filmov
tv
Künstliche Intelligenz an der Schule? (Teil 2)

Показать описание
Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits in vielen Lebensbereichen Einzug erhalten. Aber wie ist es um die Schule bestellt – kann KI tatsächlich dazu beitragen, die Qualität von Bildung zu erhöhen? Verändert sich das Verhältnis von Lehrenden und Lernenden, wenn ein vermeintlich intelligentes System den Unterricht im digitalen Klassenzimmer mitgestaltet? Wie steht es um Datenschutz und Persönlichkeitsrechte?
In zwei aufeinander aufbauenden Diskussionsrunden wollen wir diesen Fragen nachgehen und diskutieren, wo und wie KI-basierte Systeme in der Schule zum Einsatz kommen könnten.
Gemeinsames Webinar von OECD Berlin Centre und Konrad-Adenauer-Stiftung am 2. Oktober 2020.
Thema dieses zweiten Teils:
KI in der Schule – wie könnte der Rahmen für einen verantwortungsvollen Einsatz aussehen?
Vortrag:
🔹 Stéphan Vincent-Lacrin | stv. Leiter der OECD-Abteilung für Innovation in der Bildung
Diskussion:
🔹 Stephan Bayer | Gründer und Geschäftsführer von Sofatutor
🔹 Kai Maaz | Professor für Soziologie und Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation
🔹 Gesa Ramm | Direktorin des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
🔹 Romy Stühmeier | Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., Vorsitzende der AG Bildung der Initiative D21
Schlusswort:
🔹 Ludger Gruber | Landesbeauftragter und Leiter Politisches Bildungsforum NRW, Konrad-Adenauer-Stiftung
Moderation:
🔹 Jan-Martin Wiarda | Wissenschafts- und Bildungsjournalist
🔹 Matthias Rumpf | stv. Leiter OECD Berlin Centre
ÜBER DIE OECD
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine internationale Organisation, deren Ziel eine bessere Politik für ein besseres Leben ist – eine Politik also, die Wohlstand, Gerechtigkeit, Chancen und Lebensqualität für alle sichern soll. Wir wollen die Zukunft gestalten. Dabei stützen wir uns auf knapp sechzig Jahre Erfahrung in der Analyse politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen.
Gemeinsam mit Regierungen, Politikverantwortlichen und Bürgern arbeiten wir an internationalen Normen und evidenzgestützten Lösungen für ein breites Spektrum sozialer, ökonomischer und ökologischer Herausforderungen. Mit unseren Daten und Analysen bieten wir eine einzigartige Wissensplattform zu unterschiedlichsten Themen: von der Wirtschaftsförderung über Arbeitsplatzschaffung und Bildung bis hin zur Bekämpfung weltweiter Steuervermeidung. Wir ermöglichen den Austausch von Erfahrungen und Best Practices, formulieren Politikempfehlungen und unterstützen die internationale Standardsetzung.
ÜBER DAS OECD BERLIN CENTRE
Das OECD Berlin Centre vermittelt die Arbeit der OECD an politische Entscheidungsträger:innen, Medien und die breite Öffentlichkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Themenspektrum reicht von wirtschaftspolitischen Analysen über Bildung, Migration und Entwicklungszusammenarbeit bis hin zu Steuer- und Handelspolitik.
#oecd #ocde
In zwei aufeinander aufbauenden Diskussionsrunden wollen wir diesen Fragen nachgehen und diskutieren, wo und wie KI-basierte Systeme in der Schule zum Einsatz kommen könnten.
Gemeinsames Webinar von OECD Berlin Centre und Konrad-Adenauer-Stiftung am 2. Oktober 2020.
Thema dieses zweiten Teils:
KI in der Schule – wie könnte der Rahmen für einen verantwortungsvollen Einsatz aussehen?
Vortrag:
🔹 Stéphan Vincent-Lacrin | stv. Leiter der OECD-Abteilung für Innovation in der Bildung
Diskussion:
🔹 Stephan Bayer | Gründer und Geschäftsführer von Sofatutor
🔹 Kai Maaz | Professor für Soziologie und Geschäftsführender Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsforschung und Bildungsinformation
🔹 Gesa Ramm | Direktorin des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)
🔹 Romy Stühmeier | Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., Vorsitzende der AG Bildung der Initiative D21
Schlusswort:
🔹 Ludger Gruber | Landesbeauftragter und Leiter Politisches Bildungsforum NRW, Konrad-Adenauer-Stiftung
Moderation:
🔹 Jan-Martin Wiarda | Wissenschafts- und Bildungsjournalist
🔹 Matthias Rumpf | stv. Leiter OECD Berlin Centre
ÜBER DIE OECD
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine internationale Organisation, deren Ziel eine bessere Politik für ein besseres Leben ist – eine Politik also, die Wohlstand, Gerechtigkeit, Chancen und Lebensqualität für alle sichern soll. Wir wollen die Zukunft gestalten. Dabei stützen wir uns auf knapp sechzig Jahre Erfahrung in der Analyse politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Entwicklungen.
Gemeinsam mit Regierungen, Politikverantwortlichen und Bürgern arbeiten wir an internationalen Normen und evidenzgestützten Lösungen für ein breites Spektrum sozialer, ökonomischer und ökologischer Herausforderungen. Mit unseren Daten und Analysen bieten wir eine einzigartige Wissensplattform zu unterschiedlichsten Themen: von der Wirtschaftsförderung über Arbeitsplatzschaffung und Bildung bis hin zur Bekämpfung weltweiter Steuervermeidung. Wir ermöglichen den Austausch von Erfahrungen und Best Practices, formulieren Politikempfehlungen und unterstützen die internationale Standardsetzung.
ÜBER DAS OECD BERLIN CENTRE
Das OECD Berlin Centre vermittelt die Arbeit der OECD an politische Entscheidungsträger:innen, Medien und die breite Öffentlichkeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Themenspektrum reicht von wirtschaftspolitischen Analysen über Bildung, Migration und Entwicklungszusammenarbeit bis hin zu Steuer- und Handelspolitik.
#oecd #ocde