2000W Balkonkraftwerk mit 3,2 kWh Speicher: Aufbau und Betrieb Anker SOLIX Solarbank 2 E1600 Pro_New

preview_player
Показать описание
Stromkosten senken mit Balkonkraftwerk und Speicher. Wir zeigen den Aufbau, Installation und den Betrieb in der App des Balkonsolar Kraftwerks von Anker SOLIX mit dem Speicher Solarbank 2 E1600 Pro.

👉Spare tausende Euro: 100% GRATIS PV-Checkliste 👈

☀️☀️

Anker Solarbank 2 Pro ist endlich da. Bestelle jetzt mit bis zu 22% Rabatt, plus kostenloses Smart Meter und dreifache Credits! Angebote nur bis zum 10. Juni verfügbar.

Anker SOLIX trägt zur Rettung der Wälder bei. Schließe dich an und mache mit.

Erfahre, wie Anker SOLIX die Zukunft der Balkonkraftwerk-mit-Speicher-Branche mit seiner fortschrittlichen Technologie anführt.

👉Mein Buch: Versorg Dich Selbst! ist hier für 9,99 € erhältlich 👈

👉Dynamischer Strompreis von Tibber👈

00:00 Intro - Stromkosten sparen mit Balkonkraftwerk
00:31 Einleitung - Warum Balkonkraftwerk?
02:35 Die Solarmodule
03:10 Die einzelnen Komponenten
04:05 Der Speicher - Solarbank 2 Pro
05:29 Notstrom - 1000W
06:09 Anschließen der Solarmodule
07:13 Warum Speicher bei Balkonkraftwerk
08:29 Amortisationszeit Balkonkraftwerk
10:00 Aufbauen des Speichers und Anschließen
11:12 Erklärung des LED Displays
12:31 Welche Verbraucher betreibt Pascal?
13:30 Stromflüsse in der Anker App

*Das Video enthält bezahlte Markennennung/Werbung

- Affiliate Links: Wenn du diese Links nutzt, hast du dadurch keine Nachteile, ich erhalte aber unter Umständen eine kleine Prämie vom Anbieter:

👉Spare tausende Euro: 100% GRATIS PV-Checkliste 👈

☀️☀️

Wenn Dir das Video gefallen hat und die Tipps für Dich nützlich sind, unterstütze mich gerne hier:

~~👉 Links 👈~ ~
RØDE Wireless Go II Mikrofone:

Split-Klima mit Quick-Connect:

MyStrom WiFi Steckdose zum Auslesen des Verbrauchs/Erzeugung:

iPhone13 Mini (Kamera):

Air Pods Pro:

Sprechmikrofon (Tisch) von Rhode:

Drohne:

Mikrofon:

Selfie-Stick:

Info: Wenn du auf einen Affiliate Link in dieser Beschreibung klickst und einen Kauf tätigst: Es kann sein, dass ich eine kleine Provision über Amazon oder andere Partner erhalte. Ich habe keine direkte Verbindung zu den Händlern und Produkten Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten, für mich ist es eine Wertschätzung meiner Arbeit. Danke!

#photovoltaik #AnkerSOLIX #balkonkraftwerkmitspeicher #balkonsolaranlagemitspeicher #AnkerSOLIXSolarbank2Pro #all-in-one #MPPT #stromausfall #balkonkrafwerk #balkonsolar
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

👉Spare tausende Euro: 100% GRATIS PV-Checkliste 👈

☀️☀️

sonnefreihaus
Автор

Wenn ich das richtig sehe, dann kostet der Spuk 2300€. Ein durchschnittliches 2 Panel Balkonkraftwerk liegt bei ca. 300-400€ (+Montagematerial). Heisst, 4 Panels lägen derzeit im freien Markt bei 800€. (schon eher teuer gerechnet) Macht also einen Speicher und "Anker-Aufschlag" von 1500€. Bei ca. 35Cent normalem Strompreis müssten also knapp 4300kwh durch den Speicher gejagt werden damit man überhaupt mal wieder auf +/- Null kommt.

