AI-basierte induktive Kategorienbildung und mehr - MAXQDA Update 22.7

preview_player
Показать описание
Mit dem Update 22.6 wird die ChatGPT Integration in MAXQDA vorangetrieben, aber auch der Import von Twitter-Daten entfernt. Mehr dazu in diesem Video.

-- AKTUELLE ANGEBOTE (Live-Veranstaltungen, max. 16 Personen) --

• MAXQDA Fahrschule LIVE - 8 tlg. Abendkurs
► Q1 2024 - wird noch angekündigt

• Qualitative Inhaltsanalyse(n) - Einführung & Praxis
► Q3 2023 - wird noch angekündigft

-- PERMANENTEN ANGEBOTE (seit 2015) --

• DOZENT für METHODEN-WORSHOPS - Inhouse oder online

• MAXQDA FAHRSCHULE 365 - Ich erkläre dir, wie du deine Daten und deine Analyse in den Griff bekommst.

• BERATUNG - sowie Training und Coaching an deinen Daten

• OFFENENE LEHRVERANSTALTUNGEN: Qualitative Inhaltsanalyse, MAXQDA

• Monatlicher VERBI WORKSHOP: MAXQDA Starter Online-Workshop

• AUFTRAGSFORSCHUNG - Codieren, Analysieren oder komplettes Projekt (kein akademisches Ghostwriting)

-- KAPITEL --
00:00 Teaser
00:25 AI Assist allgemein
02:42 AI Induktive Kategorienbildung
08:48 AI codierte Segmente zusammenfassen
09:49 AI selektierter Text zusammenfassen
11:04 Twitter Import
13:06 Weitere Änderungen
13:22 Mehr Update-Videos?

-- RESSOURCENHINWEISE AUS VIDEO --

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

7:35 Zu meinem Wunsch, dass die Codevorschläge nicht nur für ein Segment, sondern für einen gesamten Code generiert werden: Das geht bereits jetzt. Ich habe es nur übersehen. In der Liste der Codes Rechtsklick auf den gewünschten Code > AI Assist > Subcodes vorschlagen.

MethodenCoachingMorgenstern
Автор

Kann ich auch Kategorien (nicht subcodes) generieren? Bzw. was ist die schnellste möglichkeit mit MAXQDA induktiv Kategorien zu bilden? Würde ich eine Wortwolke machen und davon die meist genutzten nehmen? Und für das automatische codieren anschließend eine Textsuche mit dem autocodieren anhand der Wörter aus der Wortwolke?

martinschuster
Автор

Hey :) Danke erstmal für das Interview, habe ursprünglich vorgehabt deduktive Kategorien zu nutzen, jedoch finde ich keine geeigneten Kategorien aus Vorgaben, versuche daher denke ich dann eher die Induktive-Vorgehensweise. Tolles Video, danke fürs Vorstellen des Tools und der erweiterten Funktion. Ich stelle jetzt mal eine vielleicht etwas dumme Offtopic-Frage. Mache zum ersten mal eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Habe bereits alle Interviews, inklusive der Transkripte. Diese habe ich in den Anhang gepackt. Müssen dort auch die durchgeführten Kodierungen, inklusive Kodierungsregeln mit Ankerbeispielen etc. rein zur Nachvollziehbarkeit o. Ä.? Oder kommen diese gar mit in den Hauptteil der Arbeit? Finde dazu leider keinerlei hinweise. Es handelt sich um eine Bachelor-Thesis. Vielen Dank im Voraus :)

Cirouss
Автор

Bei mir erscheint immer Limit erreicht bitte kommen sie später in 15 stunden obwohl ich es zum ersten mal in meiner demo Version ausprobiere ?

bero
Автор

Hallo, ich habe eine Frage zur QI. Und zwar zu was dieser Fall gehört: ich habe aus der Theorie meiner Bachelorarbeit Kategorien abgeleitet. Nun tauchte ein Aspekt im Material auf, der nicht geplant war, da er nicht im vornherein wie bei den anderen Kategorien aus dem Theorieteil kam, dieser Aspekt ist aber im Theorieteil der Arbeit zu finden. Das Vorkommen des Aspekts war weniger wahrscheinlich, und kam nur bei einem von drei Interviews vor. Es handelt sich um ein grammatischen Phänomen. Dieses wäre auf jeden Fall für das Thema der Arbeit von Bedeutung. Ich möchte für das Phänomen eine Subkategorie aufmachen. Ist das dann eine deduktive Kategorie, weil sie vorher im Theorieteil vorkam? Oder eine induktive, da diese ja aus dem Datenmaterial heraus kam und nicht geplant war? Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!

sarahsarah