Batterie-Managementsystem

preview_player
Показать описание
Frisches Futter mit Dank an 1100 Abonnenten.
Die Zuschauer des Videos „LiFePO4-Akku fürs Motorrad“ haben sich in ihren Kommentaren überwiegend mit nachvollziehbaren Argumenten dafür ausgesprochen, dass auch schon bei nur zwei LiFePO4-Zellen ein Balancer zur Vergleichmäßigung des Ladezustands beider Zellen notwendig sei, obwohl es die Erfahrung gibt, dass es auch ohne ihn geht. Da Balancer, die auf marketingdeutsch Batteriemanagementsysteme oder kurz BMS heißen, preiswert und klein sind, verursacht ihr Einbau keine nennenswerte Mühe. Das Video zeigt, dass ein BMS die beiden Zellenspannungen sowohl beim Laden als auch beim Entladen tatsächlich perfekt ausbalanciert. Wie in der Lenor-Werbung der sechziger Jahre hat die Hausfrau nun ein gutes Gewissen.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wie immer auf diesem Kanal ein tolles Video, für das ich vielmals danke!

j.
Автор

Das BMS hat eine andere Funktion. Es schützt die einzelnen Zellen vor Tiefentladung (2, 8V) und Überladung (4, 2V) bei Lithium-Ion, bei Lifepo (2, 5V - 3, 8V) je nachdem was für ein BMS eingesetzt ist.
Balancefunktion ist eher Passiv und liegt meist bei um die 100mA.
Ein überladen der Zellen ist dennoch möglich und zwar, wenn man mit sehr geringen Strömen unter 0, 05C lädt.
Lässt man zum Beispiel bei Lifepo ein Ladegerät mit einer Spannungsbegrenzung von 3, 65V längere Zeit angeschlossen, dann werden die Zellen überladen. Das BMS hilft da nicht, denn es schaltet den Akku erst bei ca. 3, 8V einer Zelle ab.
Die Ladung muss durch das Ladegerät komplett unterbrochen werden wenn der Akku voll ist.
Ich denke sie müssen weiter Tests mit dem BMS machen, wann schaltet es die Akkus jeweils ab.

alfredrein
Автор

wie immer super erklärt! du könntest noch testen wie das BMS bei zu tiefer Entladung den Entladestrom kappt und bei 100% Ladung den Ladestrom abschaltet.

dnepr
Автор

Discharge protection bedeutet nur das das BMS die Zellen abschaltet wenn sie leer sind das balancing pasiert nur beim laden selbst.
Ich hätte allerdings den Akku in 2x2 konfiiguration aufgebeut damit die zellen bei starken strömen etwas entlastet werden und wegen der symetrie im gehäuse. Der innere Bastel Monk eben

hanssprungfeld