Das Problem ist nur, dass wir vermutlich an 200 Tagen im Jahr nicht mal genug produzieren um überhaupt einen Speicherzyklus zu schaffen. Sagen wir es sind 150 Tage an denen man einen Zyklus schafft im Jahr (optimistisch, da ja auch noch Hausverbrauch existiert). Dann hätte man im Jahr auch nur 450kwh durch den Speicher geschoben. Wie hier Amortisationszeiten von 5 Jahren existieren sollen ist mir ein Rätsel. Mit etwas Optimismus käme ich hier auf 10 Jahre. Vielleicht 8 wenn jetzt der Strompreis durch die Decke geht. Aber auch hier offenbart sich eigentlich das grundsätzliche Problem das die meisten PV-Besitzer betrifft. Der Speicher wird tendentiell viel zu groß dimensioniert. Hier haben wir ja sogar mehr Speicherkapazität als KW-Peak Generatorleistung. Ich sehe eher 4kwp und 1kwh Speicher als gutes Mischverhältnis.

Und wenn dieses System mit 1kwh Speicher 1000€ kosten würde, dann käme man zumindest ansatzweise schnell wieder auf einen grünen Zweig.

danielschluter
Автор

Egal fur welches BK Kraftwerk ihr euch entscheidet - es gibt wirklich genügend Anbieter - es ist immer eine gute Wahl.
Einen Teil seines eigenen Strombedarfs herzustellen ist niemals verkehrt und immer eine gute Investition.
Ich habe mich für Sunlit entschieden und sehr zufrieden damit.

karlz.
Автор

Hoffe von diesen Systemen kommen jetzt immer mehr raus. Preis noch etwas runter dann kann man zuschlagen. Was mir nicht gefällt ist, dass der Wechselrichter integriert ist. Wäre besser wenn der extern wäre und zugeschaltet würde, so dass er einfach austauschbar ist.

atifan
Автор

Habe eine ähnliche Anlage vor Jahren selbst gebaut deutlich teurer, an zwei Häusern hatte sie sich bereits nach 3Jahren amortisiert! 😁

Einst.Neubauten
Автор

Ich halte es für gut durchdacht und ROI ist ca 3-4 mal kürzer als bei einer 10 KWp Anlage mit 10 KWh Speicher. Hab's gekauft und freue mich aufs kommende Projekt.

Adudollah
Автор

Fast gutes Video, nur wichtige Infos werden nicht gegeben. Wo bekommt man die längeren Anschlusskabel für die Solarmodule her? Aufbau und befestigung der Solarplatten an dem Gestell? Sind da Löcher schon vorhanden? Insgesamt ein Video mit viel Gelabere und wenig Infos….

martinbusse
Автор

Batteriespeicher kann nicht im Freien am Balkon stehen, im WInter geht die Batterie bei Minusgraden ein. Was mach ich wenn ich wegen Niedrigenergiehaus kein Loch nach innen bohren kann bzw. will, und außen anstecken muss. Im Winter rein nehmen? Wie schauts dann mit der Entladung nach 7 Monaten Kälte aus?

GeeMax
Автор

Gibt es von dem Modulen mehr Info ?

Zellen ? Hersteller? Technik welche sind besser IBC? Bifazial ?

JetLoneStarr
Автор

Wie ist das denn bei den großen Modulen mit 500 oder 540W? Gilt da eigentlich noch die 2m² Grenze für Montage z.B. auf Garagendach oder ist das hinfällig, weil der DIBT selbst das nicht mehr als Bauprodukt einstuft?

andreasheiden
Автор

Habe mir das System vorbestellt, und freut mich dass es so einfach ist, wie ist Anker beschrieben hat. Mich hätte aber auch interessiert, wie der smart Meter denn überhaupt angeschlossen wird. Das habe ich nämlich noch nicht so ganz verstanden

Sharky
Автор

Bei den unterschiedlichen PV Modulen blicke ich nicht mehr durch. Vorallem nicht ob das teilweise so einen großen Aufpreis rechtfertigt.

