Erfahrungsbericht Anker SOLIX Solarbank Dual System - Balkonkraftwerk Extrem mit 3 kWh Speicher

preview_player
Показать описание
Mein 1.780 Wp Balkonkraftwerk mit 3 kWh Speicher läuft nun seit knapp 10 Wochen. Welche Erfahrung habe ich mit dem Anker SOLIX Solarbank Dual System Balkonkraftwerk gemacht? Wie hoch ist die Ersparnis? Gab es Probleme? Ist das Anker SOLIX Solarbank Dual System endlich die ultimative Lösung für extreme Leistung und zuverlässiger Nachteinspeisung?
Das Komplett-Kit von Anker SOLIX mit 4 Solarpanels und zwei Speicherbänken war innerhalb kurzer Zeit auf dem Dach installiert. Die Inbetriebnahme in der Anker App gestaltete sich problemlos. Welche Erfahrungen ich dann nach 10 Wochen Dauerbetrieb mit dem System gemacht habe, erfahrt ihr in diesem Video. Dieses Video enthält Produktplatzierungen.

Kanalmitglied werden:
Schaut doch auch mal unter "Kanal-Mitgliedschaft" ob ihr damit vielleicht meinen Kanal unterstützen wollt.

Anzeige:
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Store & Charge:
Nutzt den folgenden Link, um bei Store & Charge spezielle Move Electric Rabatte zu bekommen:

Mit dem Gutscheincode MOVEELECTRIC5 bekommt ihr im Shop4Tesla:
Für ID.4, ID.5, Skoda Enyaq, Cupra Born und Audi Q4 e-tron gibt es hier

Maingau Autostrom:
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Enthält evtl. gemafreie Musik von

#AnkerSOLIX
#AnkerSOLIXbalkonkraftwerkmitspeicher
#balkonkraftwerk
#balkonkraftwerkmitspeicher
#solarbank
#balkonsolaranlagemitspeicher
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Danke das du die Probleme auch ansprichst!

MichasMeinung
Автор

Vom Konzept mag ich eher das Zendure Solarflow System. Besonders die dynamische Einspeisung von Solarmodulen + Batterie und dann noch die Integration vom Shelly finde ich sehr praktisch.

Generell haben aber alle Systeme (Anker, Zendure, Storcube, etc.) aber noch zwei wesentlichen Probleme: Alle Systeme haben noch unzählige Kinderkrankheiten, und der Anschaffungspreis ist aktuell noch viel viel zu hoch.

Man sieht aber auch immer mehr Wettbewerber die sich auf den Markt drängen. Das wird hoffentlich Auswirkung auf Preis und Funktionalität haben. Ich habe mir deshalb vorgenommen noch etwas mit der Anschaffung zu warten und zu schauen wie sich die Preise entwickeln.

larskommentiert
Автор

Wenn man eine gute Sekunde auf der x Achse, auf der gestrichelten Linie drückt, dann kann man die Linie verschieben und die Werte ablesen. Ist aber etwas Fummelei und oft wechselt man dann auch den Tag. Mit etwas Übung klappt das aber.

Für die Nulleispeisung gibt es ein Zusatzgerät von Anker. Das funktioniert super.

Ich fände es super, wenn die Akkus gleichmäßig entladen und geladen würden. Je nach Einspeisung, entladen sich die Akkus sehr unterschiedlich.
Bei eingestellten 220 Watt werden die Akkus gleichmäßig entladen bei fast konstanten 220 Watt.
Bei eingestellten 210 Watt liefert das System nur ca 110 Watt satt 210 Watt und morgens hat ein Akku immer 20-30% weniger übrig. Sehr ärgerlich.

Und ja, das die Einspeisung oft erst so spät anfängt ist nicht optimal. Letztens hat meine Anlage von 18 Uhr bis 21:30 Uhr nur ca. 30-10 Watt produziert. Eingestellt waren aber eine Einspeisung von 230 Watt. Hier habe ich mich schon geärgert. Da schlimme war, die Akkus waren beide voll, der Strom war also da.

Bei meiner Rechnung nutze ich nur die wirklich genutzte Leistung aus dem BKW. Im März konnte ich gut 65% nutzen und im April gut 47%. Der Rest geht also leider ins Netz. Bei diesem Wert sieht die Rechnung schon ganz anders aus 😢. Und die genutzte Energie wird prozentual im Sommer immer kleiner werden.

