aus der Nachbarschaft. 🤠

torstentrallala
Автор

Sehr interessantes Video, aber das Fazit empfinde ich als schwierig. Ja, beide kamen gleich weit… aber die Kosten hätten mich mal interessiert. Zwischen 21-23kWh und 16kWh liegen ja auf Langstrecke schon ein paar Cents. Und allein der Größe wegen, wäre der Vergleich mit dem Model X doch wesentlich spannender gewesen. Vielleicht beim nächsten Mal. Dennoch schön kurzweiliges Video. Vielen Dank :)

BoardRockerz
Автор

Der Volvo C40 hat ca. 27 kWh mehr verbraucht für die gleiche Strecke. Schönes Auto 👌

steffen
Автор

So von Modell Y Fahrer zu Model Y Fahrer: Ich kann verstehen, dass Du Dir ein bisschen mehr Komfort vom Fahrwerk wünschst. (Läßt sich aber lt. Ove für kleines Geld nachrüsten) Der Verbrauch, auch unter Berücksichtigung des tatsächlichen Raumangebots, ist schon nicht spaßig. Wir haben einen 4000 KM Roadtrip mit 4 Personen und vollem Gepäck!! (riesiger Frunk und voller „Keller“) hinter uns (Südfrankreich, Italien, Norddeutschland) Beispielhaftes Raumangebot auch im Fond. Verbrauch bei 130 Max 17, 2 kWh/100 (Anzeige) 19, 2 kWh/100 gemäß Ladesäulen( also incl. Nebenverbrauch und Ladeverlust ) Ich denke, da müssen viele Hersteller noch dazulernen. 20% Mehrverbrauch geht auf Dauer auch ins Geld. (Und die Ladeverluste waren da noch nicht drin.)

dieterpovel
Автор

Was mir sehr gut am Volvo gefällt, es gibt anscheinend nicht so ein "gebimmel" beim Starte, Rückwärts fahren - oder hast Du das gepipe einfach raus geschnitten?

ratiof
Автор

Hallo. Sehr interessante Thematik. Danke für den Content.
Verwundert hat mich die Abweichung bei der zurück gelegten Strecke. Unser MY zeigt 1zu1 die Geschwindigkeit vom GPS an - bei unserem Peugeot liegt die angezeigte Geschwindigkeit grundsätzlich 5% über dem GPS.
Bei etwas höheren Geschwindigkeiten wäre das M3 ggf. im Vergleich weiter gekommen. Wir haben das MY genommen da wir damit zu den Großeltern und zurück kommen 300 km. Der ID3 hat das nicht geschafft (ca. 115km/h Durchschnitt - 140-150 km/h auf der Autobahn) bei 5Grad.

juliusschwarz
Автор

Mit dem Tesla LR (preislich etwa gleich wie der XC40) komme ich bedeutend weiter. Wir haben beide Modelle in der Familie. Mein Bruder hat den XC40 und ich das Model Y LR. Da liegen in Sachen Effizienz Welten. Sehr wahrscheinlich haben die bei Volvo das Problem mit zwei Synchronmotoren nicht im Griff. Da kann man nich einfach einen abschalten. Meiner Meinung nach hat Tesla da mehr Erfahrung und verbaut bewusst einen Synchron und einen Asynchron Motor. Als Nebeneffekt ist da auch problemlos ein Boostmodus machbar, wenn mans denn braucht.

franzheeb
Автор

Da ich mich für den 3SR interessiere, fand ich den Test sehr informativ und sehr praxisnah, insbesondere wenn man als Nordseeurlauber die Strecke und auch Brokenlande gut kennt😊. Ich finde persönlich den Verbrauch vom Volvo viel zu hoch, dagegen ist der Tesla einfach nur ein Vorbild an Effizienz! Sehr beeindruckend! Noch einmal danke für diesen Test.

c.brinker
Автор

Tolles Video, vielen Dank. Ich habe nicht verstanden, wie das M3 einen Verbrauch von 13, 2 kWh/100km anzeigt, wenn es nach 110km 34% von 60kWh verbraucht hat. 34x60/110 sind doch 18, 5 kWh/100km, oder habe ich einen Denkfehler? Der Volvo hatte nach 110km 32% von 75kWh verbraucht. Dh. 32x75/110 sind 21, 8 kWh/100km. Damit verbraucht der Volvo nur 3, 3 kWh/100km mehr.

mario-hzcy
Автор

super Video, danke. Kann deine Erfahrung nur bestätigen, der VOLVO ist keinTesla aber fun zu fahren und der Verbrauch ist OK. Tesla ist hard to beat. Heute morgen von einem 24 Stunden Trip Hamburg nach Frankfurt, A7 und A5 und zurück. Gleiche Verbrauch und fun ist der das der gut abgeht, bei jeder Geschwindigkeit bis zu seinen 185Km limit. Nicht bereut den C40 Twin zum Model S genommen habe. Weiter so und danke für die Berichte. Aber deine junge Frau mag Tesla …..

ralphhofmeier
Автор

Mich würde mal ein Vergleich bei verschiedenen Tesla Modellen interessieren. Dabei wären folgende Daten interessant: Die Abweichung der gefahrenen KM mit den angezeigten KM und die echten geladenen KWH mit der Anzeige im Display…ich könnte mir vorstellen, dass da Tesla sehr deutlich entzaubert werden würde….

Andreas_Grimm
Автор

Tesla zeigt doch im Boardcomputer nur den reinen Verbrauch für die Vortrieb an, korrekt? Nicht für die Nebenverbraucher. Mehrt man erst, wenn man 100 Kilometer fährt und dann an der Lädesäule nachlädt (inkl. Ladeverluste)

cyberzk
Автор

Ich war erstaunt, wie gut ABRP die Ladezeiten und den Verbrauch abschätzen kann. ABRP zeigt auch an wieviel und wie lange man laden sollte um zum nächsten Charger oder zum Ziel zu kommen.

joergfeler
Автор

Schönes Video ... Karsten von Strom Rein Spass raus hat ja oft schon gezeigt, dass sein SR+ schon sehr genial effizient ist. Mein M3LR fahre ich aktuell mit 155Wh/km und bei 120kmh mit 145-155Wh/km (siehe Video). Und das M3Lr hat ja auch einen dem Volvo vergleichbaren Akku mit 75kWh. Ich fahre immer auf der ersten Str3cke 400-450km mit einer 90% Ladung (wenn es geht nie 100%) und ab dann 350-380km mit 80% Ladung. schnell, effizient, und mein Hund will auch alle 3-4 Stunden eine Pause. Bin aber auch schon 455km nach Polen in 5 Stunden durchgefahren (mit 95% los, mit 5% angekommen). Andererseits ist es eben auch ein anderer Fahrzeugtyp, kein SUV. Das Model Y wäre wohl eher das direkte Vergleichsmodell. Und das ist ja auch irre effizient.

tesla-spectre