Marvnz
Автор

Gutes tolles Video 🎉

Grüße aus Barntrup 😂

smuller
Автор

Sehr nteressaant, zwei Fragen habe ich noch:
Bei 14:24 sagst Du: es wird genau das eingespeist was im Haus benötigt wird, der Rest geht in die Batterie! Klingt gut, ist da wirklich eine "Weiche" eingebaut? Oder ist es nicht eher so, dass erst mal alles in die Batterie geht und dann von dort entnommen wird was gerade gebraucht wird?
Weiterhin würde mich der Wirkungsgrad interessieren, es gibt ja drei Verlustquellen: 1. Der Laderegler 2. die Batterieverluste (es kommt nicht mehr das raus was eingespeist wurde) 3. Wechselrichter für die Einspeisung!
Meiner Erfahrung nach summieren sich diese Verluste gegenüber einer Direkteinspeisung auf 10 - 20%! Davon ist in den meisten "Testberichten" über dieses interessante Anker Produkt nie die Rede!

paupepro
Автор

Hallo, vielen Dank für das Video. Meine Frage dazu lautet wie folgt. Gibt es einen Wert, welcher angibt, wie effektiv dieser Akku ist. D.h. wenn ein Solarpanel z.B. eine Stunde lang mit 100 W den Akku lädt, wieviel von dieser Energie kann der Akku dann tatsächlich später wieder abgeben und wie hoch ist der Verlust dabei?

kessi
Автор

Du sagst bei 0:21 man darf Module mit 2000W anschließen. Ist das durch das Solarpaket 1 nicht auf 960W begrenzt worden?
Was soll denn da bei ungünstiger Sonneneinstrahlung (Ost, West, Abschattung) noch in der Steckdose ankommen? Da rechnet sich ja ein BKW nicht mal mehr ohne Akku. Früher, als nur in Deutschland, Mikrowechselrichter mit nur 600W Einspeiseleistung gestattet waren, durfte man noch "unbegrenzt" Module an den Wechselrichter anschließen. Jetzt darf man zwar 800W in die Schukosteckdose einspeisen, aber weniger mögliche Spitzenleistung an den Mikrowechselrichter anschließen, obwohl diese ja sowieso nicht ständig bereitgestellt wird. Also wären nur 2 Module a 480W maximal erlaubt. Oder habe ich da was falsch gelesen oder verstanden??? Das wird jetzt als großer Fortschritt gefeiert und zuhauf Anlagen mit 4 Modulen und 2000W beschrieben und angepriesen? Müssen die noch schnell weg, bevor die Kontrollen einsetzten?

dirkryl
Автор

Hi, kann man die Panels auch hochkant aufstellen? Oder gibt's da eine ander Halterung, mit der man das kann?

the.last.boyscout
Автор

Mich interessiert wie dass mit den Solaranschlüssen ist. Es wird also jedes einzelne Modul seperat eingespeist. Sprich man kann auch Ost, West und Südausrichtung wählen, ohne die Leistung der Module zu schwächen? Und dann wüsste ich noch gern ob man in der App die einzelne Modulleistung sehen kann oder nur die Gesamtleistung aller Module. Zu guter letzt, ist der Stromanschluss (Steckdose mit 1000W) am Gerät nur bei Stromausfall, Abkopplung vom Hausnetz aktiv, oder kann ich auch im Betrieb Verbraucher anschliessen? Danke im Viraus und Grüße

Mentzer
Автор

Wie sieht es aus wenn man zwei Stromzähler hat. Einen für luftwärmepumpe und einen für haushaltsstrom? Wohin wir dann der kleine anker Sender angeschlossen. Wohin wird der Akku Strom eingespeist bei zwei Zählern?

cawak
Автор

Sind in dem Video 2 unterschiedliche Modultypen gezeigt?

bernhardpasman