Danke für die tollen Videos

Moppi_
Автор

Als ich das Teil getestet habe hatte ich auch viele Ungereimtheiten angemerkt. Ich sollte die aus dem Video entfernen. Hab ich nicht gemacht und schwupps war ich raus bei denen 😉 Da ist echt noch viel Luft nach oben.

reviewmirror
Автор

13:00 da muss ich sagen läuft das Ecoflow System perfekt. 60W vom Modul 300 vom Akku. Man merkt aber wenn volle Leistung gefordert wird priorisiert der Powerstream das Einspeisen und vernachlässigt am MPPT die Module und nimmt da nichts mehr ab. Die Powerstation selbst ist sa viel effizienter, 600W gehen DV raus und gleichzeitig werden auch nur 20W von den Modulen geerntet. Auch die Regelung ist dermaßen schnell da der WR ja aus dem vollen schöpfen kann und nicht erst der Akku dem MPPT eine höhere Sonnenenergie vorgaukeln muss damit der MPPT dann mehr Leistung aus dem Akku verwertet. Ich hoffe auf eine baldige gut und autark funktionierende Einspeiseregelung von Ecoflow mit Shelly 3EM und den Bug morgens endlich fixen dann kann ich mein System auch endlich in Ruhe machen lassen.

thesainturchTsU
Автор

Servus! Danke für dein langes Testvideo! Ich habe selbst das gleiche System von Anker und muss sagen, dass ich (fast) alles genau so unterschreiben kann, wie du es erklärt hast. Folgende Punkte von mir noch dazu:

1. Das mit den Dämmerungsstunden stimmt leider völlig. Solange Sonne scheint kommt nix aus der Batterie. Das ist allerdings auch von Anker so aufgeführt und baulich bedingt. Laden und Entladen können nicht gleichzeitig stattfinden, weil der Akku dafür den gleichen Port nutzt. 12:45

2. Die Abgabeleistung schwankt ebenfalls aufgund der bauweise zwischen 3-4% drunter oder drüber. Bei mir hat sie beispielsweise immer mehr eingespeist, als sie sollte. 12:48

Dein Tagesverlauf schaut aber wirklich sehr ordentlich aus, hoffe, dass noch viel Erfolg in den kommenden Monaten dazukommt. LG

silverzombie
Автор

Interessante und ehrliche Analyse ! Soweit es nur um die reine Wirtschaftlichkeit geht, kann man mittlerweile ja auch mit dynamischen Stromtarifen (z.B. Tibber oder Enode ) mehrere Hundert Euro im Jahr sparen. Ganz ohne Investitionen und Technikärger. Bei mir sind das für Haushalt und E - Auto rund € 600 p.a.

norbertwulff
Автор

Du hast sicher mein Video von letzter Woche gesehen. Sind auch genau meine Punkte dabei. Ich finde gut, dass du mittlerweile auch mal negative Punkte zeigst. Das kommt der Community zugute.

VoltAmpereLux
Автор

Klasse Video, super Übersicht und ich finds super, dass du gerade die "kleinen Alltagsproblemchen" ansprichst - und das sogar gleich noch mit Lösungen! 👍👍👍

uzw
Автор

Du bist also gewechselt von dem Zendure Solarflow auf das Anker Solix System. Ich bin Besitzer eines Zendure Solarflow 2000 System mit einem AB2000 Speicher. Lief 2 Wochen super wie gewünscht. Gestern habe ich dann mit einem 2. Akku auf 4 kW erweitert. Nachts. Hat er problemlos erkannt und integriert. Morgens blieb dann die Solaranzeige bei Null. Hat also kein Solarstrom gefressen. Also wieder alter Akku ab, System aus, wieder an. Solarstecker gelöst ... viele Kombinationen probiert ...geholfen hat: im laufenden Betrieb mit beiden Akkus den Solarstrom anklemmen (waren morgens nur 30Watt drauf). Seitdem läuft wieder alles einwandfrei. Ich finde technisch schlägt das Zendure das Anker System wegen der Shelly Integration, die bei mir im übrigen ebenfalls problemlos läuft.
Wenn man Deine Videos mal direkt vergleicht, das von dem Zendure Solarflow und dem Anker Solix, scheinen die Probleme ähnlich zu sein: Akkus sind nicht erreichbar, zeigen falsche Werte an, App zeigt den Verbrauch nicht an, System ist über das Netzwerk nicht erreichbar. Dennoch scheint das Zendure Solarflow aktuell das fortschrittlichere System zu sein (größere Akkus mit Frostschutz, Shelly-integration), mit geringeren Verlusten (bei mir Akku laden, entladen nur 3.6% Verlust),  auch wenn Anker sicherlich bald aufholt.

