KEINE ANGST vor LANGEN FAHRTEN! - Renault Megane E-Tech 220 - Marco & PATRICK auf ACHSE!

preview_player
Показать описание
Marco & Patrick begeben sich auf den Weg nach Frankfurt um ein neues Projekt für die Halle77 abzuholen, allerdings nicht wie gewohnt mit dem Schleppwagen, sondern mit dem Renault Megane E-Tech! Wie wird er sich auf den über 400 Kilometern Strecke schlagen? :D
-----------------------

Marco Degenhardt ist in der deutschen Autocommunity bekannt für viel Leistung, seine 5 Zylinder Turbo Audis & Fahrzeuge der 80er und 90er Jahre...
Oldtimer & Youngtimer werden bekanntlich auf dem Kanal "Halle77 Dortmund" thematisiert, doch wie sieht es mit modernen Fahrzeugen, Neuwagen, Elektroautos, Hybridautos, neuen Technologien etc. aus? All dies findet hier seinen Platz, auf dem neuen "Marcos moderne Welt"-Kanal! Videos über verschiedenste Fahrzeuge, vom Tesla Model S Plaid bis zu einem VW ID Buzz können euch hier erwarten! Seid gespannt! :D

Unsere Adresse:
Im Defdahl 12, 44141 Dortmund
Für's Navi: Im Defdahl 10, 44141 Dortmund
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Huhu! der besagte Tim hier. 🙂
Hab' mal ein paar Kommentare gelesen.

Zunächst eine kleine Ergänzung zu 10:50: Selbstverständlich ist vorgesehen, das Auto primär über Tag mittels PV-Überschussladung zu laden. Alles was die Photovoltaikanlage "zu viel" produziert landet dann im Akku. Aus dem Hausakku soll das Auto nur im Ausnahmefall geladen werden. Neben der Überschussladung gibt's dann natürlich noch eine Optimierung nach aktuellem Strompreis.

Schon jetzt fahre ich den i4 auch ohne PV sagenhaft günstig. Aktuell habe ich einen Langzeitschnitt von 20kWh/100km. Mit etwas Ladeverlusten komme ich bei einem kWh-Preis von 0, 35€ auf Energiekosten von unter 8€ je 100km. So etwas muss man mit einem ähnlichem Verbrenner erst mal schaffen.

Weiterhin finde ich es richtig gut, dass die Beiden mit einer gewissen "Naivität" an das Thema Elektromobilität herangehen. Denn genau das ist einfach die Realität. Die Zeiten, in denen nur Technik- und IT-Nerds Elektroautos fahren sind lange vorbei.
Damit die E-Mobilität akzeptiert wird, muss sie auch für Menschen ohne großes Technik/IT-Verständnis funktionieren.

Wenn die Systeme im Auto (z.B. Navigation/Ladeplanung) nicht vernünftig funktionieren, ist das einfach nur ätzend. Irgendwelche Apps wie ABRP sind für mich nur Krücken, weil der Autohersteller es nicht vernünftig hinbekommt. Da habe selbst ich (als absoluter Tech-Nerd) gar keinen Bock drauf.

BMW hat das alles unfassbar gut gelöst. Man kann im System die eigenen Ladetarife und Ladeanbieter hinterlegen. Das Auto plant dann die Route mitsamt Ladestopps der hinterlegten Anbieter. Auf dem Parkplatz führt einen das Auto metergenau vor die Ladesäule und zeigt im Display sogar Fotos vom Ladepunkt, Infos zum Umfeld und die Ladepreise der verschiedenen Tarife an.
Einsteigen, losfahren und das machen, was das Auto sagt. Genau so muss es sein. Ganz ohne weitere Apps.

Der i4 ist übrigens das beste Auto, welches ich je hatte. Es funktioniert einfach alles und der Hobel fährt absolut fantastisch. Also ja Marco, wird echt mal Zeit für eine Fahrt. 🙂

schirrmi
Автор

Habt ihr auf eurer neuen Halle keine PV-Anlage mit Speicher und Ladestation? Das macht doch total Sinn für euch. Auch im Hinblick auf eure E-Auto Angebote.

Das Thema E-Auto ist mit PV einfach wirklich genial!

elektromk
Автор

Ihr solltet mal zum Thema Elektro den Elektrotrucker einladen. Zum Thema Infrastruktur und so echt nur zu empfehlen. LKW ist zwar wieder ein anderes Thema aber es geht ja um Elektro.

tippedroide
Автор

Ja, ich finde es echt uneträglich, dass jeder Ladeanbieter seine eigene Preisgestaltung macht und VOR dem Landen nicht transparent seine Preise nennt. Wäre ein Job für den Gesetzgeber, dass VOR Ladestart der Kunde den Preis pro KWh und alle anfallenden Kosten genannt bekommt PLUS eine virtuelle Quittung nach Abschluss des Vorgangs als Beleg verteilt wird.

der_jonny
Автор

Der Patrick ist mir so sympathisch. Absolut klasse der Mann.

theaape
Автор

20:04 Ihr steht Carl-Benz-Str. 1 wo es diese 50 kW EnBW-Säule gibt. Wenn ihr 50m weiter fahrt zur Carl-Benz-Str. 16, dann wäre dort ein Ionity-Ladepark gewesen.
Was machen Sachen .. !?

ichiryu
Автор

Ich bin absoluter Fan des "Originalkanals", da bist Du, genauso wie dein tolles Team im Thema und macht tolle Videos, die ich immer wieder mir Freude sehe.

