Cyber Resilience Act (CRA) 2022 - Bedeutung für KMUs

preview_player
Показать описание
Der Cyber Resilience Act bringt neue Anforderungen für Produkte mit digitalen Elementen. Dies erfordert insbesondere bei KMU (Klein- und Mittelständischen Unternehmen) eine frühzeitige Reaktion, um die Anforderungen in der Entwicklung neuer Produkte noch rechtzeitig zur berücksichtigen.

00:00 - Intro
00:32 - Was bedeutet Cyber Resilience Act für KMUs?
01:24 - Cyber Resilience Act und SaaS (Software as a Service)
02:03 - Cyber Resilience Act und on Premise Software
02:24 - Cyber Resilience Act - Relevanz für Zulieferer
02:48 - Cyber Resilience Act - Bedeutung, nächste Schritte, Relevanz
03:56 - Cyber Resilience Act und Bestandsprodukte (Altfälle)
05:02 - Risiko für Bestandsprodukte
08:22 - Bedeutung für die Neuproduktentwicklung
10:20 - Zusammenfassung: Was ist jetzt für Produkte zu beachten?
11:02 - Kriterienliste aus dem Cyber Resilience Act
12:12 - Müssen Unternehmen nachdokumentieren?
12:44 - Weitere Kriterien für Neuproduktentwicklung
13:49 - Wie lange ist das sicherzustellen?
14:24 - Was passiert, wenn Lieferanten nicht mehr da sind? Muss ich dann Fremdmodule patchen?
16:01 - Datensammlung durch die EU
17:18 - Welche Strafen drohen?

(hier können auch Kommentierungen bis zum 06. Januar 2023 abgegeben werden)

This video document was produced as part of the ERASMUS+ project “Information Security Awareness, Literacy and Privacy - ISALIP", Project ID: 2021-2-DE02-KA210-ADU-000051308.
The European Commission support for the production of this publication does not constitute endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.

--------------------
Disclaimer:
Dieses Video stellt keine Rechts- und/oder Anlageberatung dar. Das Video dient nur zur grundlegenden Information und ist kein Ersatz für eine professionelle, auf den Einzelfall zugeschnittene Beratung. Die geäußerte Meinung ist keine Aufforderung zum Handeln. Sie stellt außerdem keinerlei Aufforderung zum Kauf und/oder Verkauf von Vermögensgegenständen gleich welcher Art dar.

Der Urheber übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit und/oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Urheber, welche sich auf Schäden materieller und/oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich im weitest zulässigen Rahmen ausgeschlossen.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Danke für das hilfreiche Video. Dennoch stellen sich mir viele Fragen. Wer bestimmt wie lange die Lebensdauer der Software ist bzw. nach welchen Kriterien? Wie soll die Risikobewertung vorgenommen werden, klar nach CIA Kriterien aber mit welcher Matrix/Skala etc. könnte man das bitte näher beschreiben? Danke!

hofertyp