ralfkleemann
Автор

Direkteinspeisung wird selten zu 100 Prozent verbraucht. Ebenso die Energie aus dem Speicher. Ersparnis sollte eher im Bereich 300-350€ jährlich liegen.

derlehrer
Автор

Hi Jens - vielen Dank für den ausführlichen Test. Ich hatte das "normale" Solix BKW und dem MI80 WR, welches ich nun durch 2 Zendure AIO 2400 und zwei weitere Panels mit je 430 kwh Peak erweitert habe. So komme ich auf Brutto 4800 kwh Speicherkapazität und 1690 kwh Peak Solarpanels. Der weitere Vorteil sind hier dann 4 MPPT, da ich meine Module unterschiedlich ausgerichtet habe. 2 am Balkon SO und SW mit 90 Grad fest und zwei auf dreh und verschiebbaren Solartischen mit 35 Grad Ausrichtung auf dem Balkon. Die von Dir beschriebenen SW-Probleme des Anker Systems gibt es beim Zendure System zum Glück nicht, auch wenn sich die SW das ein oder andere Mal nicht so verhält wie ich es erwarten dürfte. Vielleicht liegt das Problem ja bei mir auch vor dem Recher bzw. der App. User denken anders als Entwickler - Mach weiter so

itsme
Автор

Im Graphen kann man sich schon immer die genau Einspeisung anzeigen lassen, einfach mit den Finger auf den peak Punkt geben und gedrückt halten, dann kann man die Linie beliebig verschieben 😉 17:59

Christian-zysy
Автор

Hallo Jens, danke für das Teilen der Erfahrungen.
Längst nicht alles was Richtung Haus vom Akku kommt wird auch verbraucht. Da wird auch viel verschenkt, auch der Teil der tagsüber ins Haus geht wird nahezu nie genutzt, weil ja die große PV auch liefert. Daher muss man von den Zahlen des Systems noch einiges abziehen. Somit sinkt der Nutzen nochmal erheblich und die Amortisation steigt deutlich über 10, eher 15jahre

klaushaberland
Автор

Durfte gerade einem Seminar beiwohnen in dem ein Professor der Uni Münster zum Thema Energiespeicher sagte, es ist aktuell günstiger zwei E-Autos (Tesla) vor die Tür zu stellen als einen Solarspeicher zu kaufen. Leider geht das zurückholen ja nicht. Die Autohersteller sollen sich da wohl quer stellen weil die Akkus dann in kurzer Zeit Kapazität verlieren ... Es wird noch etwas länger dauern, seiner Einschätzung nach, bis bidirektionales laden wirklich nutzbar sein wird

wuddi
Автор

Hallo sehr informativ und gute Erklärung, auch nicht nur das blaue vom Himmel versprochen sondern auch die erwähnten Schwachpunkte. Danke dafür.
Möchte mir auch demnächst ein Balkonsolarkraftwerk zulegen, auch mit Speicher. Gruß Rolf 😊👍💪

ulbrichtklingt
Автор

Ich habe eine ähnliche Konfiguration mit 2 E 1600 Akkus und zwei AP Systems Wechselrichter und trotzdem genau die gleichen Probleme gehabt. Das neue System von Anker scheint all die Probleme zu berücksichtigen. Ich bin auf deinen Test darüber gespannt. Danke für all deine Infos👏👍

minghsu
Автор

Moin....der Test war sehr aufschlussreich 👍
Da haben wir ja soweit die gleichen Macken bei der Solix 😮( werden wohl auch die meisten haben 😂). Jetzt wo die Neuen kommen, wird Anker auch nicht mehr das Augenmerk auf die e1600 haben ... sondern sich um die Nachfolger kümmern müssen 😜Da ich mich sowieso zu sehr von anderen YouTube Videos hab blenden lassen...muss ich jetzt mit der Solix1 klar kommen .Verkaufen wird sich nicht lohnen 😢 Die Neuen werden für mich auch zu teuer sein...Naja...pech gehabt 😮


Danke für das Video...sei gegrüßt 👋🙋🏼‍♂️

totti
Автор

Da hab ich wohl echt Glück gehabt! Zwei gebrauchte Akkus – sechs Monate alt, für 1050 € auf eBay geschossen! Da ich aktuell noch einen miesen Stromvertrag habe und 0, 40 € zahle, amortisiert sich die Anlage wahrscheinlich schon, während ich diesen Beitrag schreibe! Cooles Video – Grüße gehen raus und genießt die Sonne✌🏽

marcoha
Автор

Tolle Videos...vielen Dank für die Arbeit.

chrisdave