Hier bin ich immer wieder erschüttert, wie wenig Du dich auch nur im Ansatz mit dem Thema Elektromobilität auseinanderzusetzen scheinst, trotz mehrerer eigener E-Autos, mehrfacher Hinweise/Tipps verschiedener Zuseher und deiner Aussage, dass dich das Thema interessiert. Vor allem hinsichtlich der letzten Aussage, sehe ich hier jedoch weder ein ernsthaftes Auseinandersetzen mit der Materie oder über die Zeit ein "Hineinkommen" in das Thema (ist schließlich niemand allwissend), weil man sich damit auseinandergesetzt hat, es werden immer wieder die gleichen "Bedienungsfehler" dargestellt. Ich habe mir in der letzten Zeit immer wieder die Kommentare unter den Videos durchgelesen, und ich scheine nicht der Einzige zu sein, dem sich die immer gleiche uninformierte Herangehensweise nicht erschließt. Schade!!
Und unabhängig ob E-Auto oder sonstiges modernes Auto, hier ist ein gewisses Vertrautmachen mit der Bedienung von Nöten, ob man das gut oder schlecht findet. Da liegt der Vorteil an den "alten" Autos, die in vielerlei Hinsicht einfacher und zugänglicher waren.


Selbstverständlich stimme ich zu, dass vieles einfacher sein müsste und vor allem das Thema der verschiedenen Preisgestaltungen an den Ladesäulen für Einsteiger abschreckend sein kann. Aber auch in der heutigen Zeit kann man mit einem Minimum an Einsatz (wir haben heute die Möglichkeit und über eine Vielzahl von Youtube-Kanälen oder Printmedien zu informieren, wir können jederzeit die Elektromobilität z.B. durch Carsharing Fahrzeuge ausprobieren) mit der bestehenden Infrastruktur klarkommen, die ohne Frage Verbessungspotenzial aufweist.

Patricks Beitrag sehe ich da bedeutend offener und interessierter. Er hat selbst in seinem "ersten" größeren Testvideo mit dem ID3 recht schnell herausgefunden, dass man z.B. mit einer passenden App günstiger Laden kann.

thorstenL
Автор

ich finde Patrick richtig klasse und eine absolute Bereicherung für den Kanal

markusschoneborn
Автор

16:00 die Diskussion gab es auch schon bei Verbrennern, ein Beispiel, ein Mann wollte einen großen Kombi, um damit einmal im Jahr eine Urlaubsfahrt machen zu können, seine Frau meinte ein Klein- oder Kompaktwagen ist für die alltäglichen Fahrten ausreichend und kostengünstiger.

Am Ende war durch den kostengünstigeren Kleinwagen und das anmieten eines Kombis für die 2 bis 3 Wochen Urlaub im Jahr, der Kleinwagen inklusive Mietkosten günstiger, als der größere Kombi an jährlichen Kosten gehabt hätte.

Wer also nicht häufig viel transportieren muss, große Anhänger ziehen will oder wenn es um die Akkukapazität geht längere Strecken fahren wird, fährt mit einem günstigeren Klein- oder Kompaktfahrzeug besser als mit einem teureren großen Fahrzeug.

rallye_in_mitteldeutschland
Автор

2.25 "Mach jetz mal an den Dübel", kennt Patrick glaube ich anderes. Hät genauso gelacht wie er 😎👊🏽😂

stefanwolf
Автор

Bitte Marco, setzt dich doch mal 5 Minuten mit dem Infotainmentsystem auseinander. Er hat Sprachsteuerung, es ist das gleiche wie im Renault 5. Android Automovive OS.
Der Renaul 5 regaiert halt auf „Hey Renault“, der Megane auf „Hey Google“ und „OK Google“.
Die Navigationsansage hat man mit 2 klicks deaktiviert, alles sehr einfach. Man muss halt nur einfach mal 5 Minuten investieren.

