filmov
tv
15 Jahre altes MacBook Pro: Upgrade auf aktuelles Betriebssystem und Leistungstest - 4K - Apfeltalk

Показать описание
In unserem heutigen Video geht es um die Frage, ob ältere Geräte wie das 15 Jahre alte MacBook Pro aus dem Jahr 2008 noch sinnvoll genutzt werden können. Michael von Apfeltalk zeigt in seinem neuesten Video, wie er das Gerät durch den Einbau einer neuen SSD und die Installation eines aktuellen Betriebssystems auf den neuesten Stand gebracht hat.
Wie Michael erklärt, war der Einbau der neuen SSD zwar mit etwas Aufwand verbunden, hat aber deutliche Verbesserungen in der Performance des Geräts gebracht. Ein schnelleres Betriebssystem wie macOS Big Sur sorgt dafür, dass das MacBook Pro auch heute noch für einfache Anwendungen wie Surfen, Youtube schauen, Texte schreiben oder Webseiten gestalten geeignet ist.
Doch wie installiert man ein aktuelles Betriebssystem auf einem so alten Gerät? Michael zeigt in seinem Video, wie man macOS Big Sur auf einem nicht unterstützten Gerät installieren kann und gibt dabei hilfreiche Tipps zur Auswahl eines geeigneten USB-Sticks.
Die Botschaft des Videos und unseres Artikels ist klar: Auch ältere Geräte müssen nicht auf dem Elektroschrott landen, wenn man sie durch gezielte Upgrades und Installationen von aktuellen Betriebssystemen auf den neuesten Stand bringt. Dabei können auch ältere Betriebssysteme wie macOS High Sierra, Mojave und Catalina noch gute Dienste leisten.
Neben dem praktischen Nutzen gibt es auch einen umweltfreundlichen Aspekt, alte Geräte weiterhin zu nutzen und ihnen ein zweites Leben zu geben, anstatt sie zu entsorgen. Durch das Recycling von Elektronikgeräten können wertvolle Ressourcen eingespart werden.
Wir hoffen, dass unser Artikel und Michaels Video euch inspirieren, auch ältere Geräte nicht einfach wegzuwerfen, sondern ihnen eine zweite Chance zu geben. Schreibt uns gerne in den Kommentaren, wie ihr mit älteren Geräten umgeht und welche Erfahrungen ihr mit Upgrades und Installationen gemacht habt.
Zum Open-Core-Legacy-Projekt geht es hier:
Noch mehr Apfeltalk gibt's hier:
Unseren Shop findet ihr hier:
Über Unterstützung freuen wir uns auch (Kanalmitgliedschaft):
Tags:
Wie Michael erklärt, war der Einbau der neuen SSD zwar mit etwas Aufwand verbunden, hat aber deutliche Verbesserungen in der Performance des Geräts gebracht. Ein schnelleres Betriebssystem wie macOS Big Sur sorgt dafür, dass das MacBook Pro auch heute noch für einfache Anwendungen wie Surfen, Youtube schauen, Texte schreiben oder Webseiten gestalten geeignet ist.
Doch wie installiert man ein aktuelles Betriebssystem auf einem so alten Gerät? Michael zeigt in seinem Video, wie man macOS Big Sur auf einem nicht unterstützten Gerät installieren kann und gibt dabei hilfreiche Tipps zur Auswahl eines geeigneten USB-Sticks.
Die Botschaft des Videos und unseres Artikels ist klar: Auch ältere Geräte müssen nicht auf dem Elektroschrott landen, wenn man sie durch gezielte Upgrades und Installationen von aktuellen Betriebssystemen auf den neuesten Stand bringt. Dabei können auch ältere Betriebssysteme wie macOS High Sierra, Mojave und Catalina noch gute Dienste leisten.
Neben dem praktischen Nutzen gibt es auch einen umweltfreundlichen Aspekt, alte Geräte weiterhin zu nutzen und ihnen ein zweites Leben zu geben, anstatt sie zu entsorgen. Durch das Recycling von Elektronikgeräten können wertvolle Ressourcen eingespart werden.
Wir hoffen, dass unser Artikel und Michaels Video euch inspirieren, auch ältere Geräte nicht einfach wegzuwerfen, sondern ihnen eine zweite Chance zu geben. Schreibt uns gerne in den Kommentaren, wie ihr mit älteren Geräten umgeht und welche Erfahrungen ihr mit Upgrades und Installationen gemacht habt.
Zum Open-Core-Legacy-Projekt geht es hier:
Noch mehr Apfeltalk gibt's hier:
Unseren Shop findet ihr hier:
Über Unterstützung freuen wir uns auch (Kanalmitgliedschaft):
Tags:
Комментарии