Ansonsten wie immer, sehr unterhaltsames Video. Danke!

ichnafi
Автор

Irgendwann lernt es der Marco noch, falls er das möchte ;) Aber er hält natürlich an jeder Ladesäule konsequent seine EnBW-Karte hin und zahlt dann durch die mafiösen Sonderkonditionen beim Roaming wieder ordentlich drauf :(

dieterschmieg
Автор

🎉❤hab meinen R5 E am Freitag bekommen 🎉🎉

gerdfrera
Автор

9:25 kein Problem Marco, ich tauschen den 5n gerne gegen meinen Leon Cupra ST 😂
17:55 da gibt es schon nen paar Petitionen, aber die Politik weigert sich beharrlich und meint der Markt würde das regeln. Wenn ich bei uns in der Stadt sehe, das 11kw AC laden teilweise 89Cent kosten soll, verstehe ich das Gemecker leider 😔

dennis
Автор

Ich finde es super, dass Du den Renault Megane E-Tech testest und ihn gut findest. Auch finde ich super, dass Du so auf den Renault 5 abfährst.
Gerade ich als ehemaliger Mitarbeiter von Renault befürworte dies natürlich, dass Du auch Modelle von Renault testest.

Wozu ich Dich dringend bitten würde, Dich auch mal mit den Fahrzeugen zu beschäftigen. Es wäre sehr von Vorteil, wenn Du auch Ahnung von den Fahrzeugen hättest, die Du vorstellst.

Natürlich hat auch der Renault Megane E-Tech eine Vorkonditionierung der Antriebsbatterie. Dazu muss man, wie bei anderen Herstellern auch, ganz einfach die Ladestation die man anfahren will, ins Navi eingeben. Dann macht er das.

keja
Автор

22:00 - vielleicht wird es mal Zeit, sich schlau zu machen was die App angeht. Warum sich auf Renault Navi verlassen, wenn ich mein Handy und die App dabei habe, wo der Ladesäulenzustand "Out of Order" auch angzeigt wird?
Wer sagt uns, wie lange die Säule das Problem schon hat ?
Und dann gibt es immer wieder die Leute, die Ladesäulen beschädigen, weil kein Bock darauf - so wie Busse und Bahnen auch beschädigt werden.

Bin kein Freund von EnBW, aber wenn ich schon Kunden bin, dann nutze ich auch deren Angebot. Ansonsten bleibt die Frage, wer das nun verbockt hat mit den 50 kW, was ein 150 kW Lader sein sollte. In der App tipp ich 2x auf den Filter und hab nur noch Säulen über 50 kW oder mit noch mal antippen dann über 150 kW.

Ich schreib das, weil ja nun die Intros auch präziser wurden und bei Abfahrt die Außentemperatur erwähnt wird, dann die Geschwindigkeiten und Wetterbedingungen.
Wenn nun das der Wissensstand ist, dann sollte es fix weiter gehen.

Ach ja: Es reicht nicht, wenn man von 97% auf 93% nur 7 km geschafft hat, das dann mit Faktor 25 auf die Reichweite 175 km hochzurechnen, denn es kommt drauf an, was in den 7 km passiert ist. Bei Abfahrt wird man erst einmal schön die Kabine aufwärmen, wofür meist 8 kW Wärmeleistung aufgerufen werden können, so man keine Wärmepumpe hat. Die 8 kW fallen dann während der Fahrt nach und nach ab, aber mit 2 kW im Winter die Hütte warm halten kostet Energie.
Der Vortrieb kostet dann so wie immer 16 kW und der warme Innenraum auch 8 kW, nur wird weniger Leistung benötigt, den 20°C Innenraum auf der Temperatur zu halten als von 4°C mal eben und vor allem fix auf 20°C zu bringen. Da ist dann volle Wärmeleistung angesagt, also sinkt die Reichweite, weil der Bordrechner dann 24 kW Leistung sieht.

Gleiches gilt für die Kiste Sauerland, denn wenn ich in Dortmund auf die A45 gehe und dann gen Sauerland hochfahre steigt der Verbrauch stark an. Wer aber schon vorher 300 km gefahren ist mit 16 kWh, da fällt der hohe bergauf Verbrauch nicht so ins Gewicht.

Am Ende ist der Megane veralteter als ein ID3.

Bin gespannt auf die kommenden gebrauchten e Kisten, weil das Bild bei längerer Nutzung ein anderes ist als der 1. Eindruck und 1 Fahrt.

typxxilps
Автор

Patrick und Marko sind ein tolles Team! Harmonieren gut miteinander!❤

HH-psgw
Автор

Hoffentlich findet Marco einen E-kompetenten Verkäufer für sein Autohausvorhaben, sonst sehe ich schwarz!

andib.
Автор

BMW i4 M50 kann ich dir echt empfehlen. Kann ich dir gerne zur Verfügung stellen. 😉

Alex-oth
Автор

Hallo, informatives Video wie immer! Eine andere Frage, kommt auf Marcos moderner Welt nur moderne E KFZ oder auch moderne aktuelle Verbrenner?

alexbooki
welcome to shbcf.ru